Der Gravelreifen-Thread

Mit den TerraSpeed wäre das nicht gegangen...
Mein TS hält die Luft seit Samstag. Sogar schon zweimal was abgelassen, damit es im Gelände besser rollt. Und bei 540g sollte der TL sehr gut gehen.
Conti hat da in den letzten Monaten mMn nachgebessert, was die TL Eigenschaften angeht.
Aber gut, mein TS hat erst 250-300km runter.

Hatte da bei denen auch mit den letzten MTB Reifen keine Probleme. Der CK 2,3 Protection steht seit über 3 Wochen seit der letzten Betankung in der Garage.
 
Ich hab den Hatcher Pass dort wo die Lücke dann klaffte mit zwei Händen wie "runtergedrückt" und jemand hat den Booster geöffnet, damit konnte die Luft nicht durch die klaffende Lücke und das Ding sass. Frag nicht wie lange ich brauchte bis dahin..... 🤢
Interessant, das könnte ich noch probieren. Siehst du / ihr die Gefahr dass ein sehr locker sitzender Reifen mit einer sehr flexiblen Karkasse von der Felge springen kann? Im Paceline-Thread wird das beschrieben.
 
Es kommen ja immer mehr dicke Rennrad-Slicks auf den Markt aber einen 40mm habe ich noch nicht gesehen.

Screenshot_20230324-152536.png

Screenshot_20230324-152553.png
 
Interessant, das könnte ich noch probieren. Siehst du / ihr die Gefahr dass ein sehr locker sitzender Reifen mit einer sehr flexiblen Karkasse von der Felge springen kann? Im Paceline-Thread wird das beschrieben.
Dazu kann ich nichts sagen, 105kg Systemgewicht, 2-2.2 Bar, 25mm Maulweite. Fahr auch mal zügig um die Ecke, aber nie ein Gefühl von Unsicherheit wegen "Reifen fliegt von der Felge". Vielleicht geht das bei geringer Maulweite und zu wenig Druck?
 
Es kommen ja immer mehr dicke Rennrad-Slicks auf den Markt aber einen 40mm habe ich noch nicht gesehen
Hallo, mein CycleCrosser Cannondale Super-X SE aus 2018 fahre ich derzeit mit Tufo Thundero/Speedero 40mm.
Mit den P Zero Race TLR 40mm wäre es fast ein Big Endurance. Das wäre eine sehr spannende Kombination für meinen Einsatzbereich: Rad- und leichte Waldwege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry fürs OT, aber son ETRTO-Plugfest wär mal was 😜

/Edit: Um wenigstens etwas beizutragen: Dienstag früh aufgepumpt, heute Abend hatten die Schwalbe G One R immer noch ausreichend Druck zum Fahren. Mit den TerraSpeed wäre das nicht gegangen...

Den Vorderreifen beim Terra Speed habe ich 2 Wochen nicht nachpumpen müssen (gefühlt fast gar kein Druck verloren), den Hinterreifen 8 Tage. Pendel fast täglich.
 
Der Bontrager GR1-Test ist jetzt draußen.
2/5 richtig schlecht...

"We don't think this tire deserves the Team Issue name."

Anhang anzeigen 1661136
Anhang anzeigen 1661140
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/bontrager-gr1-team-issue#rr
Sehr interessant! 🤔
Mir fehlt bisher noch jeder Vergleich dazu.

Habe ja die Tufos hier liegen. Werde sie am Wochenende montieren, Wetter zum Fahren gibt´s eh nicht. 🙄
Wenn ich mir die Wetterprognose so anschaue, wird´s aber so bald keine Probefahrt geben. 🫣
 
Mehr Tubeless wagen!

Ich bekomme ein neues Gravelbike und will erstmals Tubeless ausprobieren. Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?).

Mein Use Case: 40% Asphalt, 60% Schotter und Waldautobahnen im Norden von Berlin, keine anspruchsvollen Trails, kein Schlamm, keine krassen Anstiege und Abfahrten. Ich will das Bike im Sommer auch mal für den Weg zur Arbeit nutzen (9 km).

