All-Mountain Reifen

Würde gerne mal wissen wie die im Vergleich zu den Specialized Eliminator laufen. Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt?

Habe in 2021 den Eliminator T7 2.4 auf einen Stumpjumper Evo gefahren.
Nach der Nassen Ausfahrt gestern, bleibt der Porcupine deutlicher besser frei.
Wie auch von mtb-news im Test angemerkt, der Eliminator macht zu schnell zu.

Hinzu kommt der bessere Grip technisch Bergauf....

Auf Strasse, Hardpack fand ich den Eli besser. Im Gelände, Schotter kein Unterschied zum Porcupine.


Umgewöhnumg vom 2.6 zum 2.4er Porcupine war bei der ersten Ausfahrt vorhanden, im zweiten Anlauf fast für mich kein Unterschied.

Aber ich fahr mal noch eine Weile.
IMG_20230312_180036_edit_20095180535474.jpg
 
Habe in 2021 den Eliminator T7 2.4 auf einen Stumpjumper Evo gefahren.
Nach der Nassen Ausfahrt gestern, bleibt der Porcupine deutlicher besser frei.
Wie auch von mtb-news im Test angemerkt, der Eliminator macht zu schnell zu.

Hinzu kommt der bessere Grip technisch Bergauf....

Auf Strasse, Hardpack fand ich den Eli besser. Im Gelände, Schotter kein Unterschied zum Porcupine.


Umgewöhnumg vom 2.6 zum 2.4er Porcupine war bei der ersten Ausfahrt vorhanden, im zweiten Anlauf fast für mich kein Unterschied.

Aber ich fahr mal noch eine Weile.
Anhang anzeigen 1654093
hab den Skinwall Porcupine auf dem AM LRS hinten, finde den bei Nässe für das mittelprächtige Rollverhalten eher schwach. Aktuell mal wieder nen Krypto Soft Re drauf, der rollt nicht schlechter, kann aber mehr. Wiegt natürlich auch mehr und beschleunigt zäh.
Der Eli in GridTrail (vermutlich heute T7) rollte viel besser als der Porcupine (aber noch relativ neu)
 
Am VR/HR? Und eher auf nassen Steinen und Wurzeln oder eher in weichem Boden?
HR und Leicht schlammiger Waldboden. Auf Wurzel und Steine habe ich die Bremse nicht getestet.
Ich würde das maximal als gut einstufen. Sehr gut halte ich für zu ambitioniert. Dafür ist das Profil für Schlamm zu dicht und zu kurz. Ähnlich WP Cross, aber ne Spur besser. WP Race weiss ich nicht mehr, ist zu lange her.
 
hab den Skinwall Porcupine auf dem AM LRS hinten, finde den bei Nässe für das mittelprächtige Rollverhalten eher schwach. Aktuell mal wieder nen Krypto Soft Re drauf, der rollt nicht schlechter, kann aber mehr. Wiegt natürlich auch mehr und beschleunigt zäh.
Der Eli in GridTrail (vermutlich heute T7) rollte viel besser als der Porcupine (aber noch relativ neu)

Hab die gleiche Erfahrung mit dem Porcupine gemacht, Nobby Nic in Speedgrip kann alles besser
 
War ja nach den ersten beiden Ausfahrten mit dem WW 2,6 ziemlich begeistert, auch bei Batz. Heute den WW und einen neuen NN ST Soft 2,4 in einem neuen Rad spazieren gefahren und bin überrascht: bei batzigen Schrägfahrten bin ich synchron mit beiden Reifen über die Schultern gerutscht. Hab zudem wegen längerem Radstand / Reach und flacheren LW wenig Druck auf dem VR.
Im Trockenen ist die Kombi NN / WW richtig gut. Schräg über die Wurzeln und steil bergab überhaupt kein Problem. Ich bleib dabei. Auch wenn die Gewichte grenzwertig sind.
 
Hab die gleiche Erfahrung mit dem Porcupine gemacht, Nobby Nic in Speedgrip kann alles besser
Ja der Porcupine ist ein bisschen zwiespältig. Läuft schon gut, aber der Grip ist begrenzt. Als HR ev. Ok.
Ich mag die Onza Ibex lieber. Mit der weichen Gummimischung und den massiveren Stollen hat er deutlich mehr Grip und rollt trotzdem sehr gut für den AM Bereich.
 
Finde es doch sehr erstaunlich, wie stark die Meinungen hier doch auseinander gehen. Ich trau der Speedgrip Mischung keinen Meter mehr über den Weg, sobald auch nur 3 Tropfen Wasser vom Himmel gefallen sind in den vergangenen 48 h. Habe mich auf nassen Wurzeln und Steinen nie unwohler gefühlt, sogar wenn nur am Hinterrad montiert. Der Porcupine funktioniert für mich am Hinterrad aktuell überraschend unauffällig, selbst bei ziemlich feuchten Bedingungen ist er für mich zumindest berechenbar in dem was er tut. Er hat definitiv seine Grenzen, bei mir vor allem im steilen, losen Gelände wo er gegenüber dem DHRII deutlich an Bremsgrip verliert (natürlich wenig überraschend). Für mich aktuell der perfekte Hinterreifen für Hometrails und Touren. Vorne wäre er mir aber zu wenig, da macht der Ibex aber eine gute Figur.
 
hab den Skinwall Porcupine auf dem AM LRS hinten, finde den bei Nässe für das mittelprächtige Rollverhalten eher schwach. Aktuell mal wieder nen Krypto Soft Re drauf, der rollt nicht schlechter, kann aber mehr. Wiegt natürlich auch mehr und beschleunigt zäh.
Der Eli in GridTrail (vermutlich heute T7) rollte viel besser als der Porcupine (aber noch relativ neu)
Hast du dazu Messwerte? Der Kryptotal Soft hat im Schwalbelabor viiiiel mehr Rollwiderstand.
 
