- Registriert
- 12. Juli 2022
- Reaktionspunkte
- 33
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hatte heute den ersten Platten mit den Tufo Gravel Thundero. War im Grunde nen Schleicher, Samstag noch ne große Tour gemacht, heute nach der Arbeit festgestellt, dass das Hinterrad Platt ist (war gestern abend definitiv noch nicht). Sehr ungünstig, da ich eigentlich noch fix nen Paar km reißen wollte. Stattdessen hab ich dann den Schlauch geflickt
Wenn man sich die Erfahrungen hier und auch den Puncture Score bei BRR anschaut, war das aber eigentlich erwartbar.Hätte nicht gedacht das die Reifen doch "so anfällig sind"
Jaein, irgendeinen Tod muss man sterben. Ich berichte weiter, letztlich sind Pneus immer ein Kompromiss. Was mich wirklich erschreckt, ist wie der Hinterreifen gelitten hat. Bin viel "echt" gegravelt und das Ergebniss ist wirklich nicht schön. Auf der anderen Seite muss ich sagen: Hab ich die Reifen geschont? Nein. Und der Grip im Gelände ist wirklich gut, gleichzeitig ist der Rollwiderstand auf der Straße zumindest gefühlt gering.Wenn man sich die Erfahrungen hier und auch den Puncture Score bei BRR anschaut, war das aber eigentlich erwartbar.
Ich hätte zwei Pirelli RC 40 in schwarz zu verkaufen. Ca 400km gefahren. Schauen aus wie neu.gab es die Pirellis aber nur als Skinwall. Fielen damit raus für mich.
Wenn ich die letzten Jahre dieses Threads resümiere, dann ist es doch einfach so: ein Reifen ist robust, schwer und eher steif/unkomfortabel oder eben das Gegenteil. Tufo läuft halt unter "Gegenteil". Serienmäßig bestückte, echte Trekkingbikes fahren eher auf Panzerkette.
Ist das nicht normal?War nen glatter Durchstich von einem kleinen Dorn der auch noch im Reifen steckte.
Welche Felgenbreite fährst du denn? Grundsätzlich sollte ein 35er Reifen ab einer Maulweite von 18c halbwegs einfach Tubeless zu montieren sein. Ich glaube auch nicht, dass die Reifengröße das Problem ist, sondern die flexible Karkasse des Reifens. Dieses Problem hatte ich vor Jahren mit den Schwalbe Furious Fred, die waren auch so dünn, dass die selbst mit Kompressor unmöglich zu montieren waren.Der René Herse Bon Jon Pass in 35mm lässt sich bei mir übrigens nicht tubeless fahren - der Reifen ist einfach zu groß für meine Felge (DT Swiss).
Ich habe daraufhin viel gegoogelt und einen interessanten Thread im Paceline-Forum gefunden, in dem Jan Heine von RH selbst Stellung zur Thematik nimmt. Laut seiner Aussage werden Felgen tendenziell eher einen Tick zu klein produziert, so dass Reifen durch die Hersteller möglichst einfach zu montieren sind. Die allermeisten anderen Reifen lassen sich ja aber trotzdem tubeless montieren. Bei RH-Reifen funktioniert das teilweise nicht, weil die Reifen so dünn und flexibel sind und somit Stabilität fehlt.
Ich fahre die Reifen jetzt gezwungermaßen mit tubolito. Sie sind schnell (aber auch nicht schneller als z.B. der Schwalbe G-One RS, den ich auf einem anderen Rad fahre) und stylisch. Hätte ich aber gewusst, dass ich mit Schlauch fahren muss, hätte ich sie nicht gekauft.
Link zum Post / Thread, falls es jemand lesen will: Paceline
Das sehe ich auch so und ist auch der Tenor im Paceline-Thread.Herr Heine macht sich’s dann aber einfach, Schuld auf andere Schieben und fertig.
