Nach seiner dominanten Performance in der letzten Saison steht Hammer-Ali aktuell sicherlich im Rampenlicht, wie kaum ein anderer Youngtimer-Fahrer. Einen Teil seines Erfolgs verdankt der Hamburger allerdings nicht nur seinem kontrollierten und beeindruckenden Fahrstil, sondern auch seinem sehr technischen und detaillierten Ansatz. So gibt es wohl kaum ein Rad im Youngtimer-Forum, an dem sich derartig viele Prototypen-Teile und Basteleien verstecken, wie am Stevens F9 Race des Winkelsteuersatzliebhabers. Wir haben uns das Downcountry-Alteisen genauer angeschaut!
Sorry, ich konnte mich da einfach nicht zurückhalten..
https://www.mtb-news.de/news/arbeitsgeraet-specialized-demo-von-loic-bruni/
Super-Bruni wäre nicht Super-Bruni, wenn er sein Arbeitsgerät nicht ständig akribisch verschlimmbessern würde. So wurde seinem Specialized Demo ein Reach-Extender Steuersatz verpasst, welches den Reach um ein paar Millimeter verlängert. Zugleich wurde bei ihm ein exzentrisches Tretlager verbaut, welches dasselbige ein paar Millimeter weiter nach vorne verlagert.
Der Franzose verfügt offensichtlich über einen außergewöhnlich fein ansprechenden Popometer, was sich übrigens auch in seinen Fahrwerkabstimmungen bemerkbar macht. Sein Öhlins-Fahrwerk liegt häufig auffallend ruhiger als diejenigen der Konkurrenz, so daß er weniger mit dem Bike zu kämpfen hat. Und nicht zu vergessen seinen Lockout, den er tatsächlich zumindest in Portugal für den tretlastigen Bereich aktiviert hatte.
Und zumindest dafür bin ich hier ja auch berüchtigt, daß ich wenige Millimeter Veränderung hier und da sofort zu spüren meine.
So hab ich aufgrund des faktisch um 5mm niedrigeren Tretlager dank der flacheren Pedale und den entsprechend abgesenkten
Sattel gedacht, es wäre nicht verkehrt mit dem Cockpit dann ebenso ein wenig tiefer zu gehen, und habe testweise letzte Woche für eine längere Ausfahrt den 5mm-Spacer gegen nen 3mm-Spacer ausgetauscht.
Das fühlte sich überraschenderweise die ganze Fahrt über ein wenig zu frontlastig an, weshalb ich nun wieder den 5mm-Spacer reingesetzt habe. Wir sprechen von ca. 1mm mehr Reach und ein um ca. 1,5mm tieferes Cockpit

Jedenfalls fühlt es sich in der alten Cockpit-Konfiguration sofort wieder besser an
Ich bin letzte Woche mit dem Kumpel mit dem originalen ´13er Ghost AMS 5700 unterwegs gewesen, der meine ich nen 680er Lenker verbaut hat. Im engen Fichtenslalom hatte er jedenfalls mit der Lenkerbreite klar weniger Probleme als ich mit dem breiten 780er Prügel, mit dem ich hier und da in der Flora angestoßen bin. Ich hab dann testweise
(erneut) die
Griffe um jeweils einen Zentimeter weiter innen montiert um einen 760er Lenker zu simulieren, da mir schon aufgefallen ist daß ich die 780mm nicht ganz nutze und leicht weiter innen greife. Das fühlte sich zwar nicht schlecht an, aber nicht so gut wie mit den 780mm. Dann habe ich es mit 5mm weniger auf beiden Seiten probiert, was sich perfekt anfühlte, und dann auch sofort den Lenker auf 770mm gekürzt. Morgen im erneuten Fichtenslalom wird sich zeigen ob das nen Unterschied macht..
Zugleich habe ich vor ein paar Wochen endlich ein größeres Projekt zum Anlaufen gebracht.
Der aufmerksame Leser wird wissen daß ich von den winzigen INA-Schrägnadellagern an der Verbindung Wippe/Sitzstrebe komplett genervt bin, da sie mir dort ständig wegbrechen. Der mittlerweile ziemlich vermackte Sitz der Lagerschalen innen in der Wippe macht das Ganze auch nicht gerade besser..
Ich habe nun nen sympathischen 1-Mann Dreh- und Fräsbetrieb gefunden der bereit ist in meine Sitzstrebe den Sitz für "gewaltige" 9x20x6 mm Rillenkugellager zu fräsen/bohren und für die Wippe ein passendes Teil zu drehen, durch welches eine 9mm-Achse verläuft. Auf gut Deutsch, das wird eine Komplettlösung. Er wird das nicht von heute auf morgen erledigen können, ich rechne mit 4-6 Wochen.
Das Gewinde in der Sitzstrebe hat nen Durchmesser von 18mm und dort kommt der Sitz für das Lager rein. Hier würde auch noch ein Lager mit nem Außendurchmesser von 22mm reinpassen
(ist beim Alteisen #2 so gelöst), aber dann bleibt nur noch ca 3mm "Fleisch" über. Das sollte zwar ausreichend sein, aber dennoch gehe ich hier lieber weniger Risiko ein und belasse es bei den kleineren Lagern.
Jedenfalls freue ich mich jetzt schon wie Bolle endlich nicht mehr mit dieser mies konstruierte Lagerkonstruktion unterwegs sein zu müssen
Ich könnte die Bohrung auch leicht versetzt setzen lassen, wenn ich mir davon eine Verbesserung der Hinterradfederung erhoffen würde. Da bin ich aber ganz zufrieden wie Stevens das gelöst hat und will da lieber keine Experimente wagen. Die zudem nicht mehr korrigierbar wären.