Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Federn bekommt man als Ersatzteil?Hello zusammen,
In dem Thread über den Langzeittest der GX AXS kam rine Diskussion auf über die Käfigspannung.
Hierzu habe ich ein Video gedreht wie man die Käfigspannung wiederherstellen /erneuern kann.
Ich glaube hier ist das besser aufgehoben.
Hab übrigens bei der Federnzentrale angefragt ob sie die Federn fertigen können. Dies wurde mir leider abgesagt. Sollte jemand eine Quelle haben für Federfertigung frage ich gerne an.Kriegt man irgendwo auch stärkere Federn her?
https://www.febrotec.de/Kriegt man irgendwo auch stärkere Federn her?
Inwiefern? Keine Zeit, keine Privatleute, keine Kleinmengen?Danke!
Federnzentrale hat mir abgesagt.
Zitat: "können wir leider nicht machen"Inwiefern? Keine Zeit, keine Privatleute, keine Kleinmengen?

Ich nehme an, die können nur Federn aus rundem Federdraht fertigen, quadratischen Draht werden die nicht haben. Und außerdem machen die nur Druck- oder Zugfedern: Hier handelt es sich aber um eine Torsions- bzw. Schenkelfeder.Zitat: "können wir leider nicht machen"
Eventuell kann man die Feder auch einfach kürzen und eine neue Nut selber biegen.Eine Idee die mir gerade beim Schreiben kommt:
Das eine Ende der Feder sitzt im Schaltwerk ja in riner Nut. Vielleicht kriegt man die Schaltwerksspannung erhöht, in dem man noch eine neue/weitere Nut reinfräst und somit die Vorspannung der Feder erhöht. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Die 2.1 ist super..
Bei der 2.1 konnte man noch ein wenig einstellen mit Tricks. Ein 2.1 Schaltwerk hab ich leider noch nicht auseinander genommen.
.
Ist nicht egal: Der Drahtquerschnitt hat entscheidenden Einfluß auf die Federrate. Wobei das bei Schenkelfedern wieder eine ganz spezielle Sache ist.Ob qadratischer, runder oder sechseckiger Querschnitt dürfte aber doch ziemlich egal sein. - Oder was sagen die Hobbyingenieure des Forums dazu?
Gehen tut das auf alle Fälle aber ob das sinnhaft ist die Original-Feder zu kürzen.Eventuell kann man die Feder auch einfach kürzen und eine neue Nut selber biegen.
Naja, mein Gedanke dazu wäre halt.Gehen tut das auf alle Fälle aber ob das sinnhaft ist die Original-Feder zu kürzen.
Ziel wäre es ja eine stärkere Feder mit etwas mehr Material zu haben - die hat dann logischerweise weniger Wicklungen.
Den Punkt hatte ich noch gar nicht bedacht! Durch die starre Länge des Gehäuses & dadurch, dass das eine Ende im Deckel in die vorgesehene Nut muss, ist das Kürzen absolut keine OptionJa, aber gleichzeitig lässt die Lebensdauer nach. Und man muss die Feder axial dehnen, da die fehlende Windung dafür sorgt, dass die Länge nicht mehr stimmt und die Enden aus den Löchern rutschen
So stellt sich SRAM das bei AXS eh vor, da gibt's ja nichtmal einen Ersatzkäfig. Bald werdens wahrscheinlich sogar die Schaltröllchen verkleben oder soIs ja wirklich praktisch. Wenn AXS Schaltwerk nicht mehr richtig läuft, kauft man sich ein GX eagle Schaltwerk, baut daraus eine Feder für 20 Cent aus und wirft anschließend GX Schaltwerk in die Tonne.