Kratzer Standrohr

Registriert
23. Mai 2023
Reaktionspunkte
1
Hallo habe eine Frage.
und zuar habe ich seit kurtzem feststellen müssen das ich am Srandrohr an der Federgabel Kratzer habe. ist das gefährlich muss ich mir da sorgen machen? Es ist schon etwas tief.
GABEL RockShox Recon Air RL, Tapered, 15x110mm, eMTB Approved, 120mm

Grüse Sim123
 

Anhänge

  • 20230522_182613.jpg
    20230522_182613.jpg
    314 KB · Aufrufe: 229
  • 20230522_182642.jpg
    20230522_182642.jpg
    194 KB · Aufrufe: 188
  • 20230523_073149.jpg
    20230523_073149.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 129
  • 20230523_073212.jpg
    20230523_073212.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 137
  • 20230523_074144.jpg
    20230523_074144.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht schlimm und man kann es mit Kratzerentferner, Microfasertuch und viel Geduld auch wegpolieren.
Da braucht man aber viel Geduld, um den wegzupolieren;) Auf den (recht unscharfen) Photos sieht das eher so aus, als wenn die Beschichtung da 3-5 Zehntel weg und drunter Rost ist?!
Oder ist der orange Fleck nur zur Ablenkung auf den Bildern?
 
seh ich auch so.

Steht den bei den Kratzer material an den Seiten ab?
Wenn ja, muss es weg, es wird die Dichtung zerschreddern wenn so weit eintauchst. Versuche das aber so minimalistisch wie möglich zu machen, soll heißen, den Grat ganz weg machen aber daneben nix an material entfernen.
 
Könntest du mit etwas Sekundenkleber auffüllen, anschliessend einen evtlen. Überstand vom Kleber an den Ränden mit einem scharfen Messer flach wegschaben.

Abschleifen würde schwierig werden, ohne das drumherum zu beschädigen.
 
Da braucht man aber viel Geduld, um den wegzupolieren;) Auf den (recht unscharfen) Photos sieht das eher so aus, als wenn die Beschichtung da 3-5 Zehntel weg und drunter Rost ist?!
Oder ist der orange Fleck nur zur Ablenkung auf den Bildern?
Ja, braucht Geduld! Ich habe bestimmt 1-2 Stunden poliert (Schau!)
Aber ich kann versichern, dass es klappt!
Ich habe das hier verwendet: Kratzerentferner
 
Wenn da Rost ist, dann heisst das, daß die Gleit-Beschichtung an der Stelle komplett weg ist.
Dann ist das auch kein einfacher 'Kratzer' mehr, den man mal eben wegpolieren könnte. ;)

Könntest du mit etwas Sekundenkleber auffüllen, anschliessend einen evtlen. Überstand vom Kleber an den Ränden mit einem scharfen Messer flach wegschaben.
 
Wenn da Rost ist, dann heisst das, daß die Gleit-Beschichtung an der Stelle komplett weg ist.
Dann ist das auch kein einfacher 'Kratzer' mehr, den man mal eben wegpolieren könnte. ;)
Komisch, bei mir hats trotzdem funktioniert;)
Und warum sollte Sekundenkleber besser sein als Kratzerentferner?
Hast du das mit "Sekundenkleber und Messer wegschaben" schon gemacht und kannst Erfolge vorweisen?
Sekundenkleber wird jedenfalls ebenso wie die Politur nicht ansatzweise so hart sein wie die normale DLC Beschichtung der Standrohre. Wenn man jedoch nur mit nem Messer irgendwelche Überstände wegschabt und nicht poliert wird die Oberfläche nicht so glatt sein wie beim Polieren.
 
Rost bedeutet, die harte Beschichtung ist weg bis auf's Grundrohr.

Eine Politur ist auch nicht hart, sondern ist ein Mittel, welches nur Schleifbestandteile enthält, um vorhandenes Material abzutragen, um den verbleibenden Rest zu glätten.

Da du mit Politur nur vorhandenes glätten kannst, geht polieren hier natürlich nicht mehr. Da lugt schon der Rost vom Grundrohr durch. Du musst den Schaden mit neuem Material erst mal auffüllen (hier mit Sekundenkleber).

