Garmin Edge 830 - 530

Naja, USB C würde mir ein kleine Ladekabel sparen ... aber wir haben so viele Sachen mit dem alten USB. Das merken wir nicht.
Die höhere Standzeit ist ja mit stärkerem und schwererem Akku geschafft worden.
Das Dispülay ist identisch .. trotzdem das Gehäuse größer.

Ich bin noch nicht überzeugt davon ... aber klar, bräuchte ich nen Neuen würd ich den nehmen bei Verfügbarkeit.
 
Naja, USB C würde mir ein kleine Ladekabel sparen ... aber wir haben so viele Sachen mit dem alten USB. Das merken wir nicht.
Jo, das ist jetzt so, aber denk mal paar Jahre weiter.
Je länger du Geräte mit Micro-USB beschaffst, umso länger zieht sich das auch durch.

Wie oben geschrieben, sicher kein Grund ein Gerät abzulösen, aber beim Neukauf durchaus ein Argument…
 
Überrascht mich jetzt doch das da so wenig Innovation drin steckt. Der 540 ist eher ein 530+. Im Vergleich zu den Smartwatches sind die Radcomputer allesamt Briefbeschwerer. Ein flacheres Gehäuse, ein minimales Bezel (Displayrand) und wahlweise für Leute mit kurzen Tagestouren ein hochauflösendes Amoleddisplay, wäre alles möglich mit der aktuellen Smartwatch Technik.
Was man aus den bisherigen Informationen aber noch nicht schließen kann, ob der Prozessor schneller ist und das Display noch besser lesbar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
 
Überrascht mich jetzt doch das da so wenig Innovation drin steckt. Der 540 ist eher ein 530+. Im Vergleich zu den Smartwatches sind die Radcomputer allesamt Briefbeschwerer. Ein flacheres Gehäuse, ein minimales Bezel (Displayrand) und wahlweise für Leute mit kurzen Tagestouren ein hochauflösendes Amoleddisplay, wäre alles möglich mit der aktuellen Smartwatch Technik.
Was man aus den bisherigen Informationen aber noch nicht schließen kann, ob der Prozessor schneller ist und das Display noch besser lesbar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Klingt nach Wunschbriefkasten…
Warum sollten sie das tun?

So lang sich diese Evolution alle drei Jahre wieder gut verkaufen lässt, kann man da ohne wirklichen Konkurrenzdruck keine Wunder erwarten.

Ich habe nichts anderes erwartet. Im Gegenteil. Solar, Touch und Knöpfe beim 840 überraschen mich. Das gräbt dem Topmodell 1040 fast das Wasser ab. Dem bleiben als Alleinstellungsmerkmale ja nur das große Display und das Metallbajonett.
 
@OrrBabba der Sprung vom Vorgänger zum 530 war dann doch recht groß. Kenne keinen in meinem Bekanntenkreis, der sich das lahme Interface und die vielen Abstürze vom Vormodell noch antut. Der 530 konnte plötzlich dann auch fast gleichviel wie die 8x0 Reihe.
Featuremässig sind die Konkurrenten alle dicht beisammen. Wenn könnte sich ein Hersteller durch ein neues Design abheben.
 
Bei App Updates über verbundenes Handy nicht immer ....
Seltsam mich hat bisher der 830 immer gefragt ob er das Firmware update durchführen soll oder nicht.
App Updates müsste ich immer selbst anschreiben.
Und Karten Updates passieren eh übern PC.

Also bisher nichts auf einmal mit zwangsupdate ohne einwilligung
 
Überrascht mich jetzt doch das da so wenig Innovation drin steckt. Der 540 ist eher ein 530+. Im Vergleich zu den Smartwatches sind die Radcomputer allesamt Briefbeschwerer. Ein flacheres Gehäuse, ein minimales Bezel (Displayrand) und wahlweise für Leute mit kurzen Tagestouren ein hochauflösendes Amoleddisplay, wäre alles möglich mit der aktuellen Smartwatch Technik.
Was man aus den bisherigen Informationen aber noch nicht schließen kann, ob der Prozessor schneller ist und das Display noch besser lesbar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

1.) Wenn man sich Bilder von geöffneten Edges/Wahoos, etc. ansieht, kann man relativ schnell erkennen, weshalb diese Geräte (noch) so 'dick' sind.
Miniaturisierung (flaches Gehäuse) kostet darüber hinaus zusätzliches Geld und ein minimales Bezel schraubt den Preis noch mal etwas höher.
Auch wenn Garmin sicherlich nicht wenige Edges absetzt, verglichen mit Smartphones bedient Garmin mit seinen Edges eine Nische, die zusätzlich von Wahoo, Sigma, Hammerhead und einigen Asiaten in Beschlag genommen wird. Diese Miniaturisierung hat auch einige Nachteile, fängt bei der Robustheit an und wenn man sich die vielen Threads vor Augen hält, die die ungenauen Temperaturanzeigen der Geräte monieren, dann glaube ich nicht, dass dicht auf dicht gedrängte Komponenten, das einfacher machen. Neben dem Akku werden im Betrieb ja auch die Komponenten warm, in einem flachen Gehäuse ohne 'Luft' verstärkt sich dieses Problem dann noch.

