Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Hat jemand Erfahrung mit den einfachen Tektro Scheiben im harten Einsatz? Die gefallen mir von den Löchern noch am besten. Aber keine Ahnung was das Material taugt.

Hatte mal ganz billige Noname von Ali die ratterten grausam obwohl die optisch gar nicht so schlimm aussahen vom Design (G3).
 
Hat jemand Erfahrung mit den einfachen Tektro Scheiben im harten Einsatz? Die gefallen mir von den Löchern noch am besten. Aber keine Ahnung was das Material taugt.

Hatte mal ganz billige Noname von Ali die ratterten grausam obwohl die optisch gar nicht so schlimm aussahen vom Design (G3).
Hatte ich Mal an der MT5, waren ok bis auf dass die nach 6 Monaten das rosten angefangen haben.
 
Bin jetzt von den MDR-C auf die Trickstuff Dächle HD (203/Power Beläge) gegangen und muss sagen, mir gefallen die MDR-C in Summe besser. Je mehr Temperatur in die Scheiben kommt desto lauter werden die Trickstuff bei mir. Rattert und quietscht dann schon nervig (Funktion weiterhin 1a)...
 
Ich habe den Eindruck, das eigentliche Bremssystem hat noch den geringsten Einfluss auf Lärm und Rubbeln.

Habe am selben Rad mit den selben Adaptern und Scheiben schon Guide Ultimate, MT5, Cura 2 und Dominion A4 betrieben (ja, ich bin neugierig), und alles war/ist friedlich. Beläge habe ich von unterschiedlichen Herstellern genutzt, meist originale, teils TS nachgerüstet.

(Hardtail mit 160mm Pike, 180/180 Dächle HD (die alten ohne Verbindungsstege in der Mitte), TS-Adapter)
 
Also nur Ferndiagnose möglich: Wenn es bei einer gleichmäßig reibenden Scheibe passiert, ist es entweder wirklich der Stick-Slip-Effekt (langsam genug dafür) oder die Version ohne Stillstand dazwischen (High-Speed-Kamera), die mit negativem dμ/dvrel @MarmeladenFOCUS mit der Diss. angegeben hat. Das ist dann eine parametrisch erzeugte Schwingung (ein Systemparameter ändert sich rhythmisch).
Wenn es eine ungleichmäßig reibende Scheibe ist, dann wird dadurch die Gabel in erzwungene Schwingungen versetzt und zwar immer, nur im Resonanzpunkt der Gabel (passende Drehzahl) fällt es unangenehm auf und dann haben die Ausschläge der Gabel auch die größte Weite..
 
Ich habe den Eindruck, das eigentliche Bremssystem hat noch den geringsten Einfluss auf Lärm und Rubbeln.

Habe am selben Rad mit den selben Adaptern und Scheiben schon Guide Ultimate, MT5, Cura 2 und Dominion A4 betrieben (ja, ich bin neugierig), und alles war/ist friedlich. Beläge habe ich von unterschiedlichen Herstellern genutzt, meist originale, teils TS nachgerüstet.

(Hardtail mit 160mm Pike, 180/180 Dächle HD (die alten ohne Verbindungsstege in der Mitte), TS-Adapter)
Da kann man ja gleich mal fragen ,welche dir persönlich davon am besten gefallen hat und warum?:D
Ein kurzerVergleich von Cura 2 und MT5 wäre schön.
 
Gerne:

(Alles was jetzt kommt, wurde natürlich fein säuberlich auf dem Prüfstand sowie in Blindtests mit 30 Einzelexemplaren je Bremse erfahren, damit es wirklich repräsentativ ist. :D )

Als Fazit: Den absolut eindeutigen Favoriten kann ich schlecht benennen.

Von der reinen Funktion her am Rad, wenn man nichts machen muss und alles funktioniert, liegt mir die MT5 etwas mehr. Ich hatte allerdings auch nie die Rubbelproblematik, von der wohl mehr Leute betroffen sind als Cura-Nutzer.

Von der Qualität, Robustheit, der Ersatzteilpolitik und Servicefreundlichkeit her mag ich die Cura lieber.

