- Registriert
- 11. Mai 2016
- Reaktionspunkte
- 91
Achso
dachte da gab es irgendein Problem. Hab genügend Spacer hier liegen und auch nen Spank Vorbau, brauche also nur ne Abdeckung für den Steuersatz ?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube für britische Mountainbike Firmen schreibt das Gesetz vor, dass sie Lila anodisierte Teile im Angebot haben müssenMöchte noch Unite ergänzen.
Sieht gut aushab mir von FSA ne neue Staubschutzdeckel geholt und dann andere Spacer und anderer Vorbau drauf. Fertig.
ZS49. Nimm das Nukeproof. Ich habe daneben CC und Acros getestet. Das NP ist einfach ein massiver Aluring. Beste.Sieht gut aus
Jetzt muss ich doch noch mal fragen :
Muss dieser Deckel irgendwie auf den verbauten Steuersatz abgestimmt sein ?
Achso .ZS49. Nimm das Nukeproof. Ich habe daneben CC und Acros getestet. Das NP ist einfach ein massiver Aluring. Beste.
Oh stimmt. Das Strive ja ganz komisch. Mit diesem verschiebbaren Steuersatz. Da muss ich auf das Strive Forum verweisen.Achso .
Ja bei mir wäre es ja fürs Strive .. laut Canyon ist das nen IS52
ich hab einfach den Durchmesser gecheckt und dann nen Steuersatz gekauft und davon halt nur den staubschutzdeckel genutzt.Sieht gut aus
Jetzt muss ich doch noch mal fragen :
Muss dieser Deckel irgendwie auf den verbauten Steuersatz abgestimmt sein ?
Super , danke dir !ich hab einfach den Durchmesser gecheckt und dann nen Steuersatz gekauft und davon halt nur den staubschutzdeckel genutzt.
Wenns dich genauer interessiert kann ich nochmal nachschauen was genau das für einer war.
Edit:
https://www.bike-components.de/de/F...tz-p35296/?o=205306-schwarz-ZS49-28-6-EC49-40
25€ wars mir wert für die Abdeckung
du siehst auf dem bild und auf dem link unterschiedliche staubdeckel...war aber so bestellt und es kam der der montiert ist wie auf dem Bild.Super , danke dir !
Werd ich wohl auch so machen
Anderes Bike anderer EinstiegIch wollte kurz mal mein „unboxing“ und die ersten Eindrücke meines neuen CF8 schildern:
Zum Glück kam das Bike ohne Macken oder Fehler letzten Donnerstag aus dem Karton.
Was mir positiv beim Aufbau aufgefallen ist:
Was mir beim Aufbau negativ aufgefallen ist:
- recht gute Verarbeitung des Rahmes und der Lackierung. Im Bereich der Hinterbau-Lagerschrauben fällt der ein oder andere Übergang vielleicht etwas robust aus, im Großen und Ganzen ist das aber schon sehr lecker gemacht. Wie erwähnt, keine Kratzer, keine Macken nichts. Das Hinterrad steht perfekt gerade im Rahmen.
- Alle Schrauben, die ich kontrolliert habe -und ich habe so gut wie alles gecheckt- waren offensichtlich mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
- Schaltung, Ausrichtung der Bremssättel und Steuersatz Lagerspiel waren out oft Box perfekt eingestellt bzw. ausgerichtet.
- Die Klemmschraube an der Fox 38 war richtig eingestellt (Anpassung an die Nabe)
- Speichenspannung ist absolut gleichmäßig. Die Naben laufen wunderbar weich und sauber.
Dann hab ich das Bike an den wichtigsten Stellen foliert, Gabel und Dämpfer mit den Fox-Grundeinstellungen versehen und schließlich auf dem Trail vor meiner Haustür eingeweiht.
- Alle Leitungen sind zu lange. Besonders die der Vorderradbremse und das Kabel der Dropper. Diese beiden werde ich definitiv auch noch kürzen müssen. Alles was an der rechten Lenkerhälfte montiert ist, geht vielleicht so... mal schauen.
- Im Bereich des Tertlagers und der Kurbel war unheimlich viel Fett überall verschmiert. Vieleicht gut da Fett offensichtlich bei der Montage ein Thema war, aber irgendwie wars halt auch eine ganz schöne Sauerei. Zum Glück haben Bremsscheiben und Beläge nichts davon abbekommen.
- Warum wird immer diese durchsichtige Kunststoff Scheibe zwischen Kassette und Freilauf/Speichen montiert. Nervig. Die musste erstmal runter. Ich kenne niemanden der mit so einem Ding spazieren fährt.
