Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Du musst einen sehr kurzen Oberkörper haben wenn Du so längere Strecken fahren kannst. :oops:
Nee, so extrem bin ich nicht gebaut, das täuscht. Schrittlänge von 82 cm bei 181 cm Körpergröße deutet zwar nicht auf einen Sitzriesen hin, aber ein ausgesprochener Langbeiner bin ich damit auch noch nicht.

Ich sitze in der Ebene halt so weit wie es noch bequem ist auf einer hinteren Position des Sattels.

Diese Position hab ich übrigens mit der hochwissenschaftlichen Plumpsmethode ermittelt, höre und staune. :o

Und gerade hab ich auf meinem Hausberg auf den Weg zur Bahn die mit den flacheren Pedalen abgeänderte Geo checken können.
20220324_123353.jpg

Wie erwartet ist der Effekt sofort spürbar gewesen, das Alteisen liegt nochmals ne Spur satter und ruhiger auf den Trails, insbesondere in den Kurven fällt das auf. Keine Revolution, aber immerhin ne Evolution.

Den Sattel musste ich natürlich weiter versenken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Hier mal nen älterer interessanter Beitrag von @duc-mo , wo er mit CAD mal ein bissl rumexperementiert hat.
Hallo zusammen,

ich überlege einen Winkelsteuersatz in einem bestehenden Bike zu verbauen. Um mir mal selbst die Konsequenzen bei Tretlagerhöhe, Radstand, Reach, Stack, Sitz- und Lenkwinkel vor Augen zu führen, habe ich mal das CAD angeschmissen und etwas herum gespielt. Vielleicht ist es für den ein oder anderen ja ebenfalls von Interesse...

Oben links ist die Basis.
Oben rechts das gleiche Bike mit einem 2° Winkelsteuersatz.
Beide Geos unten, zeigen nochmal einen 2° Winkelsteuersatz, allerdings mit einer 10mm längeren Gabel bzw. einer entsprechend höheren unteren Lagerschale
Unten links mit einer Gabel mit 45mm Offset
Unten rechts mit 51mm Offset.


Anhang anzeigen 297313

Folgendes ist mir ins Auge gesprungen:
  1. Wenn die Gabeleinbaulänge unverändert bleibt, dann senkt sich durch den 2° Winkelsteuersatz das Tretlager um ca. 5mm, der Radstand wächst um ca. 20mm, der Lenkwinkel flacht sich um ca. 1.5° ab und der SW wird um ca. 0,5° steiler.
  2. Verbaut man eine 10mm längere Gabel oder eine entsprechend höhere, außenliegende, untere Lagerschale, dann hebt man das Tretlager um ca. 5mm, der Radstand wird ca. 5mm länger und die Winkel werden um ca. 0,5° flacher
  3. Ein größeres Gabeloffset hat im Wesentlichen Einfluss auf den Radstand.
  4. Reach und Stack ändern sich jeweils nur minimal.
Neben diesen Parametern habe ich gleichzeitig noch den Einfluss von 35mm Spacern unter dem Vorbau auf den "tatsächlichen" Reach und Stack untersucht. Der Reach verkürzt sich bei allen Varianten durch die Spacer um ca. 15mm. Der Stack erhöht sich um ca. 30mm.

Wer die Geometrie von 26ern mit denen eines 29er mit deutlich höherem Stack vergleicht, der sollte deshalb immer bedenken, dass es einen kürzeren Reach braucht um auf die gleiche Sitzposition zu kommen.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja genauso weiter wie mir... ;)
Ich hab nicht gedacht daß ein Winkelsteuersatz 2,5mm Tretlagerhöhe pro Grad nimmt, ich hatte da eher mit der Hälfte gerechnet.
 
Heute bin ich mit zwei alten Freunden durch die Harburger Berge gedüst. Und muss sagen daß der Umbau mit den flacheren Pedalen doch mehr gebracht hat als ich es mir hätte träumen lassen. :hüpf:

Daß das Alteisen sich so ruhiger und kontrollierter fährt hatte ich ja schon geahnt und auch bereits auf dem kurzen Hometrail vor der Haustür bestätigt bekommen. Aber hier in den Harburger Bergen hat sich herausgestellt daß der Unterschied doch schon ne Ecke deutlicher ausfällt als ursprünglich angenommen. Ich hab im groben Geläuf die Bremsen schon ne klare Ecke länger auflassen können ohne daß die Fuhre zu unruhig wurde, und konnte auch mit höheren Speed durch die Kurven segeln.
20220327_174318.jpg


