Edith L.
Allwissende Müllhalde
Das ist natürlich ne konsequent wertige Arbeit! Sehr genial!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde unter die "schnöde Unterlegscheibe" und auf der Lagerinnenseite schon eine Fettpackung legen, weil die Scheibe sich zum Hinterbau dreht und deswegen umlaufend etwas Luft hat.Und nein, da kommt kein Fett rein.
Jupp, sonst stauchts dir die Aluhülse. Stoppmuttern gehen auch und wären einfacher, weil sie das Lager nicht verkleben können.Die Muttern sollten nicht allzu fest angezogen und besser mit Schraubensicherung versehen werden.
Ja, 135mm.Hat dein Hinterrad noch 135mm? Die Hinterachse bei Shimano hat das gleiche Gewinde wie das Schaltauge. Damit hat man besten Hebel, und kann auch über den Daumen eine wenig ausrichten...
Du schaffst das. Hab nen Bikekumpel von dr Alb, der hat erst mit 68 das Biken angefangen und fährt dort inzwischen (mit weit über 70) fast alle Kehren - mit oder ohne Hinterradversetzen.Hinterradversetzen!
Ich hab mir nun vorgenommen diese verschxxxxx Schxxxtechnik nun auch zu lernen, allerdings erst wenn ich wieder in Hamburg bin.
Vorderrad ins Schaltauge schrauben geht nicht, weil anderes Gewinde mit M9x1. Durchstecken ginge aber, man bräuchte halt tatsächlich noch den Schnellspanner und irgendetwas zum Unterlegen für die andere Seite. Was das Alugewinde im Schaltauge dazu meint? Hinterradachsgewinde ist mit M10x1 das gleiche wie im Schaltauge, ich hätte aber Angst, dass das freie Gewinde der Hinterradachse zu kurz ist und dadurch das Alugewinde im Schaltauge schädigt.Bei meinem Alteisen ist der Hinterbau an der Achsaufnahme ein wenig verbogen, so daß auch ein neues Schaltauge nicht mehr korrekt anliegt und so ausgerichtet werden muß. Ich hatte mal was gelesen von Vorderradfelge über den Schnellspanner in das Schaltauge einspannen und dann ausrichten. Dazu bräuchte ich nur zwei Unterlegscheiben und eine Mutter zu dem Vorderrad, so könnte ich es tatsächlich im Schaltauge einspannen.
Danke für den Tipp. Gefällt mir.Den Hinterbau kann man nicht über das Schaltauge richten, dafür ist letzteres viel zu windig und gibt viel eher nach wie ein Hinterbau. Richten funktioniert hier nur über das Ausfallende: Ginge z.B. mit einer M10 Gewindestange, die am linken Ausfallende von innen ansteht, am rechten Ausfallende mit zwei Scheiben und Muttern geklemmt ist, und ganz rechts mindestens 30cm raus ragt (als Hebel). So wie hier:
Zum Teil sicher. Wenn der Hinterbau zu sehr verzogen ist, dann wird halt wahrscheinlich Alteisen #2 fällig.Funktioniert das auch bei Alu?
Ich bieg da an den Ausfallenden des Hinterbaus nur soweit rum, daß der Schnellspanner und das Schaltauge da reinpassen und gut ist. Die korrekte Einstellung kann dann halt nur über das Ausrichten des Schaltauges erfolgen, aber damit kann ich leben.Wenn der Hinterbau zu sehr verzogen ist, dann wird halt wahrscheinlich Alteisen #2 fällig.Ist wie mit Schaltaugen: Ein klein wenig biegen geht schon, zu viel biegen beudeutet meistens neues Schaltauge.
![]()
Alfine ginge vermutlich auch.Die korrekte Einstellung kann dann halt nur über das Ausrichten des Schaltauges erfolgen, aber damit kann ich leben.
Das ist das Schöne an älteren, robusten Systemen. Wenn ich mir den Schaltkäfig meiner ziemlich neuen Deore an meinem Bike von hinten anschaue, hab ich immer den optischen Eindruck, der steht schief nach außen. Aber ehe ich mich da dran begebe und da was mache, halte ichs bei meinen schrauberischen Fähigkeiten lieber mit Insterburg & Co: "Hauptsache, es funktioniert." Und das tuts seltsamerweise.Ich hab es PI mal Auge gerichtet! PI mal Daumen soll auch funzen!
Naja, zumindest einigermaßen. Ohne Justierung kann da auch ein neues Schaltauge nur schief liegen..Eingespannt zwischen der Nabe und dem Schnellspanner wird das rechte Ausfallende wieder gerade gezogen, und plötzlich ist alles wieder paletti..![]()
Das beruhigt mich sehr.Nee, das täuscht tatsächlich, @rhnordpool
ich seh die Aluschraube als kritisch - lasse mich wie immer gerne eines Besseren belehrenwie Du es erwartes
Also die erste tollkühne Testfahrt vor ner Stunde auf der Straße (natürlich unter Meidung des gefääährlichen Bordsteins) hat sie jedenfalls noch unbeschadet überlebt..ich seh die Aluschraube als kritisch - lasse mich wie immer gerne eines Besseren belehren