Ich suche jetzt einen Reifen, der erwiesenermaßen auf meinem LRS tubeless "einen guten Job macht" und auf mein Nutzungsszenario passt. Irgendwie lese ich in den Bewertungen von jedem Reifen mindestens zwei Kommentare, dass ständig die Milch austritt und/oder sie ständig nachgepumpt werden müssen. Daher bin ich etwas ratlos.

Habt ihr Erfahrungen mit dem LRS DT Swiss CR 1600 o. ä.und tubeless und könnt mir einen Reifen empfehlen?

Ich zitier mich mal selbst, um den Hintergrund klar zu machen...

Also, ich habe jetzt mit der Kombi DT Swiss CR 1600, MucOff-Felgenband, Vittoria Terreno Dry 38-622, Schwalbe EasyFit und Standpumpe folgende vorläufige Tubeless-Ergebnisse (noch ohne Dichtmilch, beide Reifen sind übrigens bombenfest im Felgenbett, Ploppen kam sofort...):

  • Vorderrad hält seit zwei Tagen (ohne Dichtmilch) die Luft nahezu komplett - also super
  • Hinterrad ist (ohne Dichtmilch) nach zwei Stunden wieder komplett platt

Ich frage mich: Ist es wahrscheinlich, dass ich den Hinterreifen überhaupt dicht bekomme? Oder deutet es darauf hin, dass ich ohnehin nur Scherereien haben werde? Oder lieber andere Kombi ausprobieren? Ich will nicht die Dichtmilch beim HInterrad verschwenden und den Reifen einsauen, wenn es "hoffnungslos" ist...
 
Ich zitier mich mal selbst, um den Hintergrund klar zu machen...

Also, ich habe jetzt mit der Kombi DT Swiss CR 1600, MucOff-Felgenband, Vittoria Terreno Dry 38-622, Schwalbe EasyFit und Standpumpe folgende vorläufige Tubeless-Ergebnisse (noch ohne Dichtmilch, beide Reifen sind übrigens bombenfest im Felgenbett, Ploppen kam sofort...):

  • Vorderrad hält seit zwei Tagen (ohne Dichtmilch) die Luft nahezu komplett - also super
  • Hinterrad ist (ohne Dichtmilch) nach zwei Stunden wieder komplett platt

Ich frage mich: Ist es wahrscheinlich, dass ich den Hinterreifen überhaupt dicht bekomme? Oder deutet es darauf hin, dass ich ohnehin nur Scherereien haben werde? Oder lieber andere Kombi ausprobieren? Ich will nicht die Dichtmilch beim HInterrad verschwenden und den Reifen einsauen, wenn es "hoffnungslos" ist...
Hellsehen ist natürlich schwer, aber da der Reifen nicht sofort platt ist, wird die Dichtmilch wahrscheinlich dafür sorgen, dass dann alles dicht wird. Viele Reifen werden erst dicht, wenn die Milch die Flanken abdichtet. Erkennst du dann daran, dass der Reifen punktuell Dichtmilch (bzw. das Wasser darin) ausschwitzt.

Alle weitere Aussagen sind ohne Infos darüber, wo die Luft entweicht, nicht seriös. Wenn der Reifen sehr einfach auf die Felge ging, kannst du noch eine Lage Felgenband einziehen. Wenn es das Ventil ist, fester einschrauben. Wenn es die Reifen selber sind, hilft nur Dichtmilch.
 
Hellsehen ist natürlich schwer, aber da der Reifen nicht sofort platt ist, wird die Dichtmilch wahrscheinlich dafür sorgen, dass dann alles dicht wird. Viele Reifen werden erst dicht, wenn die Milch die Flanken abdichtet. Erkennst du dann daran, dass der Reifen punktuell Dichtmilch (bzw. das Wasser darin) ausschwitzt.

Alle weitere Aussagen sind ohne Infos darüber, wo die Luft entweicht, nicht seriös. Wenn der Reifen sehr einfach auf die Felge ging, kannst du noch eine Lage Felgenband einziehen. Wenn es das Ventil ist, fester einschrauben. Wenn es die Reifen selber sind, hilft nur Dichtmilch.