Finde es doch sehr erstaunlich, wie stark die Meinungen hier doch auseinander gehen. Ich trau der Speedgrip Mischung keinen Meter mehr über den Weg, sobald auch nur 3 Tropfen Wasser vom Himmel gefallen sind in den vergangenen 48 h. Habe mich auf nassen Wurzeln und Steinen nie unwohler gefühlt, sogar wenn nur am Hinterrad montiert. Der Porcupine funktioniert für mich am Hinterrad aktuell überraschend unauffällig, selbst bei ziemlich feuchten Bedingungen ist er für mich zumindest berechenbar in dem was er tut. Er hat definitiv seine Grenzen, bei mir vor allem im steilen, losen Gelände wo er gegenüber dem DHRII deutlich an Bremsgrip verliert (natürlich wenig überraschend). Für mich aktuell der perfekte Hinterreifen für Hometrails und Touren. Vorne wäre er mir aber zu wenig, da macht der Ibex aber eine gute Figur.
Ja, tatsächlich. Für mich war der WW in Speedgrip für hinten gesetzt. Ich bin nicht der größte Trailsurfer vor dem Herren. Ganz im Gegenteil! Lange hab ich überlegt, ob ich vorne den WW oder den NN (jeweils Speedgrip) drauf ziehe. Das Sauwetter hat mir die Entscheidung abgenommen.

Ich bin richtig froh, dass ich mich so entschieden habe. Ich Vergleich zu WP Trail/Race die auf Nässe auch immer gut waren, ist die Kombi NN/WW für mich nochmal ein Sprung nach vorne. Rollt gut und gibt mir in den Trails die Sicherheit, dass mich in den letzten Wochen an Stellen dran gewagt habe, die ich mich noch nie getraut hatte zu fahren.
 
Anhang anzeigen 1654400

Bin das erst einmal mit den Onzas gefahren.
Aktuell wieder die Enduroschlappen drauf
Schöne Spielerei für Dich.Leider ist das nicht Aussagefähig ,da jeder ein anderes Empfinden hat .Ein Krypto soft hinten der nicht schlecht rollt ist aber schon ein grosser Unterschied zum Porc ich spreche von 27,5.Ein Elli in T7 rollt für mich schlechter als der Onza.Es spielen so viele Faktoren da mit rein ,lrs Tagesform Wind ect.Ride on
 
Schöne Spielerei für Dich.Leider ist das nicht Aussagefähig ,da jeder ein anderes Empfinden hat .Ein Krypto soft hinten der nicht schlecht rollt ist aber schon ein grosser Unterschied zum Porc ich spreche von 27,5.Ein Elli in T7 rollt für mich schlechter als der Onza.Es spielen so viele Faktoren da mit rein ,lrs Tagesform Wind ect.Ride on
Naja, er fährt hier ja immerhin mit ziemlich konstanter Leistung von ca. 300 Watt. Empfinden, Tagesform des Fahrers usw. sind dadurch ja hinfällig. Dürfte also hauptsächlich noch Wind/Temperatur/Bodenbeschaffenheit sowie Reifendruck/Reifenzustand eine Rolle spielen, wenn das restliche Rad identisch ist.
 
Welcher Luftdruck? Bei allen gleich?
Bei den AM aufwärts Reifen 1,4/1,6 mit Ausnahme der Ground Control oben. Das waren 2 bar nach Montage und passte auch so gar nicht zum Rad. Habe auch noch ne Menge Werte zu XC Reifen. KOM in dem
Segment sind 20min aber auch allout.
Genau, meine „Form“ ist quasi Wumpe, Watt sind Watt (kalibriere natürlich), sehr spannend ist Puls zu Watt. Da sieht man Form im Saisonverlauf oder halt auch ne Pestilenz wie aktuell 🤷🏼‍♂️🤣

@Schattenseite ja, Spielerei aber auch ja, eine gewisse Aussagekraft. Mir kommt’s nicht auf 10 sek Unterschied an, wohl aber, wenn’s ne Minute ist und ein Reifen sonst für mich nicht besser ist. Deckt sich auch mit dem „Gefühl“ in flachen Trails mit viel beschleunigen. Da spielt das Gewicht dann auch ne Rolle. Daher für hier und trocken war der Purgatory die ungeschlagene Empfehlung für mich (und auch ein paar andere hier).
 
