Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Mal ne Frage zur 1x12 SLX.Hab bei mir das Problem, dass Gang 3 irgendwie unsauber läuft. Hoch und runterschalten klappt aber sauber und die anderen Gänge laufen auch ohne Rasseln. Habt ihr ne Idee, was das sein kann? Danke
 

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
Moin zusammen,

ich hab mal wieder eine Schrauberfrage :) Ich habe meine Gabel und meinen Dämpfer zum Service ausgebaut und möchte die Chance nutzen das ganze Rad zu überholen. Das Ding hat fast 7k auf dem Buckel, bei Canyon habe ich mir alle entsprechenden Lager neu bestellt.

Jetzt war ich am demontieren des Links zwischen Hinterbau und Rahmen, dort wo der Dämpfer war. Keine Ahnung wie man das am besten nennt.
20221010_174831.jpg


Der Ausbau ging eigentlich recht reibungslos, jedoch bekomme ich die Lager (dort wo mein Daumen ist) kein Stück aus diesem Metallteil. Keines dieser 4 Lager, die sind da wie reingeschweißt. Hat jemand eine Idee wie man die da rausbekommt? Man merkt, dass diese auch ausgebaut und erneuert gehören, denn der Lauf lässt zu wünschen übrig.


Über jede Idee wäre ich dankbar.

Grüße,
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auf die Seite, auf die die Lager gezogen werden sollen z.B. aus Hartholz ein Gegenstück machen und mit einer Schraube und passenenden Unterlegscheiben die Lager gleichmäßig aus dem Rahmen ziehen.
Drehst du den Abzieher um, kannst damit auch Lager einpressen.

Ist im Grunde nicht anders als bei einem Steuersatz oder Innenlager. Allerdings muss der Rahmen das aushalten. Kenne den Lux Rahmen nicht an dieser Stelle. Bei meinem BMC ging das damals so bei der Alu Schwinge, die auch so konstruiert war, dass man das Holz plan auflegen konnte. Im Holz hatte ich eine Vertiefung gefräst, sodass ich die Lager komplett aus dem Rahmen ziehen konnte.

Vielleicht hat aber auch jemand eine bessere Idee wie man das beim Lux macht. Bin gespannt.

Edit: Beim BMC waren die Lager in einer Aluschwinge. Ich habe beim Einpressen immer etwas fett auf den Lagersitz gemacht, damit die Lager leichter reinrutschen und damit Rost die Lager nicht vergrößert und sie im Alu festsitzen.

Edit2: Falls die Lager nur in dieser Wippe sind, kannst du auch dezenten Druck mit dieser Schraube drauf geben und die Wippe inkl. Austreiber in das Gefrierfach legen. Evtl. schrumpft das Lager mehr als die Wippe und löst sich dann schonender.
 

Anhänge

  • LagerAustreiben.jpg
    LagerAustreiben.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

Lager konnte ich ohne weitere Probleme austreiben und die neuen auch entsprechend wieder eintreiben. Das richtige Werkzeug und/oder die Tricks aus dem Forum helfen hier ungemein ;-)

Ich hab allerdings nun ein größeres Problem und brauche leider erneut euren Rat ;-) Ich bin gerade dabei den Pivot wieder einzubauen. Leider stoße ich dabei nun auf erhebliche Probleme.
1.) auf dem letzten Bild sieht man dass ich so einen Abstandshalter auf dem Finger liegen habe. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der von hinten auf das Lager kommt. Ist das richtig und gibt es evtl. eine Richtung wie dieser eingebaut werden muss? Die eine Seite ist ja beschriftet, die andere nicht?

2.) das größere Problem ist, dass sobald ich den Link zusammengebaut habe, nichts davon mehr "schwingt", der gesamte Hinterbau ist demnach steif, komplett! Ich hab keine AHnung ob ich was falsch gemacht habe, eigentlich finde ich schaut das alles richtig aus, aber vielleicht ist auch irgendwo ein grundlegender Fehler. Wenn ich quasi auf dem Bild 20221013_201049 die Schrauben eindrehe, dann ist alles fest und es bewegt sich leider nichts mehr. Sieht man auf den Bildern ob ich irgendwas falsch gemacht habe? Ich wäre über jede Hilfe dankbar!


Danke euch allen!
 

Anhänge

  • 20221013_201052.jpg
    20221013_201052.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 95
  • 20221013_201115.jpg
    20221013_201115.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 92
  • 20221013_201125.jpg
    20221013_201125.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 95
  • 20221013_201250.jpg
    20221013_201250.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 99
  • 20221013_201049.jpg
    20221013_201049.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 96
  • 20221013_201055.jpg
    20221013_201055.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 100
  • 20221013_201143.jpg
    20221013_201143.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 104
@chwunder Ich würde erst 1 Schraube befestigen und dann probieren ob es noch leichtgängig ist, dann die nächste Schraube, usw. Irgendwo scheint sich bei Dir eine feste Verbindung zu ergeben wenn Du alle Schrauben anziehst. Also nutze das Ausschlußverfahren.
 
