Der Gravelreifen-Thread

@Maffin_ Wenn ich irgendwo im Hinterland ohne Sorgenfalten unterwegs sein will, nehme ich bestimmt keinen Conti Terra! Viel zu dünne Lauffläche (egal was bcc behauptet) und schneller blank als man piep sagen kann (scheint aber bei Conti durch die kpl. Offroadbank normal zu sein).
Und der der RS ist halt ein High-Performance Reifen, mehr Rennpferd als Packesel.

@einfach11 und der Velocita ist ja wieder eine ganz andere Kategorie. Wenn ich dessen Profilierung sehe, frage ich mich allen Ernstes, was in Taiwan so geraucht wird.
In welche Kategorie fällt der Velocita rein ? Speed Gravel ? Ist der Pannenschutz des Velocita in etwa mit dem Pathfinder SWorks vergleichbar oder deutlich geringer ?
 
Zu den Tufos: mit meinen hatte ich eigentlich Glück, aber das Problem ab der Zweitmontage und das Verrecken beim Flicken spricht ganz klar für eine viel zu labile Karkasse!
Das deckt sich mit der Erfahrung das der Tufo breite Felgen braucht. Ganz im Gegensatz zu bspw. Panaracer SK in 43mm, welche problemlos auf 18mm laufen.
Junior fährt die Panaracer GK SK (alte Version ohne Plus) jetzt schon 2 Jahre. Ein Durchstich, von der Milch abgedichtet. Gibts inzwischen Vergleiche mit der Plus Version?
 
In welche Kategorie fällt der Velocita rein ? Speed Gravel ? Ist der Pannenschutz des Velocita in etwa mit dem Pathfinder SWorks vergleichbar oder deutlich geringer ?
Es ist ja bekannt, dass Maxxis eher zu den langsamen Reifen gehört. Dazu die Pyramiden in der Mitte und die Fischgräten aussen.....was soll dass den bringen? Pannenschutz wird bei Maxxis nicht schlecht sein, aber der Pathfinder Pro wird vermutlich alles besser können.
 
In welche Kategorie fällt der Velocita rein ? Speed Gravel ? Ist der Pannenschutz des Velocita in etwa mit dem Pathfinder SWorks vergleichbar oder deutlich geringer ?
Habe den Velocita auch gefahren. Ist m.E. eher ein RR-Reifen, wo ich mal ein Abstecher auf festen Kies machen kann. Man kann damit graveln, ist aber eher ein Kompromiss. Habe Ihn nachher auch zu Gunsten Pathfinder gewechselt. Dieser ist natürlich nicht so schnell, aber wesentlich sicherer im Grenzbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Tufos ...
Den Speedero bin ich letztes und vorletztes Jahr sehr gern und pannenfrei gefahren. Vor Kurzem - endlich kein Dauerregen und Matsch mehr - hab' ich sie nach einem Winter mit dem sehr guten Swampero wieder aufgezogen und konnte den hinteren Speedero gleich wieder demontieren und entsorgen. 4 oder 5 Beschädigungen, die sich (m. E.) nicht mehr reparieren ließen und die mir letztes Jahr gar nicht aufgefallen waren. Das Profil sah noch sehr gut aus ... Der vordere Speedero kommt jetzt nach hinten und vorn kommt der Thundero zum Einsatz. Mal schauen ...

@Maffin_ Wenn ich irgendwo im Hinterland ohne Sorgenfalten unterwegs sein will, nehme ich bestimmt keinen Conti Terra! Viel zu dünne Lauffläche (egal was bcc behauptet) und schneller blank als man piep sagen kann (scheint aber bei Conti durch die kpl. Offroadbank normal zu sein).
Interessant, dass wir (so zumindest mein Eindruck) bei Reifen immer genau entgegengesetzte Erfahren zu haben scheinen :D ~ 3000 km mit dem Terra Speed ohne Panne und mit sehr wenig Verschleiß.
 
Das deckt sich mit der Erfahrung das der Tufo breite Felgen braucht. Ganz im Gegensatz zu bspw. Panaracer SK in 43mm, welche problemlos auf 18mm laufen.
Junior fährt die Panaracer GK SK (alte Version ohne Plus) jetzt schon 2 Jahre. Ein Durchstich, von der Milch abgedichtet. Gibts inzwischen Vergleiche mit der Plus Version?
Die Plus Versionen der Panaracer rollen leider recht Hölzern und ja sie sind etwas robuster
 
Die Aussage von lupus ist nicht mit den Erfahrungswerten der Mehrheit gleich zu setzen, die sind nämlich wie DJTornado schreibt. Der Terra Speed ist nach 1500-2000km abgefahren, es sei den das Rad wird nur geschoben. ;)
 
Same Same bei mir, was den Terra Speed betrifft.
Nach 1500km ist der eigentlich durch, bin ihn dann aber meistens noch bis 3500km gefahren,
wird dann aber im Grenzbereich mehr als spannend zu kontrollieren. Muss aber auch sagen,
das ich 7000km damit pannenfrei geblieben bin.
Jetzt fahre ich seit ca. 2000km den Thundero und bin total zufrieden, rollt gefühlt gleich schnell wie der Terra Speed und ist bisher auch pannenfrei geblieben. Nur im Nassen und bei Matsch habe ich das Gefühl das er deutlich schneller wegschmiert als der Terra Speed. Verschleiß ist bisher für mich nicht erkennbar.
Ich starte im Juni auf einen längeren Trip nach Spanien, bin jetzt aufgrund der Aussagen hier bezüglich Pannensicherheit des Thundero ein wenig am zweifeln, ob ich diesen nicht gegen den Pathfinder Pro tauschen soll.
Was meint ihr ?
 
