Der Gravelreifen-Thread

Ok, mein Fehler.
Gibt dann noch Variablen wie Steigung (7% sind nicht viel), Luftdruck (wie schon erwähnt), Luftwiderstand. Ganz simpel ist das Thema nicht. Bin ja selbst kein Bergfloh und habe bergab mit 2.2 Mountainkings schon Rennradfahrer eingeholt. Im Ruhrtal geht es an manchen Stellen Richtung 20%.
 
Wohl, weil komfortabel (denke ich). Die Messwerte sagen halt schon, dass der schnell ist. Man kann durch Gummimischung und Profil immer noch einiges rausholen. Ein sehr guter Schlauchreifen ist ja auch schnell und komfortabel.
 
Bin gespannt wie sich die Panaracer GravelKing Slick fahren. Heute wurden sie montiert. Ausfahrt steht am Freitag an.

Die zwei Reifen unterscheiden sich hinischtlich der Produktion. Der Eine hat vor der Größe Panaracer stehen und dafür keine Richtungspfeile, der andere schon.
Gewicht: 318g und x 327g.
Reifenbreite auf 25mm Felge: 39,6mm und 40,1mm
Der Abrollumfang änderte sich im Gegensatz zum TUFO Speedero von 2170mm auf 2145mm

Das Bike ist mit 8,30kg wieder etwas leichter 😃

20220525_154224.jpg


20220525_154237.jpg


20220525_154349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Alluvium heute nochmal volle Sonne getreten, eher so Mountainbike Anliegerstyle auf Asphalt und Hardpack. Wahnsinnsgrip. Richtungswechsel des Todes. Schlägt Haken wie so ein Karnickel auf der Flucht. Aber den Luftdruck halten sie bis jetzt im Stand nicht lang. Da ich aber nirgends Milch sehe, vermute ich eher dilletantisch verarbeitetes Band oder Ventil.

Nächste Ausfahrt geh ich mal mit dem Druck runter.
 
Mein neuer Pathfinder Pro verliert leider an der Flanke / Karkasse durchgehend Luft. Lauter mini Undichtigkeiten die gefühlt auch die Milch (noch) nicht verschließt. Im Bild habe ich den Reifen mal nass gemacht, dass man es sehen kann. Das sind nur Luftbläschen, keine Milch die da austritt.

Hatte das schonmal jemand, bzw. habt ihr Tipps wie ich das dicht bekomme? Als Milch habe ich 60ml Stans drinnen.
kenn ich auch von der Stans. auch mit seitlich Anliegen geht's nicht und wenn, dann reißt der Film bei der ersten gröberen Ausfahrt.
hab auch orange seal gewechselt, das dichtet selbst die papierflanken meiner Rene herse
 
Das war nicht die Frage, mir geht es um einen Shop den man kennt und ich kenne den nicht. Vielleicht gibt es hier ja Leute die schonmal dort bestellt haben.

Ich kaufe nicht auf jeder Seite ein die als erstes bei google zu finden ist.
 
Hab bei meiner Frau ihrem Topstone nun mal zum Testen den Wolfpack Gravel Speed 40x622 drauf gezogen. Stramme Montage, aber gewohnt super leicht tubeless und direkt dicht. Erste Testfahrt war schon mal vielversprechend, sie hat deutlich mehr Seitenhalt in Kurven und auf feinkörnigen Schotter als mit den WTB Riddler.

Gewicht beider Reifen auf 494gr./495gr.
 
Hab bei meiner Frau ihrem Topstone nun mal zum Testen den Wolfpack Gravel Speed 40x622 drauf gezogen. Stramme Montage, aber gewohnt super leicht tubeless und direkt dicht. Erste Testfahrt war schon mal vielversprechend, sie hat deutlich mehr Seitenhalt in Kurven und auf feinkörnigen Schotter als mit den WTB Riddler.

Gewicht beider Reifen auf 494gr./495gr.
Der Reifen interessiert mich auch, wie läuft der mit auf der Straße? Hat ja doch „mehr Stollen“
 
So muss mir mal kurz meinen Frust von der Seele schreiben. Hatte auf meinen firecrest laufrädern den maxxis receptor in 700x40 oben und war eigentlich echt zufrieden damit. Wollte aber mal einen Reifen testen der etwas mehr Grip hat und trotzdem noch gut rollt und hab mich für die g one bite von Schwalbe entschieden und auch gleich die 700x45 weil die receptor eh schon 43mm im eingebauten Zustand hatten. Dann montiere ich die Dinger und fahre los und denke mir fuck was hab ich den da auf den Laufrädern. Die fühlen sich bei gleichen Luftdruck an wie wenn es Vollgummireifen wären. Null Komfort. Also bin ich runter bis auf 1,6 bar und die Dinger fühlen sich immer noch härter an als die receptor bei 2,5 bar. Irgendwas ist da doch faul oder?
 
Hab bei meiner Frau ihrem Topstone nun mal zum Testen den Wolfpack Gravel Speed 40x622 drauf gezogen. Stramme Montage, aber gewohnt super leicht tubeless und direkt dicht. Erste Testfahrt war schon mal vielversprechend, sie hat deutlich mehr Seitenhalt in Kurven und auf feinkörnigen Schotter als mit den WTB Riddler.

Gewicht beider Reifen auf 494gr./495gr.
Fotos bitte
 
Der Wolfpack Gravel Speed hatte mich auch interessiert. Ich wollte ihn als Ersatz für den G One Bite 40x622 auf meinem Straggler.
Beide sind ca. 500 g schwer und bauen auf einer 22 mm Felge gut 40 mm breit.
Tubeless war kein Problem. Waren sofort dicht und halten auch nur mit der Milkit Restmilch die noch auf den Felgen war die Luft gut. Besonders freut mich der super Rundlauf bei beiden Exemplaren! 👍
Auf Asphalt rollen sie gefühlt etwas rauher als der Bite. Allerdings fehlt mir auf dem Straggler noch der direkte Vergleich, da ich sie bisher nur kurz testweise in meinem Purple Haze gefahren habe (und dort bin ich normalerweise mit >=50 mm unterwegs). Offroad fand ich sie ok, auch hier fehlt mir jedoch noch Langzeiterfahrung.

wolfpack-gravel-speed-01.jpg
wolfpack-gravel-speed-02.jpg
wolfpack-gravel-speed-03.jpg
wolfpack-gravel-speed-04.jpg
wolfpack-gravel-speed-05.jpg
wolfpack-gravel-speed-06.jpg
 
Zurück