Was mich aber mehr als verwunderte ist, daß ich den Eindruck hatte daß das Bike nun auch besser bergauf geht. Nun hatte ich zwar letztens den Sattel nochmals ca. 3mm weiter nach vorne geschoben, was aber kaum einen solchen Effekt alleine auslöst. Und daß ich nun 5mm tiefer im Bike stehe scheint mir mit der Uphillperformance doch kaum im Zusammenhang zu stehen, zumindest sehe ich da keine zwingende Verbindung. Vielleicht war ich heute ja auch einfach nur gut drauf und mir fiel es deshalb leichter die Anstiege zu erklimmen, wer weiß :ka:
 
Vielleicht war ich heute ja auch einfach nur gut drauf und mir fiel es deshalb leichter die Anstiege zu erklimmen, wer weiß
Das lag eindeutig am Wetter. sieht man doch auf dem Foto.
Wer so feinfühlig auf minimale Sattel- und Pedalveränderungen reagiert, der reagiert bestimmt auch auf Temperaturunterschiede. :D
 
Heute bin ich mit zwei alten Freunden durch die Harburger Berge gedüst. Und muss sagen daß der Umbau mit den flacheren Pedalen doch mehr gebracht hat als ich es mir hätte träumen lassen. :hüpf:

Daß das Alteisen sich so ruhiger und kontrollierter fährt hatte ich ja schon geahnt und auch bereits auf dem kurzen Hometrail vor der Haustür bestätigt bekommen. Aber hier in den Harburger Bergen hat sich herausgestellt daß der Unterschied doch schon ne Ecke deutlicher ausfällt als ursprünglich angenommen. Ich hab im groben Geläuf die Bremsen schon ne klare Ecke länger auflassen können ohne daß die Fuhre zu unruhig wurde, und konnte auch mit höheren Speed durch die Kurven segeln.
Anhang anzeigen 1446696

Was mich aber mehr als verwunderte ist, daß ich den Eindruck hatte daß das Bike nun auch besser bergauf geht. Nun hatte ich zwar letztens den Sattel nochmals ca. 3mm weiter nach vorne geschoben, was aber kaum einen solchen Effekt alleine auslöst. Und daß ich nun 5mm tiefer im Bike stehe scheint mir mit der Uphillperformance doch kaum im Zusammenhang zu stehen, zumindest sehe ich da keine zwingende Verbindung. Vielleicht war ich heute ja auch einfach nur gut drauf und mir fiel es deshalb leichter die Anstiege zu erklimmen, wer weiß :ka:
Haste denn den Sattel um die gleichen 5 mm abgesenkt?
Wenn nicht, dann könnte das bisschen mehr Beinstreckung die Kraftausbeute aus deinen Oberschenkeln verbessert haben.
Solange dein Bein nicht 100% gestreckt ist und dein Becken beim Treten nicht kippt geht das.
Das gute Wetter hat bestimmt sein Übrigens getan ;)
 
Mir war heute nach frikeln. Neben Ashima Bremsscheiben habe ich dem F9 heute ein Ghetto-tubeless verpasst.

Jetzt warte ich noch auf die PRC Carbonstütze.
 

Anhänge

  • IMG_20220329_211038.jpg
    IMG_20220329_211038.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20220329_211747.jpg
    IMG_20220329_211747.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20220329_205135.jpg
    IMG_20220329_205135.jpg
    318,4 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Nach seiner dominanten Performance in der letzten Saison steht Hammer-Ali aktuell sicherlich im Rampenlicht, wie kaum ein anderer Youngtimer-Fahrer. Einen Teil seines Erfolgs verdankt der Hamburger allerdings nicht nur seinem kontrollierten und beeindruckenden Fahrstil, sondern auch seinem sehr technischen und detaillierten Ansatz. So gibt es wohl kaum ein Rad im Youngtimer-Forum, an dem sich derartig viele Prototypen-Teile und Basteleien verstecken, wie am Stevens F9 Race des Winkelsteuersatzliebhabers. Wir haben uns das Downcountry-Alteisen genauer angeschaut!

Sorry, ich konnte mich da einfach nicht zurückhalten.. 😇
https://www.mtb-news.de/news/arbeitsgeraet-specialized-demo-von-loic-bruni/
Super-Bruni wäre nicht Super-Bruni, wenn er sein Arbeitsgerät nicht ständig akribisch verschlimmbessern würde. So wurde seinem Specialized Demo ein Reach-Extender Steuersatz verpasst, welches den Reach um ein paar Millimeter verlängert. Zugleich wurde bei ihm ein exzentrisches Tretlager verbaut, welches dasselbige ein paar Millimeter weiter nach vorne verlagert.