Detailliert:

Ich finde die MT5 besser dosierbar, und sie hat letztlich auch mehr Bremskraft. Dazu kommt, dass die Hebel in einem breiteren Bereich einstellbar sind, während man die der Cura 2 nicht besonders nah an den Lenker bekommt.

Die Cura ist aus meiner Sicht deutlich höherwertig gebaut, der Geber ist kein Billig-Leichtbau mit vielen Sollbruchstellen. Sie ist giftiger, locker stark genug, aber hat nicht ganz die Power wie die MT5, wenn man stark reinlangt. Die Cura2 hat einen deutlich härteren Druckpunkt.

Entlüften ist bei beiden ähnlich lästig, wenn man etwa mit ner SRAM-Bremse mit Bleeding Edge vergleicht. Das ist wie ein Auto, bei dem man zum Starten noch die Handkurbel ansetzen muss im Vergleich mit einem, bei dem man den Schlüssel rumdreht. Die MT5 hat allerdings im Sattel hinter den Kolben die besseren Luftfangtaschen, ist also etwas schwieriger komplett luftfrei zu kriegen, wenn im Sattel mal Luft ist.

Standfest genug sind für mich beide. Die Cura 2 war ja anfangs auch an Weltcup-DH-Bikes montiert. In Extremsituationen, die ich nicht erreiche, ist die MT5 wohl etwas standfester, da sie größere Beläge nutzt, die entsprechend mehr Hitze vertragen bzw. sich nicht so schnell abfahren wie die kleineren der Cura.

Belagwechsel finde ich an der Cura etwas weniger fummelig durch den fehlenden Mittelsteg.

Die MT5 ist bei mir ans Fully gewandert mit DRT-Gebern. Das ist meine Referenzbremse. Absolut souveräne Bremsleistung, aber immer gut dosierbar. Habe zwar die C42-Sättel nachbestellt, aber bin mir alles andere als sicher, ob ich die überhaupt montieren soll. Mit den größeren Kolben hat die jetzige Kombination mehr Dampf, der Druckpunkt ist etwas weicher (was ich ganz gut finde) und etwas näher am Lenker (was mir ebenfalls liegt).

Soviel zu meiner hochwissenschaftlichen Ausarbeitung... :)
 
Soviel zu meiner hochwissenschaftlichen Ausarbeitung... :)
Top! :i2:
Vielen Dank dafür.
Hab gehofft die Cura 4 wäre nochmal um einiges giftiger als die MT5/MT7.
Will mal wieder was tolles, neues fürs Rad kaufen,das ich eigentlich nicht brauch.:D
Aber dann wird es maximal eine Umrüstung auf Shigura werden, falls die Geber der aktuell eingesetzten MT7 und MT5 mal Schrott sind.
Haben aber die letzten 4 Jahre alle Stürze und Entlüftungsorgien heil überstanden. :ka:
 
Vorsicht, ich vergleiche mit der 2!
Die 4 hat mehr Bremskraft, ist aber weniger giftig als die 2. Passend zu meinen Vorlieben wäre das ggf. die geeignetere Bremse für mich.

Genau: Wenn alles funktioniert und Du zufrieden bist, dann würde ich das System in Ruhe lassen und nur im Defektfall tauschen. :daumen:
 
Bin jetzt von den MDR-C auf die Trickstuff Dächle HD (203/Power Beläge) gegangen und muss sagen, mir gefallen die MDR-C in Summe besser. Je mehr Temperatur in die Scheiben kommt desto lauter werden die Trickstuff bei mir. Rattert und quietscht dann schon nervig (Funktion weiterhin 1a)...