@chwunder Ich würde erst 1 Schraube befestigen und dann probieren ob es noch leichtgängig ist, dann die nächste Schraube, usw. Irgendwo scheint sich bei Dir eine feste Verbindung zu ergeben wenn Du alle Schrauben anziehst. Also nutze das Ausschlußverfahren.
Danke dir, aber das ist recht einfach. Es muss mit der schraube zu tun haben, welche die wippe an an dem Rahmen befestigt. Unten die Lager des Hinterbaus laufen völlig problemlos, die wippe läuft ohne Probleme, nur wenn ich die wippe am Rahmen festschraube geht nichts mehr. Ich wollte mit den Bildern insbesondere wissen ob euch ein fundamentaler Fehler auffällt, also z.b wippen verkehrtherum eingebaut oder der gleichen.
 
Ok, hab nochmal alles auseinander genommen und genauso wieder eingesetzt. Das Verhalten ist aber wohl so, einen Fehler schließe ich aus. Wenn ich versuche leicht den hinterbau hochzudrücken passiert eigentlich nichts, wenn ich deutlich mehr Kraft verwende tut sich was. Wenn der Dämpfer bei euch ausgebaut ist, sackt dann der Hinterbau direkt zusammen oder bleibt er so wie er ist. Schwer zu beschreiben, aber ich denke schon, dass es so funktioniert.
 
Eigentlich muß ein Hinterbau, bei jedem Rad, wenn der Dämpfer ausgebaut wird, zusammenklappen. Und zwar ohne viel Druck. Wenn Du viel Kraft dafür aufwenden mußt, dann schleift es irgendwo. Wenn Du die Schraube identifiziert hast, die zuviel Druck ausübt, würde ich mir überlegen, da noch etwas unterzulegen. Es gibt Unterlegscheiben im Zentelbereich. Die Frage ist: Wie definiert man "mit Kraft kann ich es bewegen" ?
 
Eigentlich muß ein Hinterbau, bei jedem Rad, wenn der Dämpfer ausgebaut wird, zusammenklappen. Und zwar ohne viel Druck. Wenn Du viel Kraft dafür aufwenden mußt, dann schleift es irgendwo. Wenn Du die Schraube identifiziert hast, die zuviel Druck ausübt, würde ich mir überlegen, da noch etwas unterzulegen. Es gibt Unterlegscheiben im Zentelbereich. Die Frage ist: Wie definiert man "mit Kraft kann ich es bewegen" ?
Vielleicht habe ich mich dann hier etwas umständlich ausgedrückt. Der Hinterbau ist "zusammengeklapt", allerdings kann ich diesen auch ohne Dämpfer nicht nach "oben", bzw. vorne schieben, hierzu benötige ich auch ohne Dämpfer Kraft. Wie viel Kraft es benötigt, kann ich nicht sagen, wie auch. Ich bin mir eig. ziemlich sicher dass es so passt, kann es jedoch natürlich erst dann sagen, wenn ich wieder alles eingebaut habe.

Ich kann aber ohne Dämpfer den Hinterbau nicht einfach so nach oben und unten bewegen, dafür geht es einfach zu streng. Danke für den Hinweis mit den Unterlegscheiben, aber ich stelle mir die Frage warum ich diese brauch, wenn es zuvor ja auch funktioniert hat ;-)
 
Vielleicht habe ich mich dann hier etwas umständlich ausgedrückt. Der Hinterbau ist "zusammengeklapt", allerdings kann ich diesen auch ohne Dämpfer nicht nach "oben", bzw. vorne schieben, hierzu benötige ich auch ohne Dämpfer Kraft.
das ist nicht gut
Ich kann aber ohne Dämpfer den Hinterbau nicht einfach so nach oben und unten bewegen, dafür geht es einfach zu streng.
und genau das darf nicht sein

Eventuell waren die Lager vorher nicht tief genug eingepresst, sodaß ein Abstand entstand, den Du jetzt mit Unterlagscheiben ersetzt. Die neuen Lager haben 100% die gleichen Abmaße wie die Alten ? Haste das mal mit Meßschieber nachgemessen ? Besonders die dicke der Lager scheint ein Problem zu sein, weshalb die Konstruktion nicht wie geplant auf den Lagern läuft, sondern die Wippe schleift.
 
das ist nicht gut

und genau das darf nicht sein

Eventuell waren die Lager vorher nicht tief genug eingepresst, sodaß ein Abstand entstand, den Du jetzt mit Unterlagscheiben ersetzt. Die neuen Lager haben 100% die gleichen Abmaße wie die Alten ? Haste das mal mit Meßschieber nachgemessen ? Besonders die dicke der Lager scheint ein Problem zu sein, weshalb die Konstruktion nicht wie geplant auf den Lagern läuft, sondern die Wippe schleift.
Danke für die Info :-) bei der Recherche bin ich auf folgendes Video gestoßen. Genauso sieht es bei mir auch aus und ich bin der Meinung, dass hier deutlich wird, dass der Hinterbau eben nicht "einfach" bewegt werden kann. Dieses umklappbar ist bei mir auch feststellbar.
 
