Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Done ✔️

Für mein Empfinden ein ein erheblicher Mehrwert zur “alten“ XX1. Einzig das Direct Mount musste ich etwas bearbeiten. Da da mein Bike hier anscheinend eine etwas andere Kettenlinie hat.

Matcht zumindest gut mit dem Dämpfer. 😌


10E3AD07-E7A6-4C10-B13B-1184F073FAEA.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Done ✔️

Für mein Empfinden ein ein erheblicher Mehrwert zur “alten“ XX1. Einzig das Direct Mount musste ich etwas bearbeiten. Da da mein Bike hier anscheinend eine etwas andere Kettenlinie hat.

Matcht zumindest gut mit dem Dämpfer. 😌


Anhang anzeigen 1666929
Sieht wie ein unförmiger Klotz aus. Ist meist so bei billigen Sachen.
 
Hat jemand versucht, das neue AXS-Kit mit der alten Eagle-Kassette und Kette zu kombinieren?
im Text steht: "...der siebte Gang, der durch einen roten Ring (auf Kassette) indexiert ist. Hier findet die komplette Einstellung und Montage der Schaltgruppe statt."
....Justage wird dann wohl nicht mehr möglich sein, es sei denn man montiert die "neue" vor für die Einstellerei und fährt ne "alte" runter..
 
Der pm erkennt ja tf und watt. Die schaltung scheint sehr intelligent zu sein wenn sie über schaltpausen entscheidet. Da ist der weg nicht weit zu einer automatik. Wirds das geben?

Anhand der beschreibung glaube ich jetzt auch nicht mehr an eine mechanische variante.
Da das ganze sicher von vorn bis hinten mit patenten geschützt ist, wird es sich für kleine hersteller nicht lohnen darauf aufzubauen.
 
im Text steht: "...der siebte Gang, der durch einen roten Ring (auf Kassette) indexiert ist. Hier findet die komplette Einstellung und Montage der Schaltgruppe statt."
....Justage wird dann wohl nicht mehr möglich sein, es sei denn man montiert die "neue" vor für die Einstellerei und fährt ne "alte" runter..
Das ist doch egal. Man kann doch auch den siebten Gang der alten Kassette nehmen.

Das Problem wird sein, dass die Kassette zu weit innen sitzt.
 
Nicht dass ich wüsste. Weißt du was davon?
Mein ganzes (Halb)Wissen habe ich aus diesem elends langen Interview bei Pinkbike.
Für E-Bike gibt's das seit letztem Jahr:

https://www.emtb-news.de/news/shimano-deore-di2-free-shift-auto-shift/
"Durch die Kombination der LINKGLIDE Schaltkomponenten mit der Di2-Technologie und den EP Antrieben ist das System in der Lage, gewissermaßen vorausschauend Gangentscheidungen zu treffen, indem unter anderem Geschwindigkeit und Trittfrequenz analysiert werden. Die Folge ist ein überzeugend nahtloses Fahrerlebnis. In Kombination mit Free-Shift kann Auto-Shift beispielsweise im Freilauf bei Abfahrten, Kurven oder in technischen Passagen automatisch den passenden Gang einlegen, um zu verhindern, dass der Fahrer ins Leere oder gegen massiven Widerstand tritt"
 
Sorry, aber ich hab den Eindruck, hier ist wieder massig Halbwissen präsent.
Dass das Schaltwerk wartet, bis es einen Schaltvorgang ausführt, mag in Bezug auf multi-shift vielleicht noch stimmen. Beim ersten Gangwechsel bewegt sich das Schaltwerk aber sofort. Der Zeitpunkt, wann der Ritzelwechsel abgeschlossen ist, wird aber nicht vom Schaltwerk bestimmt, sondern von der Kassette - die Zahnform der Ritzel lässt das Überlaufen der Kette nur in den Schaltgassen zu. Das narrow-wide-Profil der Zähne an den Ritzeln ist nicht wie beim Kettenblatt dazu da, die Kette festzuhalten und am Springen oder Abfallen zu hindern, sondern dafür, sie gewissermaßen abzuweisen, wenn sie schon das Ritzel wechseln will, obwohl noch keine Schaltgasse da ist.
Die Anzahl der Schaltgassen fällt etwas geringer aus als bisher, weil SRAM einige als suboptimal analysierte Gassen eliminiert hat. Das ist der Grund dafür, dass Schaltvorgänge manchmal langsamer vonstatten gehen.
Und da das Schaltwerk mangels Sensorik nicht weiß, in welcher konkreten Stellung sich die Kassette gerade befindet, wartet es beim multi-shift eben einen Augenblick ab, bevor der nächste Schaltvorgang eingeleitet wird, damit sichergestellt ist, dass zwischenzeitlich die Kette schon auf dem nächsten Ritzel liegt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Schaltvorgänge sauber und kraftschlüssig abgeschlossen werden können.
So hat es der Chefingenieur von SRAM bei EnjoyYourBike erklärt.
 
Kurze Frage in die Runde - ich liebe mein goldene XX1 Kassette an meinem Norco Optic. Die passt da einfach perfekt dazu.

Auch wenn SRAM es glaube ich verneint - wäre es möglich die neuen Schaltwerke mit den bisherigen Eagle-Kassetten zu fahren?
 
Anhand der beschreibung glaube ich jetzt auch nicht mehr an eine mechanische variante.
Das befürchte ich auch. Damit wird das Ende der mechanischen Schaltungen (zumindest bei den Topgruppen) eingeläutet.
Und ich finde es zum Kotzen, dass man gezwungen ist, an einem Fahrrad Motoren zu verbauen, wenn man noch Highend Material fahren will.
 
Zurück