- Das letzte ist nicht explizit negativ, vor allem nicht für Canyon, aber für mich immer wieder ein Thema bei neuen Bikes. Da ich kein Öl auf der Kette fahre sondern Wachs (Squirt-Lube) muss immer erstmal alles Öl und Fett zu 100% von Kette, Ritzel etc. runter. Shimano-Ketten haben aber so klebriges Öl drauf, das Isopropanol nichts nützt und man mit härterem Zeug dran muss. Wäre so schön, wenn die trockener ausgeliefert werden würden.
Davon kann ich folgendes berichten:
Erstmals war ich überrascht, wie bequem man in der Ebene und bergauf treten kann und wie gut sich das anfühlt. Gut, das Gewicht spürt man schon und die Laufräder sind träge, aber mir war sofort klar dass ich damit auch mal lange Touren mit ordentlich Höhenmeter fahren werde. Dann Freude darüber das ich mit einem L Rahmen und 184/86cm alles richtig gemacht hab. Da Bike passt wie angegossen. Schön auch, dass das Bike absolut ruhig ist. Kein Geklapper, kein Knarzen, Nichts. Selbst die von vielen gescholtene Kettenführung ist in allen Gängen unauffällig. Vielleicht wurde hier was geändert? Selbst dem Freilauf hat man offensichtlich so viel Fett spendiert, dass man ihn kaum hört. Und wir reden hier von einem Ratchet DT Swiss…
Ich fahre noch ein 2019er Spectral CFR , und bergauf ist der Unterschied natürlich schon spürbar, vor allem da das Spectral unter 13kg wiegt aber bergab und im Trail trennen beide Bikes Welten. Wow, was für ein Monster. Das Teil gibt ein massiges Selbstvertrauen. Ich hatte schon bei der ersten Testfahrt mehr „Airtime“ als mit meinem Spectral nach 3 Jahren. Ich freu mich schon auf den ersten Bikepark…
Was auffällt. Die FOX-Anfangseinstellungen sind mir sowohl für HSC als auch HSR zu gedämpft. Vielleicht liegt es auch an der steifen 38er und dem Alu-Lenker, aber nach der ersten Abfahrt hatte ich das dringende Bedürfnis alles weicher zu machen. Die XT Bremse ist der absolute Hit. Ich hab am Spectral die XTR 9100 mit Sinterbelägen und am meinem Liteville die SLX 7100. Beide auch mit 203er Scheiben. Quasi bis auf das Gewicht identische Bremsen. Aber die 8100 auf dem Torque fühlt sich wesentlich besser und kräftiger an. Vielleicht liegt das auch an der Gabel und den Laufrädern. Das der Unterschied aber so groß ist, hätte ich mir nicht gedacht.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass die Dropper ca 5mm Spiel an der Sattelnase hat. Aber das haben sie wohl alle.
Folgende Dinge werde ich relativ bald ändern:
Der Rest bleibt wie er ist. Sag ich jetzt….
- Schläuche raus.
- Sattel tauschen gegen Ergon Enduro. Bergab ist der Fizik nicht schlecht, aber uphill ist komisch.
- Griffe tauschen gegen Ergon GD1 EVO
- Alu-Lenker gegen Carbon tauschen. Welchen weiß ich noch nicht. Evtl. auch Vorbau, wobei ich die G5 Teile jetzt nicht so schlecht finde.
- Leitungen kürzen
Anhang anzeigen 1586501
Moin moin zsm.Ich wollte kurz mal mein „unboxing“ und die ersten Eindrücke meines neuen CF8 schildern:
Zum Glück kam das Bike ohne Macken oder Fehler letzten Donnerstag aus dem Karton.
Was mir positiv beim Aufbau aufgefallen ist:
Was mir beim Aufbau negativ aufgefallen ist:
- recht gute Verarbeitung des Rahmes und der Lackierung. Im Bereich der Hinterbau-Lagerschrauben fällt der ein oder andere Übergang vielleicht etwas robust aus, im Großen und Ganzen ist das aber schon sehr lecker gemacht. Wie erwähnt, keine Kratzer, keine Macken nichts. Das Hinterrad steht perfekt gerade im Rahmen.
- Alle Schrauben, die ich kontrolliert habe -und ich habe so gut wie alles gecheckt- waren offensichtlich mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
- Schaltung, Ausrichtung der Bremssättel und Steuersatz Lagerspiel waren out oft Box perfekt eingestellt bzw. ausgerichtet.
