Der Gravelreifen-Thread

Auch hier sind 45er Conti TS eingetroffen. Gerade ausgepackt und montiert, erste Ausfahrt leider erst Anfang kommenden Jahres, da fehlt noch das Rad. Erste Eindrücke:
  • Montage auf einem Hookless LRS ohne Werkzeug gut machbar. Direkt mit Standpumpe geploppt und auch ohne Dichtmilch jetzt knapp 1h Stunde dicht. Mal sehen wie das morgen früh aussieht. Dichtmilch wird Orange Seal Regular und/oder Endurance.
  • Breite 44mm auf 24mm Innenweite
- Gewicht bei beiden 536g anstelle der angegebenen 490g...
Ich war noch mal auf dem Dachboden und habe ein wenig meinen Reifenbestand gewogen:
  • Conti TS 45mm: 536, 536 und 537 (angegeben 490g)
  • Tufo Thundero tan 40mm: 443, 438 (angegeben 430g)
  • Tufo Thundero black 44mm: 480, 491 (angegeben 450g)
Jetzt natürlich alles kein Drama, aber die Gewichte von Conti in 45mm und Tufo in 44mm könnten schon genauer angegeben werden..
 
In einem Defektfall würde ich halt gerne entweder einen Schlauch flicken oder einen neuen einsetzen. In einem Pannenfall mit Tubeless möchte ich nicht auf zusätzliche Werkzeuge, Werkstätten oder ähnliches angewiesen sein, um meine Reise weiter fortführen zu können. Ich sehe da einfach mehr Risiken als bei einem Schlauchsystem und würde diese gerne so weit es geht vermeiden.
Milch raus, reinigen, Schlauch rein und ab gehts.
 
In einem Defektfall würde ich halt gerne entweder einen Schlauch flicken oder einen neuen einsetzen. In einem Pannenfall mit Tubeless möchte ich nicht auf zusätzliche Werkzeuge, Werkstätten oder ähnliches angewiesen sein, um meine Reise weiter fortführen zu können. Ich sehe da einfach mehr Risiken als bei einem Schlauchsystem und würde diese gerne so weit es geht vermeiden.
Ein tubeless Reifen kann doch mit ganz normal mit Schlauch gefahren werden. :ka:
 
In einem Defektfall würde ich halt gerne entweder einen Schlauch flicken oder einen neuen einsetzen. In einem Pannenfall mit Tubeless möchte ich nicht auf zusätzliche Werkzeuge, Werkstätten oder ähnliches angewiesen sein, um meine Reise weiter fortführen zu können. Ich sehe da einfach mehr Risiken als bei einem Schlauchsystem und würde diese gerne so weit es geht vermeiden.
Es haben schon einige geschrieben.

1. Tubeless Laufrad (eher Felge) geht genauso gut mit Schlauch.
2. Tubeless Reifen geht auch mit Schlauch.
3. Bei defekt am Tubeless gefahrenen Reifen: Reifen runter (wie mit Schlauch auch), Milch raus, reinigen mit einem Tuch (altem Mundschutz, Klopapier...), Reifen auf Dornen, Scherben... untersuchen (genauso wie mit Schlauch), Reifen mit Schlauch aufziehen, aufpumpen.
Ab jetzt hast du, was du willst: ein Rad mit Reifen und Schlauch.

Hattest du Tubeless schon Mal einen Platten?
 
Es haben schon einige geschrieben.

1. Tubeless Laufrad (eher Felge) geht genauso gut mit Schlauch.
2. Tubeless Reifen geht auch mit Schlauch.
3. Bei defekt am Tubeless gefahrenen Reifen: Reifen runter (wie mit Schlauch auch), Milch raus, reinigen mit einem Tuch (altem Mundschutz, Klopapier...), Reifen auf Dornen, Scherben... untersuchen (genauso wie mit Schlauch), Reifen mit Schlauch aufziehen, aufpumpen.
Ab jetzt hast du, was du willst: ein Rad mit Reifen und Schlauch.

Hattest du Tubeless schon Mal einen Platten?
Tubeless Ventil raus nicht vergessen ;)
 
Das Verkleben der Ventile hab ich auch bei normaler Stans Milch. Immer ein Gewürge, bis ich die aufgedreht bekomme.
Das Ventilherz ordentlich mit Silikonöl Spray behandeln, bevor es nach dem Befüllen des Reifens mit Dichtmilch wieder eingeschraubt wird. Aufpumpen und Luft ablassen mit Ventil auf 9.00 Uhr Stellung. Nie wieder mit Dichtmilch verklebte Ventilherzen.
 
Das Ventil sollte Dich auf ca. 09:00 Uhr oder 15:00 Uhr Stellung befinden beim aufpumpen oder Luft ablassen. Anderenfalls wird immer ein wenig Luft-/ Dichtmilch Gemisch beim abziehen des Pumpenkopfes in den Ventileinsatz austreten.
Bin bis jetzt immer nur mit Schlauch gefahren. Hab einfach die obere Rädlschraube gelockert und dann aufgepumpt.
Ist das bei Tubeless anders?
 
