Kenda Rush und Karma 2 MTB-Reifen: Neue XC-Pneus für Racer und Allrounder

Kenda Rush und Karma 2 MTB-Reifen: Neue XC-Pneus für Racer und Allrounder

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMi9SWjk4NDU0LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Kenda stellt den Rush und den Karma 2 vor – beide Modelle des Reifenherstellers aus Taiwan richten sich dabei speziell an den XC-Bereich. Während mit dem Kenda Rush ein besonders leichtes und schnell rollendes Modell entwickelt wurde, kommt mit dem Karma 2 eine Neuauflage auf den Markt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Kenda Rush und Karma 2 MTB-Reifen: Neue XC-Pneus für Racer und Allrounder

Was sagt ihr zu den Reifenneuheiten von Kenda?
 

Anzeige

Re: Kenda Rush und Karma 2 MTB-Reifen: Neue XC-Pneus für Racer und Allrounder
@Juuro
Danke dir 🤝
Mal "schaun" ob sich an der Breite, nach ein paar Ausfahrten, noch etwas tut
Kurzes Update nach 253 km:
5,4 cm vorne auf einer 24 mm Innenbreite-Felge
5,5 cm hinten auf einer 26 mm Innenbreite-Felge

Bin immer noch sehr zufrieden. Hab aber festgestellt, dass der Vorderreifen nen kleinen Schlag hat. Hoffe es liegt an der Montage.
Sonntag geht's nach Freiburg auf die dortigen Trails.
 
Kurzes Update nach 253 km:
5,4 cm vorne auf einer 24 mm Innenbreite-Felge
5,5 cm hinten auf einer 26 mm Innenbreite-Felge

Bin immer noch sehr zufrieden. Hab aber festgestellt, dass der Vorderreifen nen kleinen Schlag hat. Hoffe es liegt an der Montage.
Sonntag geht's nach Freiburg auf die dortigen Trails.
Das mit dem Schlag scheint ein Kenda Thema zu sein. Ich hatte das bei zwei Booster. Wurden aber anstandslos ausgetauscht.
Ich überlege meinen Booster vorne durch einen Rush zu ersetzen bin aber noch unsicher da er doch wesentlich flachere Stollen hat. Ich bin gespannt auf deinen Bericht wie er sich auf den Trails schlägt.
 
Hab mir nun auch mal einen 2,2er Rush geholt
Hier mal meine ersten "Erfahrungen"
Gewicht:
Kenda Rush 2,2.JPG
Montage: absolut problemlos - habs mit Standpumpe versucht und hat (zu meiner Überraschung) sofort geklappt
War auch gleich dicht
Breite: auf einer 26er Innenweite momentan 53,84 mm - noch ungefahren.
Schöner Rundlauf - kein "Schlag"
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Eindrücke nach der ersten Ausfahrt mit dem 2,2er Rush Pro TR
Hab den Reifen am Vorderrad montiert.
Sonst fahr ich am Vorderrad Schwalbe/ Thunder Burt/ Rocket Ron/ Racing Ray.
Ausfahrt bei heißem Wetter (30°) und absolut trockenen Bedingungen großteils feiner/mittlerer Schotter, weniger Asphalt und Wald/Trailboden.
IMG_7579.JPG

Alle Eindrücke sind gefühlt - nicht hinterlegt durch Fakten oder Zahlen

Rollwiderstand - sehr gut.
Abrollgeräusch/Asphalt- leise - nicht störend.
Bremskraftübertragung - sehr gut
Seitenhalt in Schräglage - sehr gut.
Dämpfung - gut
Kein kippeliges Fahrverhalten festgestellt

Mein Fazit - sehr zufrieden
Für mich ein idealer Kompromiss zwischen den 3 oben genannten Reifen.
Wird sicher nicht mein letzter Rush sein.
 
Meine Eindrücke nach der ersten Ausfahrt mit dem 2,2er Rush Pro TR
Hab den Reifen am Vorderrad montiert.
Sonst fahr ich am Vorderrad Schwalbe/ Thunder Burt/ Rocket Ron/ Racing Ray.
Ausfahrt bei heißem Wetter (30°) und absolut trockenen Bedingungen großteils feiner/mittlerer Schotter, weniger Asphalt und Wald/Trailboden.
Anhang anzeigen 1500507
Alle Eindrücke sind gefühlt - nicht hinterlegt durch Fakten oder Zahlen

Rollwiderstand - sehr gut.
Abrollgeräusch/Asphalt- leise - nicht störend.
Bremskraftübertragung - sehr gut
Seitenhalt in Schräglage - sehr gut.
Dämpfung - gut
Kein kippeliges Fahrverhalten festgestellt