2.) Ob ein Amoleddisplay bei einem Bikecomputer Sinn macht? Das ist sicherlich sehr subjektiv, den meisten Usern wird wahrscheinlich die Laufzeit wichtiger sein und da schneiden Displays, die mit relativ wenig bis gar keiner zusätzlichen Beleuchtung bei starkem Sonnenschein auskommen, derzeit immer noch besser ab. Wie gesagt, das ist sehr subjektiv, aber ein Amoleddisplay kann bei starken Sonnenschein nicht wirklich punkten. Bei meinem Smartphone muss ich bei Sonnenschein die Displayhelligkeit jedenfalls sehr hochsetzen um etwas zu sehen und die Laufzeit nimmt dann leider merklich ab.

3.) Hammerhead zielt ja schon sehr auf die Smartphone Ecke ab. Aber auch Hammerhead verwendet nur ein TFT LCD, weil das wahrscheinlich - nicht nur kostenmäßig - derzeit der beste Kompromiß sein dürfte.

4.) User denen das Display und die smoothe Bedienung wichtig sind, die bei der Laufzeit aber kompromißbereit sind, die finden im Smartphone/App Segment doch schon einige gute Alternativen. Möglicherweise spielt diese Zielgruppe für Garmin und Konsorten einfach (noch?) keine Rolle.

Daher ist der Vergleich mit dem Briefbeschwerer doch sehr subjektiv. Kann gut sein, dass man das in ein paar Jahren anders sieht. Wird aber auch davon abhängen, wie sich die Technik weiterentwickelt und ob das Smartphone in diese Nische noch weiter vordringen kann. Sony hatte es ja mal versucht, so richtig funktioniert hatte es damals aber (noch) nicht.
 
Eben und es ist schon lange nicht mehr aktuelle Technologie 😃 Ginge es mir nur um Laden dann wäre ich sogar für eine QI Ladefunktion. Datentransfergeschwindigkeit ist ebenso bei USB C wesentlich besser. Thunderbolt >4 bitte 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nichts anderes erwartet. Im Gegenteil. Solar, Touch und Knöpfe beim 840 überraschen mich. Das gräbt dem Topmodell 1040 fast das Wasser ab. Dem bleiben als Alleinstellungsmerkmale ja nur das große Display und das Metallbajonett.
+längere Laufzeit. ;)
Ich muss auch sagen, dass ich von den Knöppen am 840 überrascht bin. Die hätte ich auch gern am 1040 Solar. Da ich den allerdings grade sehr gut geschossen habe, ärgere ich mich nicht, auf die X40er gewartet zu haben. Glaube nicht so recht, dass es den 840 Solar bis Herbst für deutlich unter 499 € geben wird.

Interessant finde ich, dass es auch den 540 mit Solar gibt. Und einen OLED-Computer sehen wir bestimmt auch irgendwann. Vielleicht ist der gewachsene Akku in der xX40-Serie eine Vorbereitung dafür?
 
Oled hätte aber Probleme in der Sonne die das reflektierende Display jetzt nicht hat bzgl Lesbarkeit.


USB c speeds? Wozu? Ladet ihr dauernd zig GB hin und her?

USB c hat für mich als Vorteil eher nur das der Port nicht so schnell ausleiert.
Quick charge ginge auch bei usb micro
 
Oled ist im Smartwatch Bereich heiß begehrt und Garmin hat mit der neuen Forerunner 265 und 965, lange Akkulaufzeiten mit Oled Display und laut Tests ist das Display auch im Sonnenschein gut zu lesen und hat keine Nachteile gegenüber den transflexiven Leds.
Oled wird sicher nicht 26 Stunden durchhalten, aber nicht jeder mag Ultradistanzen, für die meisten wären acht Stunden Akkulaufzeit und knackiges Display ein besserer Kompromiss.
 
Bei Custom Maps dauert es eine Ewigkeit bis diese mit ca. 8MB/s am Garmin sind. Das ist Steinzeit.
Trotzdem dauert das nicht ewig und war ja schon beim explore 2 und 830 nicht unterschiedlich trotz usb micro ubd usb c
Das wäre mir neu. Da hab ich schon ganz anderes gehört.
USB micro, Mini und USB a wackeln sehr schnell durch öfters ein und aus und verlieren dadurch Kontakt vorallem das datensignal. Musste diese ports schon zig mal an Geräten tauschen gerade wegen diesen Grund.
USB c dagegen mag etwas leicht wackeln verliert aber keine Signale da zb jede Leitung doppelt da ist am Stecker ubd das Design nicht so anfällig ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Oled wird sicher nicht 26 Stunden durchhalten, aber nicht jeder mag Ultradistanzen, für die meisten wären acht Stunden Akkulaufzeit und knackiges Display ein besserer Kompromiss.
Dann den Karoo. Ist zwar kein Oled, aber verglichen mit wahoo und garmin ist das 144p vs 4k. Von denen dürfte dieses oder spätestens nächstes Jahr auch was Neues kommen.
 
Zurück