Der Franzose verfügt offensichtlich über einen außergewöhnlich fein ansprechenden Popometer, was sich übrigens auch in seinen Fahrwerkabstimmungen bemerkbar macht. Sein Öhlins-Fahrwerk liegt häufig auffallend ruhiger als diejenigen der Konkurrenz, so daß er weniger mit dem Bike zu kämpfen hat. Und nicht zu vergessen seinen Lockout, den er tatsächlich zumindest in Portugal für den tretlastigen Bereich aktiviert hatte.

Und zumindest dafür bin ich hier ja auch berüchtigt, daß ich wenige Millimeter Veränderung hier und da sofort zu spüren meine.

So hab ich aufgrund des faktisch um 5mm niedrigeren Tretlager dank der flacheren Pedale und den entsprechend abgesenkten Sattel gedacht, es wäre nicht verkehrt mit dem Cockpit dann ebenso ein wenig tiefer zu gehen, und habe testweise letzte Woche für eine längere Ausfahrt den 5mm-Spacer gegen nen 3mm-Spacer ausgetauscht.

Das fühlte sich überraschenderweise die ganze Fahrt über ein wenig zu frontlastig an, weshalb ich nun wieder den 5mm-Spacer reingesetzt habe. Wir sprechen von ca. 1mm mehr Reach und ein um ca. 1,5mm tieferes Cockpit :mad:
Jedenfalls fühlt es sich in der alten Cockpit-Konfiguration sofort wieder besser an :ka:

Ich bin letzte Woche mit dem Kumpel mit dem originalen ´13er Ghost AMS 5700 unterwegs gewesen, der meine ich nen 680er Lenker verbaut hat. Im engen Fichtenslalom hatte er jedenfalls mit der Lenkerbreite klar weniger Probleme als ich mit dem breiten 780er Prügel, mit dem ich hier und da in der Flora angestoßen bin. Ich hab dann testweise (erneut) die Griffe um jeweils einen Zentimeter weiter innen montiert um einen 760er Lenker zu simulieren, da mir schon aufgefallen ist daß ich die 780mm nicht ganz nutze und leicht weiter innen greife. Das fühlte sich zwar nicht schlecht an, aber nicht so gut wie mit den 780mm. Dann habe ich es mit 5mm weniger auf beiden Seiten probiert, was sich perfekt anfühlte, und dann auch sofort den Lenker auf 770mm gekürzt. Morgen im erneuten Fichtenslalom wird sich zeigen ob das nen Unterschied macht.. :ka:

Zugleich habe ich vor ein paar Wochen endlich ein größeres Projekt zum Anlaufen gebracht.
Der aufmerksame Leser wird wissen daß ich von den winzigen INA-Schrägnadellagern an der Verbindung Wippe/Sitzstrebe komplett genervt bin, da sie mir dort ständig wegbrechen. Der mittlerweile ziemlich vermackte Sitz der Lagerschalen innen in der Wippe macht das Ganze auch nicht gerade besser.. :mad:
20220124_203631.jpg

Ich habe nun nen sympathischen 1-Mann Dreh- und Fräsbetrieb gefunden der bereit ist in meine Sitzstrebe den Sitz für "gewaltige" 9x20x6 mm Rillenkugellager zu fräsen/bohren und für die Wippe ein passendes Teil zu drehen, durch welches eine 9mm-Achse verläuft. Auf gut Deutsch, das wird eine Komplettlösung. Er wird das nicht von heute auf morgen erledigen können, ich rechne mit 4-6 Wochen.
20220330_094617.jpg


Das Gewinde in der Sitzstrebe hat nen Durchmesser von 18mm und dort kommt der Sitz für das Lager rein. Hier würde auch noch ein Lager mit nem Außendurchmesser von 22mm reinpassen (ist beim Alteisen #2 so gelöst), aber dann bleibt nur noch ca 3mm "Fleisch" über. Das sollte zwar ausreichend sein, aber dennoch gehe ich hier lieber weniger Risiko ein und belasse es bei den kleineren Lagern.

