noch mal kurz Basics:
Felgen sind heutzutage fast immer Hohlkammerfelgen. Das heißt überspitzt ein profiliertes Rohr wird rund gezogen und verbunden, Es entsteht ein mehr oder weniger geschlossener Ring. Ist das Tubelesssystem undicht, drückt es die entweichende Luft aus dem Reifen entweder durchden Reifen in die Atmosphäre oder durch den Felgenboden (äussere Nippelbohrungen, äussere Ventilbohrung) in die Hohlkammer. Von der Hohlkammer aus entweicht die Luft auf dem einfachsten Weg (Nippelsitze, innere Ventilbohrung).
Der weg der Luft vom Reifen in die Hohlkammer und der Weg der Luft aus der Hohlkammer ins Freie haben nichts gemeinsam.
Beispiel: Ein Felgenband kann undicht sein, die Luft strömt durch die äussere Nippelbohrung in die Hohlkammerfelge und aus der inneren Ventilbohrung ins Freie.
Ich habe das Gefühl manche Bastler haben das nicht so richtig verinnerlicht.
 
Laienfrage: wenn wirklich der Felgenstoß undicht ist, könnte man den nicht im Felgenbett mit z.B. Sekundenkleber abdichten? Solange das Zeug auf Metall klebt und der Sleeve nicht arbeitet, müßte das ja eine Dichtung ergeben? Ist nur eine theoretische Frage.
Wird wahrscheinlich nicht funktionieren, da sich die Felge unter Druck ganz schön dehnt. Das wird der Kleber nicht halten können.

Das Tubeless Band deckt nur den Felgenboden ab, nicht die Seiten. Es bleibt theoretisch genügend Platz für Undichtigkeiten.

Da könnte ein Problem liegen. normalerweise ist die Faustformel für TL Felgenband Innenmaulweite + 2 oder 3 mm. Wenn du ein sehr tiefes Profil hast, können es auch mal 5 mm sein.
Das Band reicht dann auch auf den Teil kurz unterhalb der Haken, nicht nur über den Boden. Das würde auch den Ventilstoß besser dichten.

ABER: Bei meiner Alexrims-Story habe ich das korrekte Band eingezogen. Das Ding wurde dennoch nicht dicht. Auch nicht mit Milch, von daher liegst du schon gar nicht so falsch, die Sauerei gar nicht erst zu probieren.

noch mal kurz Basics:
Felgen sind heutzutage fast immer Hohlkammerfelgen. Das heißt überspitzt ein profiliertes Rohr wird rund gezogen und verbunden, Es entsteht ein mehr oder weniger geschlossener Ring. Ist das Tubelesssystem undicht, drückt es die entweichende Luft aus dem Reifen entweder durchden Reifen in die Atmosphäre oder durch den Felgenboden (äussere Nippelbohrungen, äussere Ventilbohrung) in die Hohlkammer. Von der Hohlkammer aus entweicht die Luft auf dem einfachsten Weg (Nippelsitze, innere Ventilbohrung).
Der weg der Luft vom Reifen in die Hohlkammer und der Weg der Luft aus der Hohlkammer ins Freie haben nichts gemeinsam.
Beispiel: Ein Felgenband kann undicht sein, die Luft strömt durch die äussere Nippelbohrung in die Hohlkammerfelge und aus der inneren Ventilbohrung ins Freie.
Ich habe das Gefühl manche Bastler haben das nicht so richtig verinnerlicht.

Wenn das mal alle verstehen würden.
 
Wenn bei mir mal Luft am Ventilloch rauskam war das Problem immer ein nicht dichtendes Ventil.
Kann sein muss aber nicht. Sobald die Luft ins Innere der Felge gelangt ist kommt sie unweigerlich zum Ventilloch raus da sich dort wo das Ventil durch die Felge geht keine richtige Dichtung mehr befindet. Die Speichenlöcher sind da dichter da sich die Speichennippel gegen die Felge ziehen und abdichten.
 