Danke. Da Vorder- und Hinterrad identisch montiert sind, bleibt wahrscheinlich wirklich nur noch der Reifen übrig. Wo die Luft entweicht, weiß ich nicht.

Ich hatte hier den guten Tipp gelesen, dass der beste Indikator für trouble-freies Tubeless ist, dass die Reifen auch ohne Dichtmilch die Luft eine gute Weile halten... Das Hinterrad macht das eben nicht, daher bin ich verunsichert...
 
Ich hatte hier den guten Tipp gelesen, dass der beste Indikator für trouble-freies Tubeless ist, dass die Reifen auch ohne Dichtmilch die Luft eine gute Weile halten... Das Hinterrad macht das eben nicht, daher bin ich verunsichert...
Der gute Tipp war keiner...
TL funktioniert nur mit Milch. Solange Du die Milch einfüllst UND sorgfältig verteilst, wird jeder TL Reifen dicht (außer die berühmten Ausnahmen, die aber wieder meist an der Milchverteilung, dh am Anwender liegen).

Ob der Reifen von Beginn an stundenlang die Milch hält oder binnen 5min platt ist, bedeutet tendenziell, dass der eine leichter und dünner (aka besser) ist als der dicke. Hatte beide Fälle bis ins Extrem (kaum genügend Zeit die Milch zu verteilen bis zwei Stunden Runden ohne Milch gefahren) und mit der Milch waren alle Reifen nachher gleich dicht.
 
Der gute Tipp war keiner...
TL funktioniert nur mit Milch. Solange Du die Milch einfüllst UND sorgfältig verteilst, wird jeder TL Reifen dicht (außer die berühmten Ausnahmen, die aber wieder meist an der Milchverteilung, dh am Anwender liegen).

Ob der Reifen von Beginn an stundenlang die Milch hält oder binnen 5min platt ist, bedeutet tendenziell, dass der eine leichter und dünner (aka besser) ist als der dicke. Hatte beide Fälle bis ins Extrem (kaum genügend Zeit die Milch zu verteilen bis zwei Stunden Runden ohne Milch gefahren) und mit der Milch waren alle Reifen nachher gleich dicht.
Danke!
 
Der gute Tipp war keiner...
TL funktioniert nur mit Milch. Solange Du die Milch einfüllst UND sorgfältig verteilst, wird jeder TL Reifen dicht (außer die berühmten Ausnahmen, die aber wieder meist an der Milchverteilung, dh am Anwender liegen).

Ob der Reifen von Beginn an stundenlang die Milch hält oder binnen 5min platt ist, bedeutet tendenziell, dass der eine leichter und dünner (aka besser) ist als der dicke. Hatte beide Fälle bis ins Extrem (kaum genügend Zeit die Milch zu verteilen bis zwei Stunden Runden ohne Milch gefahren) und mit der Milch waren alle Reifen nachher gleich dicht.
Das stimmt so allgemein auch nicht. Tubeless kann auch ohne Milch funktionieren, gerade am MTB sogar mit vielen Reifen. Ein Freund fährt XC Rennen ohne Milch, da das Rad leichter ist 🤷‍♂️ geht ohne Probleme, bei manchen Kombinationen.

Der Umkehrschluss stimmt halt nicht: Wenn es ohne Milch undicht ist, heißt es nicht, dass es mit Milch ebenfalls undicht ist.
 
Hab die Thunderos heute draufgewürgt. Inkl. den Pirelli Smartubes.
Montage war eher wenig vergnügungssteuerpflichtig, da die Bontrager-Felgen auch kein Tiefbett mehr haben. Tubelessready halt. 🙄
War aber zu bewältigen.

Hab beim Aufpumpen aber auch mit den TPU-Schläuchen drei Anläufe bis knapp 6bar gebraucht, bis die Reifen rundum richtig am Felgenhorn gesessen haben.

Kurze Rollprobe habe ich gemacht, aber die paar Meter reichen nicht, um ein Urteil zu fällen.
 
Zurück