SRAM Eagle inkl. AXS Käfigspannung wiederherstellen

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Kreuzbandriss

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich stell mal die Frage in den Raum,
Was wäre das günstigste (noch kompatible Schaltwerk)?

NX oder sogar SX Eagle...oder würde auch ein 11fach funktionieren...
Vielleicht können die Leute die schon damit Erfahrung gemacht haben, posten was funktioniert oder eben nicht.
 
Die Reibungs Rollenlager Kupplung von Anfang deines Videos hat aber definitiv auch etwas damit zu tun.
Es unterstützt die eigentliche Feder.
Und lässt sich auch mit Widerstand in die andere Richtung drehen. Halt ne typische Rollenlager Kupplung.
Wäre cool wenn die mal jemand auseinander nimmt.

Bei den 2.1. Clutches ist das ja recht einfach.
Bei Shimano ein Metall Reibungs Band ums Lager , bei Sram ein konisches Plastik Reibungs Band was in ein konisches Gehäuse gedrückt wird.
Schon allein durch gutes Fett wie Rockshox PM600 erhöht sich der Widerstand sehr deutlich. Genau wie bei Shimano lässt sich die Sram 2.1 so stark einstellen das der ganze Käfig quasi blockiert. ( natürlich Unsinn)

( Fun fact. Der Innen Durchmesser des Rollenkugellagers bei Sram und Shimano sind absolut identisch. Der Außen Durchmesser des Sram Lagers minimal größer )
Die Federn selbst sind auch sehr ähnlich. Würde mich absolut nicht wundern wenn ne Shimano Feder in ein Sram Schaltwerk passt und umgekehrt.
 
Die Kupplung sorgt aus meiner Sicht nur dafür, dass der Käfig sich nur in eine Richtung drehen lasst.
Im Uhrzeigersinn ist da keine Chance das Teil zu drehen.

Die Typ3 Kupplung ist halt einfach fest einlaminiert und unmöglich dranzukommen, ohne das Schaltwerk zu zerstören.

Bei der 2.1 konnte man noch ein wenig einstellen mit Tricks. Ein 2.1 Schaltwerk hab ich leider noch nicht auseinander genommen.

Die Käfigspannung beeinflusst neben dem Ausleiern der Feder aus meiner sicht auch, ob diese verdreckt ist.

Eine Idee die mir gerade beim Schreiben kommt:
Das eine Ende der Feder sitzt im Schaltwerk ja in riner Nut. Vielleicht kriegt man die Schaltwerksspannung erhöht, in dem man noch eine neue/weitere Nut reinfräst und somit die Vorspannung der Feder erhöht. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
 
Eine Idee die mir gerade beim Schreiben kommt:
Das eine Ende der Feder sitzt im Schaltwerk ja in riner Nut. Vielleicht kriegt man die Schaltwerksspannung erhöht, in dem man noch eine neue/weitere Nut reinfräst und somit die Vorspannung der Feder erhöht. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Eventuell kann man die Feder auch einfach kürzen und eine neue Nut selber biegen.
 
Ob qadratischer, runder oder sechseckiger Querschnitt dürfte aber doch ziemlich egal sein. - Oder was sagen die Hobbyingenieure des Forums dazu?
Ist nicht egal: Der Drahtquerschnitt hat entscheidenden Einfluß auf die Federrate. Wobei das bei Schenkelfedern wieder eine ganz spezielle Sache ist.
Außerdem braucht es für verschiedene Drahtquerschnitte auch unterschiedliche Fertigungswerkzeuge.
Sechseckigen Federdrahtquerschnitt gibt es nicht, der wäre zu nahe am runden Querschnitt.
 
Gehen tut das auf alle Fälle aber ob das sinnhaft ist die Original-Feder zu kürzen.
Ziel wäre es ja eine stärkere Feder mit etwas mehr Material zu haben - die hat dann logischerweise weniger Wicklungen.
Naja, mein Gedanke dazu wäre halt.
Weniger Windungen ( da gekürzt) sollte nach der 360 Grad Drehung des Käfigs doch mehr Widerstand geben, oder?
 
Ja, aber gleichzeitig lässt die Lebensdauer nach. Und man muss die Feder axial dehnen, da die fehlende Windung dafür sorgt, dass die Länge nicht mehr stimmt und die Enden aus den Löchern rutschen.
 
Ja, aber gleichzeitig lässt die Lebensdauer nach. Und man muss die Feder axial dehnen, da die fehlende Windung dafür sorgt, dass die Länge nicht mehr stimmt und die Enden aus den Löchern rutschen
Den Punkt hatte ich noch gar nicht bedacht! Durch die starre Länge des Gehäuses & dadurch, dass das eine Ende im Deckel in die vorgesehene Nut muss, ist das Kürzen absolut keine Option
 
Is ja wirklich praktisch. Wenn AXS Schaltwerk nicht mehr richtig läuft, kauft man sich ein GX eagle Schaltwerk, baut daraus eine Feder für 20 Cent aus und wirft anschließend GX Schaltwerk in die Tonne.
So stellt sich SRAM das bei AXS eh vor, da gibt's ja nichtmal einen Ersatzkäfig. Bald werdens wahrscheinlich sogar die Schaltröllchen verkleben oder so 🤷🤔
 
Zurück