Und ja, das habe ich an einer Gabel genauso schon gemacht. Wie man die aufgefüllte Stelle dann glättet, muss man dann im Einzelfall sehen. Aber man sollte darauf achten, daß man dabei das aufgefüllte Material nicht wieder abträgt, da das sicherlich weicher ist, als die sehr harte Gleitbeschichtung drumherum.

Vorallem sollte mMn der Schaden geschlossen werden, damit nicht Rost die vorhandene Beschichtung unterwandert.
 
Oder einfach das Zeugs von sendhit nehmen, das ich schon oben gepostet hab.
Ist eine 2-Komponenten Pampe mit der die Riefen ausgefüllt werden.
Danach feilen und schleifen, Werkzeug ist ebenfalls in dem Set. dabei.
Sicherlich gibts im Baumarkt auch irgendwas anderes was taugt…
 
Stimmt einfach nicht! Mit der Politur werden Lücken aufgefüllt. Lieber einfach mal recherchieren, statt Halbwissen zu verbreiten.
So etwas kannst wohl an einem relativ weichen Autolack anwenden. Wie heisst es: ... der Lack langsam zu fliessen beginnt. Kratzer in der oberen Lackschicht werden ... aufgefüllt'.

Es geht hier aber nicht um einen Kratzer in der oberen Lackschicht. Sondern die Gleitschicht ist komplett weg, und Grundrost hat sich gebildet.
Überlege besser noch mal, bevor du hier dein Halbwissen verbreitest.
 
Den Nigrin Kratzer-Entferner kenne ich übrigens auch.
Damit habe ich leichte Kratzer am Auto, die nicht bis ganz tief runter gehen, sehr gut entfernen können.
 
Überlege besser noch mal, bevor du hier dein Halbwissen verbreitest.
Wenn du das so siehst, dann fair enough! Obwohl ich mich über die Anwendungsempfehlung von Nigrin hinweggesetzt habe und einen Kratzerentferner für oberflächliche Beschädigungen von Autolack auf ner DLC Beschichtung verwendet habe, scheint es funktioniert zu haben.

Kann jedenfalls jeder selbst entscheiden, wie er so einen Schaden reparieren möchte.
 
Polituren füllen nie auf, Polituren tragen grundsätzlich ab. Der Satz "bis der Lack zu fließen beginnt" meint genau das, nämlich, dass Lack von der Oberfläche abgetragen wird und mit diesem abgetragenen Lack der Kratzer aufgefüllt wird.
Zudem die Anleitung einfach weiterlesen, ich zitiere: "Das minimiert den Lackabtrag..."
Falls du anderer Meinung bist, wende dich doch einfach mal an Fachleute statt hier mit Halbwissen zu strotzen.
Einen Kratzer bekomme ich gut weg, indem ich die umliegende Oberfläche auf das Niveau des Kratzers abtrage, dann sieht man den Kratzer nämlich nicht mehr, der betroffene Lack hat aber danach leider auch weniger Dicke.
Probier das doch einfach mal bei deinem Auto aus, zieh dir mit einem Schraubenzieher den Lack bis zur Grundierung runter und zeige dann, wie du mit dem Kratzerentferner von Nigrin den Lack wieder auffüllst. Besten Dank.
Nein, bitte nicht machen, es sei denn du hast eh vor den Wagen neu lackieren zu lassen.
 
Einen Kratzer bekomme ich gut weg, indem ich die umliegende Oberfläche auf das Niveau des Kratzers abtrage, dann sieht man den Kratzer nämlich nicht mehr, der betroffene Lack hat aber danach leider auch weniger Dicke.
Bei meinem Standrohr habe ich jedenfalls nicht bis auf den Kratzergrund die Oberfläche abgetragen.

Ich habe beim vorherigen Post aber auch Quatsch geschrieben beim Materialabtrag! Das Material wird leicht abgetragen und die Kratzer damit verfüllt. Meinen Post hab ich abgeändert:
Ich korrigiere: Die Oberfläche wird angelöst und mit dem abgetragenen Lack werden Lücken verfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Nigrin Zeug, welches ja für Lack ist, eine Metallische Oberfläche zu polieren bis der Kratzer, welcher in mein Augen eher eine nette Kerbe im Metall ist, weg ist, gleicht doch eher einer Beschaffungsmaßnahme vom JobCenter.
Hauptsache er macht was, ob es sinnvoll ist, sei dahin gestellt.
 
Zurück