Meinen Hatcher Pass habe ich fast nicht auf die XR391 bekommen, riesengrosse Lücke. Hat vier Hände, Geduld und Booster gebraucht.... jetzt müsste ich die mal putzen und neue Milch reintun, lese das hier und hab keine Lust dazu.....Welche Felgenbreite fährst du denn? Grundsätzlich sollte ein 35er Reifen ab einer Maulweite von 18c halbwegs einfach Tubeless zu montieren sein. Ich glaube auch nicht, dass die Reifengröße das Problem ist, sondern die flexible Karkasse des Reifens. Dieses Problem hatte ich vor Jahren mit den Schwalbe Furious Fred, die waren auch so dünn, dass die selbst mit Kompressor unmöglich zu montieren waren.
Herr Heine macht sich’s dann aber einfach, Schuld auf andere Schieben und fertig.
Das sehe ich anders! Gerade die Felgenhersteller werden sich an die Norm halten und die Reifenhersteller sind diejenigen, welche mit Wurfpassungen daherkommen. Sei es unbewusst (weil Gummi halt immer etwas anders ist) oder absichtlich (Montage). Gerade bei einer Boutique-Brand mit kleiner Stückzahl vermute ich mal Ungenauigkeiten im Fertigungsprozess. Aufgrund kleiner Stückzahlen lohnt Automatisierung nicht und schon schleichen sich Abweichungen ein.Der René Herse Bon Jon Pass in 35mm lässt sich bei mir übrigens nicht tubeless fahren - der Reifen ist einfach zu groß für meine Felge (DT Swiss).
Ich habe daraufhin viel gegoogelt und einen interessanten Thread im Paceline-Forum gefunden, in dem Jan Heine von RH selbst Stellung zur Thematik nimmt. Laut seiner Aussage werden Felgen tendenziell eher einen Tick zu klein produziert, so dass Reifen durch die Hersteller möglichst einfach zu montieren sind. Die allermeisten anderen Reifen lassen sich ja aber trotzdem tubeless montieren. Bei RH-Reifen funktioniert das teilweise nicht, weil die Reifen so dünn und flexibel sind und somit Stabilität fehlt.
Also springt der Reifen bei der Montage nicht ins Felgenhorn, trotz Kompressor, eingefüllter Dichtmilch usw. ?
Toleranz bedeutet, dass sich der Felgenhersteller zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert bewegen darf. Das ist für ihn deutlich einfacher zu erreichen als für einen Reifenhersteller, dessen Produkte nach dem Erkalten kleiner werden (dieses Abkühlen bringt mehr Abweichungen mit sich, als es bei Aluminium- oder Carbonfelgen der Fall ist).https://open.spotify.com/episode/6awt5BPDmMHWcuPpe2Q3wQ?si=OfbD-tjZRoiCk0kv8P7l2g
Das Thema der Toleranzen wird hier im Podcast von Schwalbe auch als Problem angesprochen (gegen Ende). Argumentation hier ist auch Abweichungen nach oben/unten der Laufradbauer.
Habe heute die erste Runde mit dem Getaway gedreht, hauptsächlich auf Feldwegen und der ist komfortabel und flott, wirklich ein sehr schöner Reifen, bin positiv überrascht vom Fahrgefühl.Sehr schön.
Fahre den Getaway Pro Tubetype in 40 mm, sehr schöner Reifen.
Ich finde die Rechner werfen tendenziell zu viel Druck aus. Fahre rund ein halbes Bar weniger, als die Rechner sagen und da ist nichts schwammig.
Ich hab den Hatcher Pass dort wo die Lücke dann klaffte mit zwei Händen wie "runtergedrückt" und jemand hat den Booster geöffnet, damit konnte die Luft nicht durch die klaffende Lücke und das Ding sass. Frag nicht wie lange ich brauchte bis dahin.....Exakt. Hab auch noch einen Schlauch eingezogen und danach wieder entfernt, so dass zumindest auf einer Seite der Reifen schon in der Felge sitzt. trotzdem keine Chance.
Vielleicht wäre es mit sehr viel Geduld irgendwie doch noch gegangen. Im verlinkten Paceline-Thread wird irgendwann dann aber noch darüber gesprochen, dass bei sehr locker sitzenden Reifen die Gefahr besteht, dass sie von der Felge springen, wenn sie tubeless gefahren werden. Keine Ahnung wie groß diese Gefahr ist, aber an dem Punkt habe ich mit den Versuchen aufgehört und fahre jetzt halt mit Schlauch.