Ventilgummi_AlexR.jpg

Da sieht man schön den T-förmigen, super passenden Ventilgummi von @JayJay1989. Das Ventil hab ich dann noch fester angezogen: da ist nichts undicht.
Ich habe das Laufrad in die Badewanne getaucht. Der einzige Luftverluß war am äußeren Ventilloch, nicht am Stoß.

MD30.png

Nach dieser Zeichnung von Alexrims kann außerhalb vom Felgenboden kein Druck in die Hohlkammer gelangen, also würde ein Abdichten an den Seiten auch nix bringen. Die Undichtigkeit muß also im Felgenboden sein. Bleibt also nur der Stoß, Speichenlöcher, Ventilloch. Oder irgendetwas Unvorhergesehenes. So oft, wie ich die Felge schon entklebt habe, ist mir aber nix aufgefallen. Der handgemalte Krakel war auch nicht da ;)

Wenn du nur 60ml reintust passen auch nur 60ml rein :D;)
Lass uns das einfach probieren das wird schon.
Tu mal langsam. Milch ins Nirwana zu schütten ist eines der letzten Dinge, die ich mache. Vorher kann ich das Laufrad immer noch als "neu, wenig gefahren, nur Radweg, immer mit Schlauch" verkaufen ;)
 
aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvZm9ydW0vcHJveHkucGhwP2ltYWdlPWh0dHBzJTNBJTJGJTJGYWxleHJpbXMuY2...png


Die roten Pfeile markieren eine konstruktiv ziemlich dämlich integrierte Schwachstelle. Es könnte noch sein, dass da ein kleiner Riss in Tangentialrichtung vorliegt, der optisch kaum zu erkennen ist. Erst wenn Druck auf dem Reifen ist, würde er sich öffnen und dann Luft rauspusten.

Vielleicht findest du was bei genauer Inspektion mit Lampe.

Ansonsten lese ich mir gern auch die sich weiter im Kreis drehenden Antworten und Ratschläge durch.
 
Anhang anzeigen 1643604

Die roten Pfeile markieren eine konstruktiv ziemlich dämlich integrierte Schwachstelle. Es könnte noch sein, dass da ein kleiner Riss in Tangentialrichtung vorliegt, der optisch kaum zu erkennen ist. Erst wenn Druck auf dem Reifen ist, würde er sich öffnen und dann Luft rauspusten.

Vielleicht findest du was bei genauer Inspektion mit Lampe.

Ansonsten lese ich mir gern auch die sich weiter im Kreis drehenden Antworten und Ratschläge durch.
du weißt aber schon für was diese Bögen im Felgenboden da sind, oder ? Sie halten den Mantel an Ort und Stelle, sollte mal schnell Luft entweichen. Ein riesen Schritt zu früher. In den TL-Bastlerjahren rutschten die Mäntel bei Luftverlust gerne zurück zur Felgenmitte und man hatte ohne Kompressor im Wald verloren und musste einen Schlauch einziehen. Wo du da einen theoretischen Riss haben willst verstehe ich nicht so richtig.
 
du weißt aber schon für was diese Bögen im Felgenboden da sind, oder ? Sie halten den Mantel an Ort und Stelle, sollte mal schnell Luft entweichen. Ein riesen Schritt zu früher. In den TL-Bastlerjahren rutschten die Mäntel bei Luftverlust gerne zurück zur Felgenmitte und man hatte ohne Kompressor im Wald verloren und musste einen Schlauch einziehen. Wo du da einen theoretischen Riss haben willst verstehe ich nicht so richtig.
Ja mir ist klar, was die Funktion ist. Ich hab für einen Felgenhersteller Werkstoffprüfungen während der Entwicklung einer neuen Felge durchgeführt. Und genau daher weiß, dass ich die Felge da reißen kann.

Das Problem ist, dass die kleine Nase eine Spannungsspitze darstellt (besser: darstellen kann, wenn unsauber gefertigt oder falsch berechnet). Das kann zum Riss führen, wenn der Reifen aufgepumpt wird und die Felge unter Kerbwirkung überbelastet wird. Hat bei besagtem Hersteller einige Iterationsschritte gebraucht, bis der Übergangsradius sanft genug war, um Probleme zu vermeiden.