Mein Fazit - sehr zufrieden
Für mich ein idealer Kompromiss zwischen den 3 oben genannten Reifen.
Wird sicher nicht mein letzter Rush sein.
Ich hatte die gleichen Bedingungen und die gleiche Federgabel.
Montiert habe ich den 2,2 Zoll auf einer 25 mm Newmen – Felge.
Der Reifen ist meiner Meinung nach von seinem Layout perfekt für eine 25 mm Felge geeignet. Im Gegensatz zu einem WP Speed ist dieser Reifen vom Radius her deutlich größer „geschnitten“.
Bei 1,4 bar waren bereits alle Stollen bis auf die großen Außenstollen auf Asphalt im Einsatz. Was man so bei einem Speed von WP nicht sagen kann.
Die Gesamtbreite liegt bei 1,25 bar (Systemgewicht 85 Kilo inklusive 1,3 l Getränke und Ersatzschlauch und Bike) bei 54,4mm.
Die Stollenbreite liegt bei 53 mm.
Zum Vergleich mein RK von Continental am Hinterrad hat die Abmessungen bei:
25er Newmen-Felge und 1,6 bar

Gesamtbreite: 55 mm
Stollenbreite: 52,7 mm


Tubeless ging bei mir nur über Kompressor, da er sehr leicht auf der NM- Felge liegt und mit einer großen Stand Pumpe schlichtweg einfach „zu wenig Luft auf einmal kam“. Mit Kompressor war es dann easy.
Hat nach der ersten Nacht circa 0,2 bar Luftdruck verloren.
Aber ich denke das legt sich mit der Zeit.


Fahreindruck grundsätzlich die gleichen wie von meinem Vorredner beschrieben.
Mit 1,4 bar war er mir gegenüber einem WP Race viel zu schwammig (Einlenkverhalten auf klassischen Waldautobahnen) und er hatte auch deutlich weniger Bremstraktion.

... ich sehe ihn als Alternative zum RK oder WP Speed am VR.
Nach der Reduzierung des Luftdrucks auf 1,25 bar war es dann schon wesentlich besser.
Aber er kommt natürlich an einen WP Race, schon alleine von seinem Layout und Stollenhöhe nicht heran. Aber das Einlenkverhalten in Kurven oder Rinnen hat sich signifikant verbessert, deutlich mehr Grip (Bremsen) und auch das schwammige Fahrgefühl war stark reduziert. Der Übergang von geradeaus in die Schräglage ist wirklich sehr definiert beziehungsweise schon fast unauffällig. Das hat Kenda mit dem „Profil-Layout“ wirklich sehr gut gelöst.


Ich denke man könnte den Reifen auch bei wenig Highspeed – Asphalt – Anteil auch sehr gut mit 1,1 bar in meiner Gewichtsklasse fahren.
Zum Rollwiderstand kann ich jetzt relativ wenig beitragen. Natürlich rollt er nicht wie ein „Sack Nüsse“ aber wie viel Watt es dann sind gegenüber einem RK von Continental keine Ahnung. Wie gesagt für mich kommt eher als Alternative zum WP Race bei trockenen Bedingungen und weniger ruppiger „Gelände“ (z.B. Ultrabike in Kirchzarten) infrage und dann auch nur auf dem Vorderrad.
Der RK von Conti bleibt bei trockenen Verhältnissen weiterhin am Hinterrad gesetzt.
Zwei negative Sachen noch zum Schluss:
Der Gummi stinkt abartig!
Und die Preise sind wirklich „high“.
Habe schon lange keine 54 € mehr für einen MTB – Reifen bezahlt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    617 KB · Aufrufe: 383
  • image.jpg
    image.jpg
    541,5 KB · Aufrufe: 419
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Fahrten mit den 2.4er Rush am Vorder- und Hinterrad auf 27,5mm breiten Duke-Felgen kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Vom Gefühl her rollen die Rush wirklich sehr gut, Traktion sogar bei Starkregen auf einem ausgewaschenen Trail noch sehr gut. Luftdruck am Vorderrad 1,15 bar, hinten 1,35 bar funktioniert für mich sehr gut. Was mich wirklich beeindruckt, ist das Gefühl was die Rush bei Schräglage und beim Einlenken in Kurven vermitteln. Das fühlt sich im Vergleich zu allen anderen Reifen, die ich bisher gefahren habe wirklich sehr definiert und stabil an und die Rückmeldung ist top.
Ich vermisse bisher wirklich gar nichts, die Reifen rollen gut und ich denke dass dies meine neue Standard-Kombi für den Sommer ist.
 
