Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Man sagt immer Maulweite +2mm passt 😊
Das hängt auch von der Tiefe des Felgenbodens ab. Bei einer flachen Duroc-Felge mag das noch zutreffen, bei meiner tiefen Alexrims nicht mehr. Da sind auch die 35mm zu schmal.
Optimal wäre imho, wenn das Band genau bis in die Ecken geht. Das verhindert, daß der Reifen in einem Spalt zwischen Felgen-Seitenwand und tubeless Band arbeiten kann und mit der Zeit das Band abhebt.
 
Man sagt immer Maulweite +2mm passt 😊
Mit dieser Formel habe ich immer das Problem, dass es genau die selbe ist wie fuer Felgenbaender bei 'mit-Schlauch' ...
Da denke ich mir unwillkuerlich 'so einfach kann es nicht sein' 😄
Aber doch, ist so, was auch wieder verstaendlich ist, denn es geht ja um den selben Sachverhalt.
Und im Zweifelsfalle nach meiner Meinung lieber +3mm anstatt von +1mm, da es ja die Tesa-Baender soweit ich weiss in 2mm Schritten gibt.


So aber jetzt zu was anderem ....
Ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass aus dem Schwalbe Tire Booster nur ein muedes 'pfffffff' kommt und kein vernuenftiger Luftstoss (und das, egal ob ein Reifen mit eingesetztem Ventil, einer ohne eingesetztes Ventil, oder gar nix am Tire Booster angeschlossen ist) - Damit ist der Sinn der Sache natuerlich verfehlt.
Irgendwann zwischendrin gings dann ein mal wieder wunderbar, danach (also z. B. gestern) wieder Fehlschlag.

Gibt es da irgendwelche Anhaltspunkte was da los sein koennte? Ich werd noch wahnsinnig 😳
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ne 25mm Felge mit tiefem Bett und fahre Tesa 25mm und das funktioniert genauso. Das Felgenband muss die Speichenlöcher der Felge verschließen und keinen luftdichten Verbund zum Reifen herstellen. Ich hab eher ein Problem mit der hin und wieder getätigten Aussage „einfach ne Lage mehr wickeln“ weil ich schon gern hätte, dass meine Reifenwulst sauber am Felgenhorn anliegt und unter den Haken rutscht, was irgendwann zum Problem werden kann, wenn da zu viele Lagen in den Bereich geklebt sind.

Zum Tire Booster:
Angeschlossene Pumpe hat ein funktionierendens Manometer, also der Druck im Tire Booster passt?
Schlauch geknickt?
Schlauch nach Ventil demontieren um zu prüfen ob das Ablassventil oder der Schlauch bzw. dessen Auslass das Problem sind
 
Ja ich hab elf bar reingehauen und wenn ich den Schlauch abmontiere ist nichts Verdaechtiges zu finden. Ich hab am ehesten diesen Umschalter im Verdacht. Es fuehlt sich ja an, als wuerde dieser nicht richtig aufmachen 🙄
OK aber ich probiere es mal ohne den Anschlussschlauch fuers Fahrrad, das ist in der Tat ein guter Vorschlag 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Bei Wurst, Käse und Joghurt kann ich mit Auge und Nase prüfen.
Es gibt auch Leute, die lassen sowas den Ehemann aufessen ... In der Hoffnung, dass es ggf. wie ein Unfall aussieht (wg. der Versicherung) 😄

Zurueck zum Tire Booster ... Es wird nicht besser wenn ich den Schlauch abschraube.
Durch das offene Ventil (die Spitze ist wirklich klein!) kann ich aber eine abgebrochene 2.3mm Speiche (liegt halt noch rum auf der Werkbank 😁 von einer anderen Reparatur ....) durchstecken ohne Probleme ... und groesser ist es nicht (vom Innendurchmesser her).

Jetzt bleibt bald wirklich nur noch die Erklaerung dass ich eben dicke Luft in der Werkstatt habe 😡
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern irgendwas kleines in den neuen Mezcal gefahren. Über Nacht war der Reifen dicht. Leider verliert er während der Fahrt erneut die Luft. Ist das normal? Oder gibt sich das noch? Das Loch ist ja normalerweise echt mini.

20230407_155941.jpg
 
Wie soll man das denn aus der Ferne sicher beurteilen? Wie groß das Loch oder Schnitt wirklich ist, siehst du wenn Last auf dem Reifen ist. Das ist auch der Grund, warum er wieder undicht wird, wenn du fährst, das Loch wird dann größer. Wenn es nicht dicht wird, Luft raus und mal den Reifen zusammendrücken, dann siehst du die "wahre" Größe.

Was hat du für eine Milch drin? Manche Reifen werden im Neuzustand gar nicht dicht, weil häufig ein Trennmittel auf der Innenseite ist (ich wische neue Reifen immer mit Allkohol aus).

Zwischenlösung: Salami rein.

Wenn nichts hilft: Tubeless-Flicken.
 
Ich ziehe den Reifen mal runter und sehe es mit im Detail an. Interessiert mich, da ich ja beim Thema Tubeless neu bin. Es gefiel mir jedoch schon, denn normalerweise wäre der Reifen während der Tour platt gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Reifen nun mal runter. Es war anscheind nur ein Dorn, oder ein kleiner spitzer Stein. Drin steckt nichts mehr. Das Loch ist beim Quetschen minimal. Schade, dass es nicht von alleine dicht wird. Den Reifen ließ ich letzte Nacht bereits mit dem Loch nach unten stehen und es war heute morgen noch der gleiche Luftdruck drin wie abends. Heute unter der Tour ging die Luft dann wieder leicht aus.

Habe in den 2,35er Mezcal, der nagelneu war 80ml Milch von MucOff drin. Davon ist im Reifen nicht mehr viel übrig. Pappe nen Tubless Flicken drauf. Innen sieht man davon fast gar nichts von dem Loch.

20230407_172703.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Joe‘s no Flats einfach mit der vorhandenen gemischt? Seitdem fährst du diese? Im Stand war es wie gesagt dicht... Bei der Tour leider nicht mehr. Die MucOff Bottle wäre fast leer 😂😂
 
Fahre seit 2020 Schwalbe Doc Blue und habe 0 Probleme. Mein gebrauchtest Orbea wurde auch kürzlich tubeless erworben und keine Ahnung welche Milch. Zäh, klumpig und getrunken hat das und Abdichtung nicht vorhanden. Hab ja schon einige gesehen aber das war übel.
 
Merci. Am Dienstag kommt ne Bottle. Zieh den Reifen auf einer Seite leicht ab. Dann kann ich den Rest MucOff rauswischen. Hab vorerst nen neuen Mezcal draufgezogen und den anderen verpasse ich gleich nen Tubeless Flicken
 
Zurück
Oben Unten