Viiiiiel zu stramm, vor allem weil man einen plötzlichen Kippmoment hat. Das verändert die Dämpfung des gesamten Heck. Ich hatte noch kein Fully mit solch einem Problem. Das muß gleichmäßig über den gesamten Federweg sein.
 
Ich frag mal andersrum: Wie war es denn, bevor bzw. während Du es auseinandergebaut hast?
Da hast Du doch vermutlich (ich hätte das zumindest gemacht) auch ein bisschen am dämpferlosen Hinterbau rumgespielt - oder nicht?
Wie auch immer: So fest...das find ich nicht normal. Das würde man ja auch mit eingebautem Dämpfer merken, dass es da so einen "Klackmoment" gibt, und den hat zumindest mein Lux ganz sicher nicht.
 
Ich frag mal andersrum: Wie war es denn, bevor bzw. während Du es auseinandergebaut hast?
Da hast Du doch vermutlich (ich hätte das zumindest gemacht) auch ein bisschen am dämpferlosen Hinterbau rumgespielt - oder nicht?
Wie auch immer: So fest...das find ich nicht normal. Das würde man ja auch mit eingebautem Dämpfer merken, dass es da so einen "Klackmoment" gibt, und den hat zumindest mein Lux ganz sicher nicht.
Ich bin ja bei euch :) finde es ja auch merkwürdig. Zuvor am Heck hab ich nicht rungespielt :D leider kann ich es demnach nicht sagen. Ihr seid euch sicher, dass es bei euch anders ist und denkt nicht nur so?

@filiale der Grund weshalb ich so penetrant frage ist der, dass die Person von dem video behauptet dass dies normal sei. Kannst dir ja mal unter dem Video die Kommentare von mir und ihn durchlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doofe Frage weil ich kein Lux habe und noch geduldig und voller Vorfreude auf mein Trail warte.

Man sieht ja, dass es sich vor dem "Knacken und Einklappen" bewegt. Sind das bereits die 100mm/110mm und er bewegt/überstreckt das immer in eine Position, in der es mit Dämpfer gar nicht kommen würde, weil der Dämpfer dort schon längst allen Hub vergeben hat?

Das das Lux sehr Straff ist, ist ja logisch, weil es keine Kugellager zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe hat und der Carbonflex schon etwas Kraft kosten düfte. Das man das per Hand auf einem Montageständer bewegt würde mich auch wundern. Das flext wenn ein >50kg fahrer drauf ist. Er hebt das aber einfach mit einer Hand in diese knackende Position ohne das der Montageständer umkippt.
 
Liebe Lux Gemeinde. Habt ihr eine Dämpfer Empfehlung für das Lux 2020? Fahre im Moment den Serien Dämpfer Rock Shox Ultimate Remote. Potenzial ist bergab eher so semi gut? Gibts Dämpfer die sich im downhill potenter anfühlen? Fox, die neuen Rock Shox Modelle?
 
ich kann beim Befüllen der Bremse die Spritzen nicht drücken, irgendwo scheint der Fluss von dem Mineralöl zu blockieren. Ich habe sowohl am Bremshebel die Spritze angeschlossen, als auch am Sattel. Die Schraube des Sattels habe ich leicht gelöst und wieder ganz leicht zugedreht. Mit dem Bleeding Edge Adapter dann entsprechend eine Umdrehung geöffnet. Eigentlich sollte ja der Fluss damit funktionieren, tut er aber nicht. Ich habe neue Bremsleitungen gezogen und deshalb muss ich die Bremse komplett neu füllen, da kein Dot mehr im System ist. Das sollte aber für das Befüllen ja eher keine Rolle spielen. Hat noch jemand eine Idee?

P.S. - Bitte keine YouTube Videos anhängen, die kenne ich natürlich alle
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann beim Befüllen der Bremse die Spritzen nicht drücken, irgendwo scheint der Fluss von dem Mineralöl zu blockieren. Ich habe sowohl am Bremshebel die Spritze angeschlossen, als auch am Sattel. Die Schraube des Sattels habe ich leicht gelöst und wieder ganz leicht zugedreht. Mit dem Bleeding Edge Adapter dann entsprechend eine Umdrehung geöffnet. Eigentlich sollte ja der Fluss damit funktionieren, tut er aber nicht. Ich habe neue Bremsleitungen gezogen und deshalb muss ich die Bremse komplett neu füllen, da kein Dot mehr im System ist. Das sollte aber für das Befüllen ja eher keine Rolle spielen. Hat noch jemand eine Idee?

Hast du jetzt eine Shimano oder Sram Bremse?
Hier wechselst du zw. Mineral u. DOT Bremsflüssigkeit. Bitte vorher beachten: in Shimano darf kein DOT und in Sram kein Mineralöl!
 
Alle Videos kannst auch nicht kennen, es sind unendlich viele davon im Netz :) Dies erklärt aber mMn. am besten die Entlfütung für Sram Bremsen. Wenn dies nicht weiterhilft, solltest du evtl. prüfen, ob die Leitung nicht zu sehr angezogen ist, oder irendwo nicht gequetscht ist.
 
Zurück