Same Same bei mir, was den Terra Speed betrifft.
Nach 1500km ist der eigentlich durch, bin ihn dann aber meistens noch bis 3500km gefahren,
wird dann aber im Grenzbereich mehr als spannend zu kontrollieren. Muss aber auch sagen,
das ich 7000km damit pannenfrei geblieben bin.
Jetzt fahre ich seit ca. 2000km den Thundero und bin total zufrieden, rollt gefühlt gleich schnell wie der Terra Speed und ist bisher auch pannenfrei geblieben. Nur im Nassen und bei Matsch habe ich das Gefühl das er deutlich schneller wegschmiert als der Terra Speed. Verschleiß ist bisher für mich nicht erkennbar.
Ich starte im Juni auf einen längeren Trip nach Spanien, bin jetzt aufgrund der Aussagen hier bezüglich Pannensicherheit des Thundero ein wenig am zweifeln, ob ich diesen nicht gegen den Pathfinder Pro tauschen soll.
Was meint ihr ?
Meine Meinung: wenn man stressfrei und ohne Sorgen reisen möchte, ist der Pathfinder pro (ohne Sworks) die Nummer 1. die Reifen sind einfach super robust.
 
Ich mache auf meinen Warbird vorerst keine Kompromisse oder Experimente mehr - der Pathfinder Pro in 42mm ist für mich einfach das beste Gesamtpaket. 👍

IMG_5631.jpeg
 
… was sprach gegen den neuen leichteren Pathfinder Sworks in 42mm ?

Prinzipiell sagt ja Specialized selbst, dass die Gewichtseinsparung beim S-Works Pathfinder durch weniger Gummi zu Stande kommt. Ich war da einfach skeptisch bzgl. Robustheit, Pannensicherheit und möglicher Laufleistung. Und es gibt halt andererseits kein Merkmal am Pro, was mich wirklich stört.
 
Mich störte nur eines am Pro: Das ich ihn nirgends mit Tan-Wall bekam. Ansonsten wird wohl der 38er Pro mein nächster Reifen. Aber erst einmal abwarten, wir der S-Works die nächsten (tausende) km übersteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell sagt ja Specialized selbst, dass die Gewichtseinsparung beim S-Works Pathfinder durch weniger Gummi zu Stande kommt. Ich war da einfach skeptisch bzgl. Robustheit, Pannensicherheit und möglicher Laufleistung. Und es gibt halt andererseits kein Merkmal am Pro, was mich wirklich stört.
das Problem am "normalen Preiswerten PRO" ist das er so mega krass schwer ist, Pannensicherheit und Laufleistung ist nur minimals besser , im Sommerhalbjahr empfinde ich den SWORKS als bessere Wahl da will man ja leichtfüßig und entspannt vor sich hin rollen, da sollte sich ein guter leichter Gravel Reifen eher wie ein Rennradreifen anfüllen .

Der Pro gerade in der neuen Breite von 47mm ist im Winterhalbjahr eine perfekte Wahl , da spielt das Gewicht ja kaum eine echte Rolle weil man ja sowieso mehrere Kilogramm Klamotten anziehen muss.
 
Ich bin mit meinen zierlichen 118kg bisher mit dem Thundero sehr zufrieden.
Fahre in immer so zwischen 2,75 und 2 Bar. (Luftverlust Tubeless :-) )
Rollt gefühlt um einiges besser als mein Wtb Riddler zuvor. Panne hatte ich jetzt auf 500 - 700km bisher auch noch nicht.
Hab heute aber aus Neugierde bei RCZ zugeschlagen und mir 2x 35mm Schwalbe RS geholt.
Da die wenn überhaupt erst in 2-3 Monaten kommen kann ich die dann hoffentlich bei trockenen Bedingungen testen.
 
Ich bin mit meinen zierlichen 118kg bisher mit dem Thundero sehr zufrieden.
Fahre in immer so zwischen 2,75 und 2 Bar. (Luftverlust Tubeless :) )
Rollt gefühlt um einiges besser als mein Wtb Riddler zuvor. Panne hatte ich jetzt auf 500 - 700km bisher auch noch nicht.
Hab heute aber aus Neugierde bei RCZ zugeschlagen und mir 2x 35mm Schwalbe RS geholt.
Da die wenn überhaupt erst in 2-3 Monaten kommen kann ich die dann hoffentlich bei trockenen Bedingungen testen.
in 2-3 Monaten ? Da ist doch dann schon wieder Herbst ?
 
Zurück