- Die Klemmschraube an der Fox 38 war richtig eingestellt (Anpassung an die Nabe)
- Speichenspannung ist absolut gleichmäßig. Die Naben laufen wunderbar weich und sauber.
Dann hab ich das Bike an den wichtigsten Stellen foliert, Gabel und Dämpfer mit den Fox-Grundeinstellungen versehen und schließlich auf dem Trail vor meiner Haustür eingeweiht.
- Alle Leitungen sind zu lange. Besonders die der Vorderradbremse und das Kabel der Dropper. Diese beiden werde ich definitiv auch noch kürzen müssen. Alles was an der rechten Lenkerhälfte montiert ist, geht vielleicht so... mal schauen.
- Im Bereich des Tertlagers und der Kurbel war unheimlich viel Fett überall verschmiert. Vieleicht gut da Fett offensichtlich bei der Montage ein Thema war, aber irgendwie wars halt auch eine ganz schöne Sauerei. Zum Glück haben Bremsscheiben und Beläge nichts davon abbekommen.
- Warum wird immer diese durchsichtige Kunststoff Scheibe zwischen Kassette und Freilauf/Speichen montiert. Nervig. Die musste erstmal runter. Ich kenne niemanden der mit so einem Ding spazieren fährt.
- Das letzte ist nicht explizit negativ, vor allem nicht für Canyon, aber für mich immer wieder ein Thema bei neuen Bikes. Da ich kein Öl auf der Kette fahre sondern Wachs (Squirt-Lube) muss immer erstmal alles Öl und Fett zu 100% von Kette, Ritzel etc. runter. Shimano-Ketten haben aber so klebriges Öl drauf, das Isopropanol nichts nützt und man mit härterem Zeug dran muss. Wäre so schön, wenn die trockener ausgeliefert werden würden.
Davon kann ich folgendes berichten:
Erstmals war ich überrascht, wie bequem man in der Ebene und bergauf treten kann und wie gut sich das anfühlt. Gut, das Gewicht spürt man schon und die Laufräder sind träge, aber mir war sofort klar dass ich damit auch mal lange Touren mit ordentlich Höhenmeter fahren werde. Dann Freude darüber das ich mit einem L Rahmen und 184/86cm alles richtig gemacht hab. Da Bike passt wie angegossen. Schön auch, dass das Bike absolut ruhig ist. Kein Geklapper, kein Knarzen, Nichts. Selbst die von vielen gescholtene Kettenführung ist in allen Gängen unauffällig. Vielleicht wurde hier was geändert? Selbst dem Freilauf hat man offensichtlich so viel Fett spendiert, dass man ihn kaum hört. Und wir reden hier von einem Ratchet DT Swiss…
Ich fahre noch ein 2019er Spectral CFR , und bergauf ist der Unterschied natürlich schon spürbar, vor allem da das Spectral unter 13kg wiegt aber bergab und im Trail trennen beide Bikes Welten. Wow, was für ein Monster. Das Teil gibt ein massiges Selbstvertrauen. Ich hatte schon bei der ersten Testfahrt mehr „Airtime“ als mit meinem Spectral nach 3 Jahren. Ich freu mich schon auf den ersten Bikepark…
Was auffällt. Die FOX-Anfangseinstellungen sind mir sowohl für HSC als auch HSR zu gedämpft. Vielleicht liegt es auch an der steifen 38er und dem Alu-Lenker, aber nach der ersten Abfahrt hatte ich das dringende Bedürfnis alles weicher zu machen. Die XT Bremse ist der absolute Hit. Ich hab am Spectral die XTR 9100 mit Sinterbelägen und am meinem Liteville die SLX 7100. Beide auch mit 203er Scheiben. Quasi bis auf das Gewicht identische Bremsen. Aber die 8100 auf dem Torque fühlt sich wesentlich besser und kräftiger an. Vielleicht liegt das auch an der Gabel und den Laufrädern. Das der Unterschied aber so groß ist, hätte ich mir nicht gedacht.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass die Dropper ca 5mm Spiel an der Sattelnase hat. Aber das haben sie wohl alle.
Folgende Dinge werde ich relativ bald ändern:
Der Rest bleibt wie er ist. Sag ich jetzt….
- Schläuche raus.
- Sattel tauschen gegen Ergon Enduro. Bergab ist der Fizik nicht schlecht, aber uphill ist komisch.
- Griffe tauschen gegen Ergon GD1 EVO
- Alu-Lenker gegen Carbon tauschen. Welchen weiß ich noch nicht. Evtl. auch Vorbau, wobei ich die G5 Teile jetzt nicht so schlecht finde.
