bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Ich hab's jetzt nach einigem Suchen selber gefunden.
Auf dem Link oben stellt ein Entwickler seine "Luftlinien"-Version vom BRouter vor: https://brouter.damsy.net/v99.52.4-beeline/

Das gibt es auch unter https://brouter-next.m11n.de (steht auch dort Thread). Ist aber, wie die von dir verlinkte Version unfertig. Ich würde das abseits von reinen Testzwecken nicht auf die Allgemeinheit loslassen.

Du kannst auch einfach eine Route zeichnen und anschließend auf ein Routensegment klicken, um für dieses Segment zwischen Routing und Luftlinie umzuschalten.

Video: https://docs.google.com/uc?id=1gLOsoaGYboeyrX5UIP7s0o0cwhBusHiB

Was wäre deiner Meinung nach ein akzeptables Zeitfenster? Warum beteiligst du dich nicht an der Weiterentwicklung? Es braucht vermutlich kaum ein Jahr, sich in das Projekt hineinzuarbeiten und selbst Code beizutragen – selbst wenn man bei 0 anfängt und etwas Motivation und Freizeit mitbringt.
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
.... Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll? ....
Äh ... das ist aber ein Widerspruch in sich.

Also entweder ich und alle andern dürfen daher mitm Rad oder eben keiner außer dem Besitzer.
 
Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll?

Es ist nicht möglich, eine derartige Gewichtung anzugeben (jedenfalls nicht ohne, das OSM-access-System nicht standardkonform zu nutzen). Wenn die Rahmenbedingungen passen (Oberflächenbeschaffenheit, Steigung, Wegstrecke, Zugangsbeschränkungen, Singletrail-Skala, Bestandteil einer offiziellen Fahrradroute, Ausweisung als Wanderweg uvm.) und der Weg sich als günstigstes Segment einer Route herausstellt, wird er vom Router so geplant werden.

In der Aufzählung stehen einige Parameter, welche die Route beeinflussen, aber gleichzeitig auch eine Entsprechung in der Wirklichkeit ("on the ground") haben. Sie dürfen daher in der Datenbasis nicht einfach geändert werden, nur damit der Router bessere Wege herauswirft ("mapping for the router").

Da bleibt am Ende nur der Weg über das Routingprofil – hier kann man dann selbst versuchen, eine passende Gewichtung anhand der vorhandenen Wegparameter zu finden.
 
Ääääh und nun für Dummies wie mich: warum gibt's das nicht bei bikerouter.de...?
(...) Ich würde das abseits von reinen Testzwecken nicht auf die Allgemeinheit loslassen.
Weil? Was kann passieren, außer dass ein möglicherweise völlig verkackter GPS-Track rauskommt, dem nicht zu trauen ist?
Mein Vertrauen in die Vernunftbegabung der Allgemeinheit scheint größer zu sein, als deines.
Was wäre deiner Meinung nach ein akzeptables Zeitfenster?
Kann ich keine sinnvolle Antwort darauf geben, wenn ich nichts von Programmieren verstehe.
Ich kann auch keine Antwort auf die Frage geben, wie lange es dauern wird, bis die Menscheit zum Mars fliegt.
 
Ok, danke Marcus. Vielleicht werde ich mich dann doch mal mit der OSM beschäftigen, um so etwas zu korrigieren.
Welcher access muss gesetzt werden, wenn der Weg zwar existiert und mit dem Rad passierbar ist (nicht privat/gesperrt), aber er nicht leichtfertig zum Routing herangezogen werden soll?

Hier kannst du den Zugang auswählen. Wenn es ein Bike Trail ist und ich nicht möchte dass dieser von Wanderern genutzt wird damit es keine Konfikte gibt, sperre ich den Zugang für Fußgänger. Wenn dann ein Wanderer über Brouter eine Route erstellt (mit Profil Fußgänger), wird er drum herum geleitet.

Der OSM Webclient ist echt mega simpel zu bedienen um Wege und Pfade zu korrigieren oder neu einzupflegen.