„Der Gummi stinkt abartig“ …
Deshalb kommen bei mir nur MTB Reifen aus der Vittoria Fabrik in die Werkstatt. Inklusive Wolfpack, die ebenfalls dort produziert werden. Die haben einen hohen Anteil an Naturkautschuk (die Reifen duften wunderbar) und die Fertigungsqualität ist 1A. Für mich die besten MTB Reifen ever mit einer sehr guten Skalierung der Reifen für den jeweiligen Einsatzzweck.
Die Vittoria Fabrik ist in Thailand und die Energie für die Produktion der Reifen wird zum größten Teil über Sonnenenergie gewonnen.
 
Die haben einen hohen Anteil an Naturkautschuk (die Reifen duften wunderbar) und die Fertigungsqualität ist 1A.
Die Ausdünstungen des anderen Gummianteils scheinen dir aber nicht so gut bekommen zu sein. Selbst wenn etwas "wunderbar duftet" oder vielleicht sogar geruchsneutral ist, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es nicht gesundheitsschädlich ist.
 
Die Ausdünstungen des anderen Gummianteils scheinen dir aber nicht so gut bekommen zu sein. Selbst wenn etwas "wunderbar duftet" oder vielleicht sogar geruchsneutral ist, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es nicht gesundheitsschädlich ist.
Keine Sorge, die Werkstatt ist gut belüftet :daumen:
 
Wie sieht’s denn mit dem Pannenschutz beim Rush TR aus?
Überlege mir den 2,4 TR für vorne und hinten zuzulegen.
Überwiegend Schotter und leichte Trails im Mittlgebirge auf nem XC Fully.
Soll die Maxxis Ikon auf meinem Canyon Lux ersetzen, die wiegen 790 und 770g, das ist mir zu schwer….
Hatte auch überlegt mir evtl. die Specialized S-Works Fast Trak zu holen, die sollen aber sehr anfällig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht’s denn mit dem Pannenschutz beim Rush TR aus?
Überlege mir den 2,4 TR für vorne und hinten zuzulegen.
Überwiegend Schotter und leichte Trails im Mittlgebirge auf nem XC Fully.
Soll die Maxxis Ikon auf meinem Canyon Lux ersetzen, die wiegen 790 und 770g, das ist mir zu schwer….
Hatte auch die mir evtl. die Specialized S-Works Fast Trak zu holen, die sollen aber sehr anfällig sein.
Nach 400 km mit Rush 2.4 TR v+h bisher keine Panne. Hängt aber sicher auch stark vom Terrain und Fahrstil ab.
 
Echt jetzt, hab keinen direkten Vergleich, außer zu den Wolfpack Trail und Cross auf meinem Neuron, da rollt der Ikon gefühlt besser, wobei der Vergleich wohl etwas hinkt…
Auch weil die Bikes grundverschieden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht’s denn mit dem Pannenschutz beim Rush TR aus?
Überlege mir den 2,4 TR für vorne und hinten zuzulegen.
Überwiegend Schotter und leichte Trails im Mittlgebirge auf nem XC Fully.
Soll die Maxxis Ikon auf meinem Canyon Lux ersetzen, die wiegen 790 und 770g, das ist mir zu schwer….
Hatte auch überlegt mir evtl. die Specialized S-Works Fast Trak zu holen, die sollen aber sehr anfällig sein.
Ich hatte beim Hero Dolomites nen Durchschlag mit dem Rush Pro TR 2.2. Allerdings war da glaub von Anfang an etwas zu wenig Luft im Hinterreifen. Und dann bin ich wohl nach 7 Stunden Marathon in der Hitze bei einer Abfahrt mit ca. 50 km/h etwas unkonzentriert über eine Wasserrinne gefahren und da gegen ne Kante geknallt.

Allgemein halten meine beiden Rush nach 537,4 km ansonsten super. Nur man sollte halt immer mit genug Luft fahren, besonders wenn man vor hat Pech zu haben. 🙂 Würde sie auf jeden Fall nicht als anfällig beschreiben. Bin seit dem Platten auch mit dem selben Reifen weiter gefahren. Bisher hält der Plug und die Luft bleibt drin wie vorher.
 
Servus,

habt ihr auch Probleme das die Reifen extrem unrund laufen?
Hatte mir zwei Rush TR 2,4 bestellt und am Freitag montiert. Einen davon krieg ich nicht sauber montiert, bzw. der ist korrekt tubeless montiert, eiert aber extrem.
Heute die erste Runde gefahren, hatte gehofft der setzt sich noch, hat er aber nicht.
 
Servus,

habt ihr auch Probleme das die Reifen extrem unrund laufen?
Hatte mir zwei Rush TR 2,4 bestellt und am Freitag montiert. Einen davon krieg ich nicht sauber montiert, bzw. der ist korrekt tubeless montiert, eiert aber extrem.
Heute die erste Runde gefahren, hatte gehofft der setzt sich noch, hat er aber nicht.
Nein hatte ich bei mir noch nicht
 
Zurück