- Leitungen kürzen
Anhang anzeigen 1586501
coole Videos!Anderes Bike anderer Einstieg
Bei mir ist beim Umstieg auf die Carbonkurbel aufgefallen, dass das Tretlager nur handfest war.
Ich liebe es aber auch.
Anhang anzeigen 1586594
Und in Bewegung, da, am Feldi.
angeblich ist es der selbe Hinterbau. Und gegen lineare Kennlinien gibts ja progressive Federn. Ich hab am Mullet bisher kein Problem das mir der Hinterbau durchrauscht... Ich habs allerdings auch erst seit 7 Tagen...Moin moin zsm.
Hat eig iwer in sein al 5 nun nen coil eingebaut ? Der der aktuelle Luft Dämpfer hat ja ein tune von m/m und ich habe die Befürchtung wenn ich nen coil einbaue dass das bike zu linear wird. Gibts da Erfahrungen ? Und ist das Mullet nicht fast der selbe Hinterbau wie beim 27.5 ?
Ich finde es einfach sehr verrückt das mir Canyon sagte das dass Fahrrad sehr linear wäre was gar nicht stimmtDie Hinterbauten des Torque sollten alle ein vergleichbares Verhalten haben.
Der Hinterbau ist auch recht progressiv ausgelegt. Die Kurve ist vergleichbar mit der des Capras, welches für seinen progressiven Hinterbau bekannt ist.
Sollte m. E. Ideal für einen Coil Dämpfer sein, aber da gibt es bestimmt bessere Experten als mich um das zu beurteilen.
LINKIn the Leverage Ratio graph we can see how the system is of the progressive type (3.1-2.15), very good figures for a model of this type and which are compatible with most shock absorbers on the market, both air and spring. Canyon offers several options depending on the build: Ohlins TTX22M, Fox Float X2, Fox DHX2 and RS Superdeluxe 250x70mm. The measure in principle seems to me to be a great success and the choice of shock absorbers also seems very appropriate. Five years ago, finding a model of this type with such a well-achieved system and without any weak point was very complicated and ten years ago it was impossible, but today all the brands are doing a great job and it is increasingly difficult to stand out and stand out from the rest...
Das ist was Canyon, zumindest auf der Website, zum Hinterbau des aktuellen Torque schreibt:Ich finde es einfach sehr verrückt das mir Canyon sagte das dass Fahrrad sehr linear wäre was gar nicht stimmt
Bin ziemlich oft da, wenn es nicht zu nass ist. Wohne seit 10 Jahren auf der anderen Seite. Bin alter Homburger. 73er Jahrgang. Meine Route ist dann immer, Saalburg, Sandplacken, Windeck, Hohe Mark und die Saalburg wieder hoch.coole Videos!Vieleicht sieht man sich mal. Ich hab das Glück, dass mich der Flowtrail am Feldberg quasi bis vor die Haustür führt
![]()
Hab einen DVO Coil nachgerüstet in meinem AL5.Moin moin zsm.
Hat eig iwer in sein al 5 nun nen coil eingebaut ? Der der aktuelle Luft Dämpfer hat ja ein tune von m/m und ich habe die Befürchtung wenn ich nen coil einbaue dass das bike zu linear wird. Gibts da Erfahrungen ? Und ist das Mullet nicht fast der selbe Hinterbau wie beim 27.5 ?
Ja habe mir nen rockshox coil mit 250/67.5 geholt und bastel den mal mit na 400 Feder ein. Bin gespannt wie sich das ganze fährtHab einen DVO Coil nachgerüstet in meinem AL5.
Fährt sich sehr angenehm, Ich vermisse nur etwas den lock out beim bergauf fahren
Sonst hab ich das Ding erst einmal durchschlagen lassen -> viel zu schnell im Greenhill bei dem zweiten Drop auf der schwarzen Line voll ins flat gehämmert![]()
Hattest du schonmal von gehört den Spacer rauszumachen ? Wollte nämlich gerne meine 70 mm hub ausnutzen.Ja habe mir nen rockshox coil mit 250/67.5 geholt und bastel den mal mit na 400 Feder ein. Bin gespannt wie sich das ganze fährt
Ja habe mir nen rockshox coil mit 250/67.5 geholt und bastel den mal mit na 400 Feder ein. Bin gespannt wie sich das ganze fährt
Ist das ein Selbstgespräch oder ne frage an alle hier?Hattest du schonmal von gehört den Spacer rauszumachen ? Wollte nämlich gerne meine 70 mm hub ausnutzen.