Der Gravelreifen-Thread

@meanstreet, ich bin mit dem SKS Airchecker (2. Generation) rundum zufrieden. Die Anzeige stimmt quasi exakt mit dem überein, was meine Silca Superpista Digital anzeigt, der Knopf zum Druckablassen funktioniert wunderbar, die Wiederholungsgenauigkeit ist sehr hoch und der Druckverlust beim Messen ist insbesondere bei AV Ventilen mit etwas Übung verschwindend gering (höchstens 0.02 Bar).
Irgendwie passt es doch zum Thema. Ich habe auch zwei Handvoll Peanuts eingeworfen und mir den SKS-Airchecker bestellt. Funktional absolut top, tut exakt das, was ich erwartet habe.
Allein das Ergebnis verblüfft mich.

Ich bin bisher gemäß meines Gefühls davon ausgegangen, dass das Manometer meiner SKS-Pumpe zu wenig anzeigt. D.h. ich habe nach den Empfehlungen von sram oder silca gepumpt und hinterher den Eindruck, deutlich zu viel Druck auf den Reifen zu haben. Also mehr als angezeigt wurde. Unterwegs daher auch in den meisten Fällen 1-2 Mal aufs Ventil gedrückt und was rausgelassen, damit es nach meinem Empfinden gescheit läuft.

Zu meiner übergroßen Verblüffung ist das Gegenteil der Fall. 😳
Ich habe gestern wieder so gepumpt wie immer und dann den Airchecker zum Einsatz gebracht. Es war deutlich weniger drauf, als das Pumpenmanometer anzeigt.

D.h. aber auch, dass ich dem Gefühl nach noch deutlich weniger Luft fahren müsste, als ich von sram und Co empfohlen kriege.

Und damit back to topic:
Was sagt ihr nach euren Erfahrungen mit den Gravelreifen?!
Empfehlung Gravel 40mm mit TPU-Schlauch waren 2,3/2,5bar so in dem Dreh. Die hab ich bisher offenbar schon stark unterschritten. Kann ich sowas mit weniger als 2bar fahren ohne dass mir der Trödel von der Felge hopst? 🤔
 
Kann ich sowas mit weniger als 2bar fahren ohne dass mir der Trödel von der Felge hopst? 🤔
Ja kannst du, dann rollt der Reifen aber richtig schlecht und man fängt sich im Wald gerne einen Platten ein. Der 40er Thundero ist außen an den Stollen ein bisschen empfindlich, wenn der Reifen so plattgedrückt wird.

Schätze du brauchst (so wie ich) einfach breitere Reifen. 🙂
Thundero 44mm funktioniert für mich mit 90kg Systemgewicht deutlich besser als der 40mm und kann dann auch problemlos mit 2.0 bar gefahren werden.

40mm Thundero besser mit 2.2 bar+ fahren, so waren auch die Erfahrungswerte meiner Kollegen, die jetzt zum Thundero gewechselt haben.
 
Bei Tufo habe ich die Erfahrung gemacht, dass der 40er Speedero bei 2bar komfortabler ist als der gleich grosse Swampero. Den Swampero fahre ich vorne mit 2bar wenn es strassenlastig ist und gehe runter auf 1,8, wenn ich hier im Wald rumzackere. Hinten entsprechend 0,4bar mehr, wobei ich mit dem Swampero noch keine Erfahrung habe auf dem Hinterrad, ebenso wenig wie vom Thundero. Systemgewicht auch 90kg und tubeless, würde mich aber die Drücke auch bei TPU nd Latex trauen.
 
Irgendwie passt es doch zum Thema. Ich habe auch zwei Handvoll Peanuts eingeworfen und mir den SKS-Airchecker bestellt. Funktional absolut top, tut exakt das, was ich erwartet habe.
Allein das Ergebnis verblüfft mich.

Ich bin bisher gemäß meines Gefühls davon ausgegangen, dass das Manometer meiner SKS-Pumpe zu wenig anzeigt. D.h. ich habe nach den Empfehlungen von sram oder silca gepumpt und hinterher den Eindruck, deutlich zu viel Druck auf den Reifen zu haben. Also mehr als angezeigt wurde. Unterwegs daher auch in den meisten Fällen 1-2 Mal aufs Ventil gedrückt und was rausgelassen, damit es nach meinem Empfinden gescheit läuft.