Jedenfalls freue ich mich jetzt schon wie Bolle endlich nicht mehr mit dieser mies konstruierte Lagerkonstruktion unterwegs sein zu müssen :hüpf:
20220325_082429.jpg


Ich könnte die Bohrung auch leicht versetzt setzen lassen, wenn ich mir davon eine Verbesserung der Hinterradfederung erhoffen würde. Da bin ich aber ganz zufrieden wie Stevens das gelöst hat und will da lieber keine Experimente wagen. Die zudem nicht mehr korrigierbar wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das nicht deshalb



weil die auch Seitenkräfte aufnehmen müssen was ein Rillenkugellager eigentlich nicht kann ?

🤔
Ja, das stimmt. Der Hinterbau meines F9 weist auch in der Tat keinen spürbaren seitlichen Flex auf. Nun verbauen sämtliche Hersteller heutzutage Rillenkugellager in ihre Hinterbauten (wenn auch teils beträchtlich größere), also scheint das nicht das ganz große Problem zu sein. :ka:
 
Sollten die Lager für die Kräfte sich wider Erwarten als zu klein erweisen, so könnte ich es mit einem leicht größeren 22er Lagersitz so wie am Mondraker Factor RR für den Einsatz eines größeren Lagers versuchen.
20220409_224253.jpg

Dort ist der Lagersitz mit 22mm Durchmesser in der Wippe integriert und von der Sattelstrebe beidseitig umfasst.
Mondraker ist der Ansicht daß der nur knapp über 3mm starke Ring (Außendurchmesser 28,8mm) um den Lagersitz ausreicht, und in der Tat hält diese Konstruktion. Beim Stevens beträgt der Außendurchmesser des künftigen Lagersitzes 28,7mm, also quasi identisch, dennoch möchte ich es lieber erst einmal mit einem kleineren Lager probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde dazu diese Lager:
https://www.kugellager-shop.net/cat...esser_mm=5716&cat=51&innendurchmesser_mm=5601Passt das denn? Weil 6er-Breite gibts dazu nicht, nur 7mm.
Am besten wäre mit der Abmessung 9x20x6 ein vollkugeliges Lager, da es hier nicht um Drehzahl geht, sondern hauptsächlich um die Tragzahl:
https://www.kugellager-shop.net/699-2rs-max-699vrs-llu-kugellager.html
Die Strebe ist an der Stelle 8mm dick, da passt also auch das größere 22er Lager mit ner 7er Stärke noch gut rein. Vollkugelig hab ich eh geplant.

An solche Lager hab ich gedacht:
https://www.kugellager-shop.net/608-2rs-max-608vrs-llu-kugellager.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber schon gesehen, dass dann der Wellendurchmesser nur noch 8mm ist?
Jepp, das finde ich aber nicht sonderlich problematisch. Zumindest wenn es sich um eine Stahlwelle handelt, so wie bei den Wellen der Stoßdämperaufnahmen. Und die haben bei mir ebenfalls nen Durchmesser von 8mm. Oder siehst Du das anders?
 
Sind das nicht deshalb



weil die auch Seitenkräfte aufnehmen müssen was ein Rillenkugellager eigentlich nicht kann ?

🤔
Ich hab mich da mal ein bißchen eingelesen.
Auch einreihige Rillenkugellager können demnach grundsätzlich schon neben radialen auch axiale sowie kombinierte Kräfte aufnehmen. In radialer Richting sicher nicht so gut wie Rollenlager, und in axialer Sicht auch nicht so gut wie Kegelrollenlager (oder Schrägnadellager), aber immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beste wären immer noch Kegelrollenlager. Aber zu gross zu breit!
Obwohl wenn man den Gegenlagersitz in der Umlenkung hätte, würde es auch gehen.
Müsste man nur eben dort auch rumfräsen eventuell noch Aluaufschweißen etc etc etc.
Ohohoh!

Ich bin auf das Ergebnis jedenfalls sehr gespannt!:daumen: ;)
 
Ich hab mich da mal ein bißchen eingelesen.
Auch einreihige Rillenkugellager können demnach grundsätzlich schon neben radialen auch axiale sowie kombinierte Kräfte aufnehmen. In radialer Richting sicher nicht so gut wie Rollenlager, und in axialer Sicht auch nicht so gut wie Kegelrollenlager (oder Schrägnadellager), aber immerhin.
ich hab in Hinterbauten bisher nur Rillenkugellager oder Buchsen gesehen.
Selbst an meinem Nicolai ION 16 sind Rillenkugellager verbaut und das hält (hat "Bikeparkfreigabe" was ein tolles Wort - Vollgasfest fände ich besser).
 
Zurück