Meine Eindrücke nach der ersten Ausfahrt mit dem 2,2er Rush Pro TR
Hab den Reifen am Vorderrad montiert.
Sonst fahr ich am Vorderrad Schwalbe/ Thunder Burt/ Rocket Ron/ Racing Ray.
Ausfahrt bei heißem Wetter (30°) und absolut trockenen Bedingungen großteils feiner/mittlerer Schotter, weniger Asphalt und Wald/Trailboden.
Anhang anzeigen 1500507
Alle Eindrücke sind gefühlt - nicht hinterlegt durch Fakten oder Zahlen
Rollwiderstand - sehr gut.
Abrollgeräusch/Asphalt- leise - nicht störend.
Bremskraftübertragung - sehr gut
Seitenhalt in Schräglage - sehr gut.
Dämpfung - gut
Kein kippeliges Fahrverhalten festgestellt
Mein Fazit - sehr zufrieden
Für mich ein idealer Kompromiss zwischen den 3 oben genannten Reifen.
Wird sicher nicht mein letzter Rush sein.
Ich hatte die gleichen Bedingungen und die gleiche Federgabel.
Montiert habe ich den 2,2 Zoll auf einer 25 mm Newmen – Felge.
Der Reifen ist meiner Meinung nach von seinem Layout perfekt für eine 25 mm Felge geeignet. Im Gegensatz zu einem WP Speed ist dieser Reifen vom Radius her deutlich größer „geschnitten“.
Bei 1,4 bar waren bereits alle Stollen bis auf die großen Außenstollen auf Asphalt im Einsatz. Was man so bei einem Speed von WP nicht sagen kann.
Die Gesamtbreite liegt bei 1,25 bar (Systemgewicht 85 Kilo inklusive 1,3 l Getränke und Ersatzschlauch und Bike) bei 54,4mm.
Die Stollenbreite liegt bei 53 mm.
Zum Vergleich mein RK von Continental am Hinterrad hat die Abmessungen bei:
25er Newmen-Felge und 1,6 bar
Gesamtbreite: 55 mm
Stollenbreite: 52,7 mm
Tubeless ging bei mir nur über Kompressor, da er sehr leicht auf der NM- Felge liegt und mit einer großen Stand Pumpe schlichtweg einfach „zu wenig Luft auf einmal kam“. Mit Kompressor war es dann easy.
Hat nach der ersten Nacht circa 0,2 bar Luftdruck verloren.
Aber ich denke das legt sich mit der Zeit.
Fahreindruck grundsätzlich die gleichen wie von meinem Vorredner beschrieben.
Mit 1,4 bar war er mir gegenüber einem WP Race viel zu schwammig (Einlenkverhalten auf klassischen Waldautobahnen) und er hatte auch deutlich weniger Bremstraktion.
... ich sehe ihn als Alternative zum RK oder WP Speed am VR.
Nach der Reduzierung des Luftdrucks auf 1,25 bar war es dann schon wesentlich besser.
Aber er kommt natürlich an einen WP Race, schon alleine von seinem Layout und Stollenhöhe nicht heran. Aber das Einlenkverhalten in Kurven oder Rinnen hat sich signifikant verbessert, deutlich mehr Grip (Bremsen) und auch das schwammige Fahrgefühl war stark reduziert. Der Übergang von geradeaus in die Schräglage ist wirklich sehr definiert beziehungsweise schon fast unauffällig. Das hat Kenda mit dem „Profil-Layout“ wirklich sehr gut gelöst.
Ich denke man könnte den Reifen auch bei wenig Highspeed – Asphalt – Anteil auch sehr gut mit 1,1 bar in meiner Gewichtsklasse fahren.
Zum Rollwiderstand kann ich jetzt relativ wenig beitragen. Natürlich rollt er nicht wie ein „Sack Nüsse“ aber wie viel Watt es dann sind gegenüber einem RK von Continental keine Ahnung. Wie gesagt für mich kommt eher als Alternative zum WP Race bei trockenen Bedingungen und weniger ruppiger „Gelände“ (z.B. Ultrabike in Kirchzarten) infrage und dann auch nur auf dem Vorderrad.
Der RK von Conti bleibt bei trockenen Verhältnissen weiterhin am Hinterrad gesetzt.
Zwei negative Sachen noch zum Schluss:
Der Gummi stinkt abartig!
Und die Preise sind wirklich „high“.
Habe schon lange keine 54 € mehr für einen MTB – Reifen bezahlt.