Ich sage nicht, dass es hier so ist. Es wird ja nur nach einer offenbar versteckten Undichtheit gesucht und ich wollte einen weiteren Denkanstoß geben. Und ich denke nur das Schlechteste von Alexrims 😅
 
Bei meinem Mondraker sind asymetrische Felgen verbaut so dass das Ventil immer etwas schräg steht.
Die Milkit-Ventile waren dicht bis ein Gummi einfach abgerissen ist. Bei dem anderen Ventil ist ein aufpumpen nicht mehr möglich da es keine Luft mehr rein lässt. (Standpumpe)
Also habe ich die Ventile gegen DT für asymetrische Felgen getauscht. Diese waren auch 3 Wochen dicht. Gestern hatte ich dann plötzlich Luftverlust hinten. Alle Versuche das Ventil wieder dicht zu bekommen sind gescheitert. Das Milkit Ventil habe ich probeweise wieder eingebaut und das ist dicht.
Wie fest zieht ihr die Ventile? Handfest ohne Werkzeug oder richtig fest mit Zange.
Danke im Voraus
 
Wie fest zieht ihr die Ventile? Handfest ohne Werkzeug oder richtig fest mit Zange.
Fester als Handfest auf jeden Fall. So fest dass der Gummi um den Ventilsitz sich richtig ins Tubelessband und Felgenbett zieht.
Am besten mit dem Daumen richtig rein drücken. Dann braucht man nicht unbedingt eine Zange zum Fest ziehen.
 
Danke. Milkit schreibt nämlich nur handfest anziehen.
Fester als Handfest auf jeden Fall. So fest dass der Gummi um den Ventilsitz sich richtig ins Tubelessband und Felgenbett zieht.
Am besten mit dem Daumen richtig rein drücken. Dann braucht man nicht unbedingt eine Zange zum Fest ziehen.
Ist doch dann handfest... du musst es unterwegs nur irgendwie auf bekommen wenn du einen Ersatzschlauch einziehen musst. 🙂
 
noch mal kurz Basics:
Felgen sind heutzutage fast immer Hohlkammerfelgen. Das heißt überspitzt ein profiliertes Rohr wird rund gezogen und verbunden, Es entsteht ein mehr oder weniger geschlossener Ring. Ist das Tubelesssystem undicht, drückt es die entweichende Luft aus dem Reifen entweder durchden Reifen in die Atmosphäre oder durch den Felgenboden (äussere Nippelbohrungen, äussere Ventilbohrung) in die Hohlkammer. Von der Hohlkammer aus entweicht die Luft auf dem einfachsten Weg (Nippelsitze, innere Ventilbohrung).
Der weg der Luft vom Reifen in die Hohlkammer und der Weg der Luft aus der Hohlkammer ins Freie haben nichts gemeinsam.
Beispiel: Ein Felgenband kann undicht sein, die Luft strömt durch die äussere Nippelbohrung in die Hohlkammerfelge und aus der inneren Ventilbohrung ins Freie.
Ich habe das Gefühl manche Bastler haben das nicht so richtig verinnerlicht.

habe auch das Problem des schnellen Entweichens aktuell am Felgenloch; Carbobeam Felge 30er IW (habe davon 4 im Einsatz, bisher unauffällig) und ca 400 Reifen getubelesst (mit Standpumpe); bin aktuell aber tatsächlich ratlos.
was ich versucht habe:
  • verschiedenen 30er Felgenbänder; aktuell 2 Runden Stans Yellow tape gewickelt (am Loch dann ja quasi 3)
  • Ventile von Schwalbe, Conti, Peaty, NoTubes (DT eckig ist im Zulauf)
  • Milch: Stans (wie immer) und Peatys; 60-100ml testweise

Reifen (Wolfpack Speed) ploppt problemlos, zischt aber innen am Ventil. Felgenband (2 lagig aktuell) sieht unbeschädigt aus und auch das, welches ich rausgemacht hatte, hatte keine Risse. Grate an den Löchern waren nicht per Fingerfummel identifizierbar
 
Zurück