1650884351843.png
 
Juhu! Ich steh beim brouter immer vor dem Problem, dass er beim Uphill (mehr oder weniger egal welches MTB Profil) auch immer Trails mitnehmen will. Sollte es theoretisch möglich sein in das Profil einzubauen, dass er beim Uphill Strassen und Wege bevorzugt und nur beim downhill trails? Problem ist natürlich man kann nicht einfach die aktuelle Steigung abfragen, sondern darf nur "umstellen", sagen wir mal, ab 50hm am Stück hoch oder runter, damit er nciht bei jedem kleinen gegenanstieg eine strasse sucht.
Also, meine Frage ist, ist sowas im brouter vorgesehen oder hat jemand ein fertiges Profil, dass das hinbekommt?
 
und ich nicht möchte dass dieser von Wanderern genutzt wird damit es keine Konfikte gibt
👇
Sie dürfen daher in der Datenbasis nicht einfach geändert werden, nur damit der Router bessere Wege herauswirft ("mapping for the router").
In diesem Fall wären es für die Fußgänger möglicherweise sogar schlechtere Wege, wenn man allein die "Wegkosten" betrachtet. Rein rechtlich gesehen dürfte es meistens auch falsch sein.

Ich hätte solche Wege eher mit "bicycle=designated" getaggt - in der Hoffnung, das ein Routingprofil für Fußgänger solche Wege meidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, meine Frage ist, ist sowas im brouter vorgesehen oder hat jemand ein fertiges Profil, dass das hinbekommt?

Vielleicht kann @zossebart etwas dazu sagen?

Eventuell lässt sich da mit dem uphillcutoff tricksen. Wenn man davon ausgeht, dass die Trails bergab eher steil sind, könnte man die weniger steilen Forstwege bergauf durch Setzen eines entsprechend hohen Wertes für uphillcutoff bevorzugen.

Schau dir hier mal die Beschreibung zu downhillcutoff und downhillcost an, gilt analog für die Uphill-Variablen genauso: https://github.com/poutnikl/Brouter-profiles/wiki/Glossary#d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kannst du den Zugang auswählen. Wenn es ein Bike Trail ist und ich nicht möchte dass dieser von Wanderern genutzt wird damit es keine Konfikte gibt, sperre ich den Zugang für Fußgänger.

Das darfst du aber nur machen, wenn die Situation vor Ort das hergibt (Beschilderung/Verordnung).

Nur weil man seine Ruhe auf einem Pfad haben möchte, bedeutet das ja nicht, dass da plötzlich ein allgemeingültiges Betretungsverbot für den Weg getaggt werden darf.

Damit löst man (a) nicht das Problem dass man unterwegs Wanderinnen trifft (nicht alle benutzen OSM-basierte Router bevor sie spazieren gehen) und (b) entsteht so ein neuer Konflikt innerhalb der OSM-Community.
 
Das darfst du aber nur machen, wenn die Situation vor Ort das hergibt (Beschilderung/Verordnung).

Nur weil man seine Ruhe auf einem Pfad haben möchte, bedeutet das ja nicht, dass da plötzlich ein allgemeingültiges Betretungsverbot für den Weg getaggt werden darf.

Damit löst man (a) nicht das Problem dass man unterwegs Wanderinnen trifft (nicht alle benutzen OSM-basierte Router bevor sie spazieren gehen) und (b) entsteht so ein neuer Konflikt innerhalb der OSM-Community.

Da sind wir uns absolut einig, klaro
 
Kann ich keine sinnvolle Antwort darauf geben, wenn ich nichts von Programmieren verstehe.
Ich kann auch keine Antwort auf die Frage geben, wie lange es dauern wird, bis die Menscheit zum Mars fliegt.
Aber hier blöd rumtrollen kannst schon, obwohl Du keine Ahnung hast?!
Nochn blöder Spruch und Du kommst auf meine Ignorierliste!
 
Äh ... das ist aber ein Widerspruch in sich.

Also entweder ich und alle andern dürfen daher mitm Rad oder eben keiner außer dem Besitzer.
Wenn es sich um einen suboptimalen Weg handelt, wo man zwar durch darf, der aber zum Radeln nicht wirklich geeignet ist (Schieben), dann ergibt diese Sichtweise Sinn. Ich will da nur lang, weil ich es will.
Bei dem fraglichen Streckenabschnitt dürfte sich das im Brouter von selbst regeln, da zuvor ein paar Stufen hat. Ich gehe nicht davon aus, das Brouter ohne Not über Treppen routet, außer der User heißt vielleicht Scylla :)

PS: Ich habe die Stelle mal bearbeitet und Fußgänger und Fahrräder erlaubt (gedultet/permissive).
 
darf, der aber zum Radeln nicht wirklich geeignet ist (Schieben), dann ergibt diese Sichtweise Sinn.

Naja, die Betretungsregeln sollen schon die rechtliche Lage abbilden. Wenn man da auf Grund der topografischen Gegebenheiten nicht gut mit dem Bike lang kommt, dann sollte man das eher mit z. B. smoothness- und/oder mtb:scale abbilden. Vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:smoothness

Ich habe die Stelle mal bearbeitet und Fußgänger und Fahrräder erlaubt (gedultet/permissive).