Kurzes Update: ich habe die Beläge dann mal gereinigt und die Kanten angeschliffen (Feile). Damit wurde es sofort signifikant besser. Geholfen hat auch Vorne/Hinten zu tauschen und dann auf dem Flowtrail (Geißkopf) mal etwas die Bremse offen zu lassen und wiederholt Vollbremsungen hinzulegen. Nach der 3./4. ist das Geräusch gleich zu den MDR-C

Witzigerweise/Nervigerweise: Nach 2 Tagen Bikepark Saalbach anschließend musste ich jetzt verfrüht abreisen, da die MT5 VR Bremse an der Bremsleitungsschraube undicht geworden ist. Ohne Grund/Sturz/Crash. (War mit kalibiriertem Drehmomentschlüssel angezogen und lief effektiv 3 Wochen ohne Beanstandung)
 
Kurzes Update: ich habe die Beläge dann mal gereinigt und die Kanten angeschliffen (Feile).
Egal, welches Problem vorhanden war, nach Reinigung der Beläge fängt das Einfahren (fast) komplett neu an und es ist bei verminderter Bremswirkung erst einmal Ruhe. Erst dann stellt sich langsam der "Normalfall" ein und das kann genau Quietschen, Rubbeln oder was auch immer sein. Bei Nässe gerne auch das Naßquietschen. Da ist nur der Vorteil, dass es auch mal trocken wird.
 
das würde also heissen, dass die HC-Storm 6x gut (rotes Quadrat) und 6x schlechter (grüner Kreis) bremsen würde und deshalb das Rubbeln zustande kommen würde?
Anhang anzeigen 1497102Anhang anzeigen 1497103


Kann Sinn machen, würde dann heissen, dass z.B. eine Galfer durchgehend gleich schlecht performen würde, jedoch ohne das "geruckel"... klingt für mich als "Sesselpupser" irgendwie nachvollziehbar... würde aber heissen, dass z.B. die Galfer schlechter performen müsste bei gleicher Scheibengrösse...
Anhang anzeigen 1497105
Würde dann auch das Konzept der MDR-P Scheibe bestätigen... (gleichmässigere Lüftungsschlöcher, mehr Material)...
auch hier ein Update:

habe die HC Storm Scheiben mit Bremsenreiniger gereinigt und die Beläge hinten angeschliffen, die vorderen habe ich direkt gegen neue getauscht:
Zu beginn war das Rubbeln vorne weg, kam aber nach wenigen Bremsungen zurück. Hinten hat der Wechsel zu neuen Belägen gar nichts gebracht. Ich habs somit satt und habe mir Galfer Scheiben und Beläge bestellt. werde berichten, wenn sie verbaut sind.

Mein Zwischenfazit bisher: bei mir funktionieren die HC-Storm nicht. die Beläge scheinen bei mir nicht ausschlaggebend zu sein.
 
Da ich meine neuen TS Power Beläge und Dächle HD Scheiben zu Hause vergessen hab, hab ich am Reschen kurzerhand aus meinem normalen Rad die TS Power Beläge ausgebaut und mit den HC Scheiben kombiniert. Ergebnis= kein Rubbeln mehr, dafür bei längeren Bremsungen ein Quietschen.
Werde die Tage neuen Scheiben und Beläge von TS drauf machen und berichten.
 
auch hier ein Update:

habe die HC Storm Scheiben mit Bremsenreiniger gereinigt und die Beläge hinten angeschliffen, die vorderen habe ich direkt gegen neue getauscht:
Zu beginn war das Rubbeln vorne weg, kam aber nach wenigen Bremsungen zurück. Hinten hat der Wechsel zu neuen Belägen gar nichts gebracht. Ich habs somit satt und habe mir Galfer Scheiben und Beläge bestellt. werde berichten, wenn sie verbaut sind.

Mein Zwischenfazit bisher: bei mir funktionieren die HC-Storm nicht. die Beläge scheinen bei mir nicht ausschlaggebend zu sein.
Da bin ich gespannt wie es mit den Galfer ist... Ich schwanke auch noch ob ich mir Galfer oder Hope probieren soll oder gleich auf Shimano umbauen...
 
warum shimano? die haben neu 1.8mm da ist bei magura die verschleißgrenze erreicht.

Ich mein die komplette Bremse, ich hab aktuell wegen den Bremsen keine wirkliche Lust aufs Rad zu steigen...

Leider ist meine SRAM Schaltung / Kette / Ritzel nach einem Sturz auch noch recht laut geworden. Bin gerade etwas sehr unglücklich mit meinem Bike und überlege Tabularasa zu machen... ;)
 
Zurück