Das Ventilherz ordentlich mit Silikonöl Spray behandeln, bevor es nach dem Befüllen des Reifens mit Dichtmilch wieder eingeschraubt wird. Aufpumpen und Luft ablassen mit Ventil auf 9.00 Uhr Stellung. Nie wieder mit Dichtmilch verklebte Ventilherzen.
Danke, das probiere ich so mal aus mit Silikonspray. bin ein 12Uhr Aufpumper
Und auf drei Uhr funktioniert das nicht? :troll:
Mitten in der Nacht….biste jeck ;)
 
@BikeBreak2411 Bei meinem Defekt mit tubeless hab ich einfach einen Schlauch eingezogen, aufgepumpt und weiter. Da hat mir der Radladen nur mit einer Standpumpe leihweise geholfen, sonst hätt ich mit meiner am Rahmen mitgeführten halt nur länger pumpen müssen. Allerdings hat @Spatzenwade nicht unrecht, dass Tubelessreifen nicht gerade die Besten sind beim Pannenschutz. Mein Schlauch ist nach ein paar hundert Kilometer auch wieder platt, bzw. muss täglich aufgepumpt werden. Wird aber demnächst eh wieder auf tubeless rückrüsten mit neuem Reifen.
 
Danke, das probiere ich so mal aus mit Silikonspray. bin ein 12Uhr Aufpumper

Mitten in der Nacht….biste jeck ;)
Drücke mal auf das geöffnete Sclaverandventil in 06:00 oder 12:00 Uhr Stellung. Du wirst merken das Dichtmilch-/ Luftgemisch austritt. In den anderen Stellungen ist das nicht der Fall, zumindest merklich weniger. Wer kein Bock darauf hat oder es nicht probieren möchte kann es sein lassen, sollte sich dann aber eventuell nicht über verklebte Ventilherzen beklagen. ;)
 
Gibt es eigentlich einen Trick einen schon länger montierten und gefahren tubeless Reifen (mit Milch) wieder einfach von der Felge zu bekommen? Ich habe kürzlich einen WTB Raddler der ca 4 Monate montiert war, fast nicht runterbekommen. War ein ziemlicher Kampf, mit schmerzenden Händen und verbogenen Reifenhebern. zum Glück musste ich das nie unterwegs machen….
 
Danke, das probiere ich so mal aus mit Silikonspray. bin ein 12Uhr Aufpumper

Das ist die schlechteste Variante, da die Suppe dann voll ins Ventil läuft und durch die ausströmende Luft auch noch schön reingedrückt wird.

Ich hab mir auch angewöhnt, dass ich die Ventile immer auf 4 Uhr drehe, wenn ich die Räder wegschließe. Dann passiert mit den Ventilen nichts.
 
Gibt es eigentlich einen Trick einen schon länger montierten und gefahren tubeless Reifen (mit Milch) wieder einfach von der Felge zu bekommen? Ich habe kürzlich einen WTB Raddler der ca 4 Monate montiert war, fast nicht runterbekommen. War ein ziemlicher Kampf, mit schmerzenden Händen und verbogenen Reifenhebern. zum Glück musste ich das nie unterwegs machen….
Ammoniakhaltige Dichtmilch?
 
Das ist die schlechteste Variante, da die Suppe dann voll ins Ventil läuft und durch die ausströmende Luft auch noch schön reingedrückt wird.

Ich hab mir auch angewöhnt, dass ich die Ventile immer auf 4 Uhr drehe, wenn ich die Räder wegschließe. Dann passiert mit den Ventilen nichts.
Welche Suppe? Der Ventileinsatz wird eingesprüht wenn er ausgebaut ist und schwimmt auch nicht in Öl.
Die Dichtmilch gerät übrigens vorzugsweise beim ablassen der Luft ins Sclaverandventil. Sofern das Rad steht und nicht bewegt wird ist die Ventilstellung egal. ;)
 
Drücke mal auf das geöffnete Sclaverandventil in 06:00 oder 12:00 Uhr Stellung. Du wirst merken das Dichtmilch-/ Luftgemisch austritt. In den anderen Stellungen ist das nicht der Fall, zumindest merklich weniger. Wer kein Bock darauf hat oder es nicht probieren möchte kann es sein lassen, sollte sich dann aber eventuell nicht über verklebte Ventilherzen beklagen. ;)

Das ist die schlechteste Variante, da die Suppe dann voll ins Ventil läuft und durch die ausströmende Luft auch noch schön reingedrückt wird.

Ich hab mir auch angewöhnt, dass ich die Ventile immer auf 4 Uhr drehe, wenn ich die Räder wegschließe. Dann passiert mit den Ventilen nichts.
Hab ich wieder was gelernt. Dank an Euch.
Wie bekomm ich denn ein benutzen Ventil am besten wieder sauber? Nehme zwar für die neuen Reifen jetzt auch mal neue Ventile, weil farblich besser passend aber die alten reinige ich und leg sie auf Halde.
 
Welche Suppe? Der Ventileinsatz wird eingesprüht wenn er ausgebaut ist und schwimmt auch nicht in Öl.
Die Dichtmilch gerät übrigens vorzugsweise beim ablassen der Luft ins Sclaverandventil. Sofern das Rad steht und nicht bewegt wird ist die Ventilstellung egal. ;)
Genau das meine ich doch. Suppe = Milch 😅

Beim Ansetzen und Abziehen der Pumpe drückt es die Suppe (Milch!!!! 😄) ins Ventil
 
Wenn das Rad länger steht kommt in quasi keiner Uhrzeit Milch raus. Wenn es gerade noch gedreht wurde in jeder.

Silikonspray höhrt sich aber gut an.
 
Zurück