Das würde bedeuten am Beginn steht ein Schild in der Art "Privat - Betreten auf eigene Gefahr" - stimmt das? Vgl. OSM-Wiki „Der Eigentümer duldet die öffentliche Benutzung. Die Erlaubnis oder Duldung kann der Eigentümer jedoch jederzeit widerrufen“ https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#Werte


Vielleicht interessant in diesem Zusammenhang: Themenseite MTB im OSM-Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mountain_biking
 
Auf dem Link oben stellt ein Entwickler seine "Luftlinien"-Version vom BRouter vor: https://brouter.damsy.net/v99.52.4-beeline/

Bei dieser Version sind auch paar andere Ebenen dabei, danke.
Für den ein oder anderen könnte z.B. die Ebene "Strava Segmente" durchaus reizvoll sein. Zumindest finde ich es schon hin und wieder interessant, wo überall überhaupt Segmente angelegt wurden, auch wenn ich selber nix mehr mit Strava mache.
 
Das würde bedeuten am Beginn steht ein Schild in der Art "Privat - Betreten auf eigene Gefahr" - stimmt das? Vgl. OSM-Wiki „Der Eigentümer duldet die öffentliche Benutzung. Die Erlaubnis oder Duldung kann der Eigentümer jedoch jederzeit widerrufen“ https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#Werte
Es ist jetzt müßig, über so einen Wegeschnipsel seitenlang zu diskutieren. Aber es zeigt mir, wie schwierig die Mitarbeit an der OSM wegen der feinen Nuancen ist. Wenn man die Erklärungen dann noch auf Englisch hat, wird es noch schwieriger, diese zu verstehen.

Ich denke aber, dass die Interpretation so stimmt. Ob da ein Schild steht, weiß ich nicht. Ich habe erst im Nachhinein die Probleme im Brouter/OSM festgestellt. Da es aber der private Burgzugang ist, der sowohl von Besuchern (Fußgängern) als auch Radlern genutzt werden kann, ist das mit "permissive" nun zumindest richtiger als vorher. Man kommt da schon gut mit dem Bike lang.
Falls ich noch mal dort bin, mache ich mich mit den Details (Schildern) vertraut. Dann kann ich die OSM noch mal anpassen.

Angenommen, ein Weg darf nicht mit dem Rad befahren werden, aber zu Fuß. Routet der Brouter dann trotzdem da lang, wenn ich das mit entsprechenden Wegpunkten erzwinge?
 
Juhu! Ich steh beim brouter immer vor dem Problem, dass er beim Uphill (mehr oder weniger egal welches MTB Profil) auch immer Trails mitnehmen will. Sollte es theoretisch möglich sein in das Profil einzubauen, dass er beim Uphill Strassen und Wege bevorzugt und nur beim downhill trails?

einfaches Beispiel

Code:
assign uphillcostfactor

  min 9999
  switch highway=path 100    # mit 1000 wird bestimmt kein Pfad mehr hochgefahren. 
   0 # no special handling for downhill selected, flat costfactor will be used instead
 
Mit dem Parameter hab ich auch schon rumgespielt, bringt in meinem Fall gar nix. Vielleicht sind die vom Router gewählten Wege nicht als "path" definiert.
Ist natürlich ein schwieriges Problem und kaum universell für alle Wege und Kombinationen lösbar.
 
😆 OK, danke. Ich jag jetzt nicht irgendwelchen Fehlern in den vermeintlichen Lösungen hinterher, die mir irgendwer im MTB Forum anbietet…
 
Es wird im Laufe des Tages ein Feature auf bikerouter.de online gehen, welches ungefähr so aussieht:

1652437297404.png


Wer es nicht sieht: der blaue Routenabschnitt ist eine nicht geroutete Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

(Norbert Renner hat die wichtigsten Arbeiten zu diesem Feature gestern Abend abgeschlossen)
 
Es wird im Laufe des Tages ein Feature auf bikerouter.de online gehen, welches ungefähr so aussieht:

Anhang anzeigen 1477091

Wer es nicht sieht: der blaue Routenabschnitt ist eine nicht geroutete Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

(Norbert Renner hat die wichtigsten Arbeiten zu diesem Feature gestern Abend abgeschlossen)

Supergeil! Danke für die Info!
Das Feature habe ich seit gpsies echt hier und da mal vermisst!
 
Zurück