Zu meiner übergroßen Verblüffung ist das Gegenteil der Fall. 😳
Ich habe gestern wieder so gepumpt wie immer und dann den Airchecker zum Einsatz gebracht. Es war deutlich weniger drauf, als das Pumpenmanometer anzeigt.

D.h. aber auch, dass ich dem Gefühl nach noch deutlich weniger Luft fahren müsste, als ich von sram und Co empfohlen kriege.

Bei mir exakt das gleiche.
70kg mit 45mm Reifen hatte ich mit der joe blow 1,8bar v / 2,0bar h gepumpt. Gemessen sind es aber 1,5/1,7
Und das passt super. Echte 2,x bar könnte ich niemals fahren.
 
Benutzt ihr ne Pumpe mit analoger Anzeige?
Bei mir hat die Joe Blow Digital immer mit dem Luftdruckprüfer von Topeak übereingestimmt. Aber selbst da finde ich die angezeigten Werte zu viel.
Nutze die Empfehlung nur als Ausgangswert. Dann lasse ich wieder etwas Luft ab und stütze mich zwischendurch immer wieder mit beiden Armen und dem gesamten Körpergewicht auf dem Reifen und schaue wieviel dieser nachgibt.
 
Benutzt ihr ne Pumpe mit analoger Anzeige?
Ja, von SKS und irgendein Baumarktding…

Mal blöd gefragt: wer sagt denn, dass diese Luftdruckprüfer jetzt soviel genauer sind als ne Standpumpe?
ich nicht.
Hab keine Ahnung, was in dem Fall weiter daneben ist. Vielleicht liegt die Wahrheit auch irgendwo in der Mitte 🤷🏼‍♂️

Mir wäre es aber logischer, dass der Airchecker genauer ist, weil er einfach direkt am Ventil misst.
Beim Pumpenmanometer entstehen durch den Schlauch und möglichen Pumpenhub zwangsläufig paar Fehlerquellen.

Muss aber nix heißen…
 
Mess auch mit nem Schwalbe Luftprüfer und ob der genauer anzeigt als meine SKS Pumpe….naja ganz lapidar pfeif ich auf 0,1 bar. Bis jetzt hat mich da mein Gefühl nicht im Stich gelassen. Fahr mit 2,2bar los als Beispiel und merke unterwegs dasses zuviel is….lass dann immer ein paar PFFFT runter bis es passt. Daheim mess ich nach und so komm ich auf den Druck, den ich hier zum besten gebe als der Ultimative ;)
 
Ist das ein Schätzwert oder worauf basiert das?
Ich müsste es recht genau wissen fürs Inflite, du kennst ja das Problem.
 
Das sind Erfahrungswerte, kannst du beim Inflite leider vergessen. Um genau zu sein habe ich es mit 25mm Innenmaulweite, Thunderos 40mm und dem Inflite Carbon XL-Rahmen probiert. Der Reifen wird echte 42mm breit.

Extrem knapp! Reifen schleift noch nicht aber so kann man Offroad nicht fahren.
Edit: vorne ist genug Platz, der kritische Punkt ist hinten auf der Antriebsseite.

Ich wollte mir ein Inflite als Race-Gravel aufbauen und habe es dann sein lassen...
Da auch 24mm Innenmaulweite für 40mm schon recht breit ist, wird das keinen Unterschied machen. 😐
 

Anhänge

  • PXL_20230210_174343225.jpg
    PXL_20230210_174343225.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20230210_174337026.jpg
    PXL_20230210_174337026.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Auf 24mm hookless hat der Thundero bei mir gemessene 41mm.

Die Wolfpack Gravelspeed scheinen mittig auf der Lauffläche eine sehr dicke, durchgängige Gummischicht zu haben. Ähnlich den Vittoria Zero und Dry. Dürften also nicht besonders schnell sein.
 
Inflite und die max. Reifenbreite ist ein heißes Thema, ein Kollege fährt das 1000km Norwegen Bikepacking-Rennen mit dem Inflite Carbon und dafür muss das Reifen-Setup noch optimiert werden. Aktuell 35mm G-One Allround.

@Pigdog Ich würde an deiner Stelle hinten den Specialized Pathfinder 38mm versuchen und vorne Thundero 40mm. Den Rahmen hinten auf der Antriebsseite innen etwas abkleben. Wenn es matschig wird, dann besser hinten den Thundero 36mm nehmen.
 
Zurück