trocken war der Purgatory die ungeschlagene Empfehlung für mich (und auch ein paar andere hier).
Aber selbst beim Purg hast du ne Streuung von 1:20 Minute. Bzw sollte zwischen Purg mit Kaiser Ap und mit Purg mit Baron(müsste doch schneller sein bzw wird häufig gesagt, dass der VR kaum ins Gewicht spielt beim treten.) kein so großer Unterschied sein
 
Ich vergleich reifen nur noch am selben tag. Hab an tagen mit anderer temperatur oder auch nur ganz leicht feuchter strasse abweichungen von bis zu 10w mit den gleichen reifen.
Hab es mit einer dauerhaften liste probiert aber manche referenzfahrten am nächsten tag hatten diese Abweichungen. Also nur noch gleicher tag, maximal drei reifenpaare und immer drei fahrten pro reifen.
Dann kann man selbst den unterschied eines nobby nic sg soft vs marry sg soft am vorderrad rausmessen. Problem, der eine ist neu, der andere eingefahren.

Mit einem ganzen tag zeit mit konstantem wetter und temperatur, und am ende nochmal das testen des referenzpaares mit abgleichung könnte man einen haufen reifen durchtesten.
Vorraussetzung wäre das mal ein hersteller die ganze range zur verfügung stellt und srm einen pm. Hätt ich bock drauf, die hersteller aber leider nicht.
 
Aber selbst beim Purg hast du ne Streuung von 1:20 Minute. Bzw sollte zwischen Purg mit Kaiser Ap und mit Purg mit Baron(müsste doch schneller sein bzw wird häufig gesagt, dass der VR kaum ins Gewicht spielt beim treten.) kein so großer Unterschied sein
Baron fanden wir vorne auch gefühlt mit am langsamsten, baute auch sehr breit. Ist auch stolliger als ein Kaiser PA gewesen. Mit DHR II in Maxxterra eine Kombi so wunderbar wie Zahnschmerzen.

@525Rainer logisch, für meine Gefühlsweltvalidierung reicht es meist. Deckt sich auch bei KOM Versuchen. Mit gewissen Reifen für mich nicht machbar auch bei gleicher Form
 
Ich finde @Schnitzelfreunds Methode vom grundsätzlichen Ansatz super. Offroad, bergauf mit konstanter Leistung ist doch absolut realitätsnah, wesentlich interessanter als Laborwerte auf ner Trommel. Zudem wird der VR 'nur' geschoben, der HR walkt zusätzlich durch die Übertragung des Antriebsmoments, das ist bei 300W sicher auch was anderes als mit um die 15-30W am Schwalbe Prüfstand.
Schwierig ist halt Offroad der Untergrund. Das kann man halt entweder nur bei knochentrockenen Bedingungen machen, oder nur die Werte eines Testtages vergleichen. Asphalt und auch noch rumpelig hört sich konstant und gut an. Nehme an die Teststrecke ist schon ziemlich schlau gewählt. 👍
Reifendruck kann man leicht konstant halten, die Leistung schon schwieriger, aber da muss man halt in der Auswertung etwas gnädig sein. Bei mehreren Testfahrten pro Reifen mit leicht unterschiedlichen Wattwerten, könnte man ja evtl. am Ende wieder auf die 300W extrapolieren.. ? Nun und das Gewicht von Fahrer und Rad sollte natürlich auch nicht zu sehr schwanken, die Hubarbeit m*g*h wird natürlich durch Zusatzschnitzel größer...😎 Schwerere Reifen kommen dadurch natürlich zusätzlich schlechter weg, halte ich aber für absolut legitim.

Von mir auf alle Fälle dickes Like für die Messaktionen!👍🤩

Besteht die Chance, daß der WW in nächster Zeit in der Tabelle auftaucht? 🙏

Und was mich auch schon länger interessiert: Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht(?), der VR RoWi sei quasi egal. Bergauf spielt er sicher ne viel kleinere Rolle da er nur mitrollt und keine Antriebskräfte überträgt. Aber wie viel kleiner? Und wie sieht es in der Ebene oder leicht bergab aus, wenn man nicht mit 300W reinklotzt sondern nur mit gemütlichen 100W, oder es gar rollen lässt.. ? Für die Gravity Fraktion sicher nicht ganz so unrelevant wenn es bergab schnell gehen soll.
 
Ach ja, und nur rundentaste nach Markierung. Bei mir, ende zebrastreifen bis ortsschild.
Hab mir auf strava zwar ein privates reifentest segment gemacht aber weicht in wattschnitt und zeit von der manuellen eingrenzung ab. Start und endpunkt mit gps zu ungenau.
 
Ich habe mir jetzt mal einen NobbyNic Speedgrip Superground in 29x2.4 bestellt. Zu meiner Fahrweise würde eher die Supertrailkarkasse passen, aber ich versuche es mal. Bin gespannt ob es die Karkasse zerreist. Will einfach möglichst wenig unnötiges Gewicht herumfahren und geringen Rollwiderstand, sodass ich im Sommer möglichst lange Touren fahren kann. Vorne bleibt die MagicMary Supertrail Soft. Als Ganzjahresreifen weiterhin ein Träumchen.
 
Zurück