YT Capra MKIII ab 2022-2025

Ist ja nicht böse gemeint aber Erfahrungswerte bringen einem wirklich wenig, vor allem was Fahrwerke angeht. Es soll Leute geben die Coil Dämpfer gegen Luft wechseln weil Coil für sie nichts ist. Andere sagen Dir, nie wieder was anderes als Coil, kauf Dir kein Bike ohne Coil!

Was macht man nun damit? Am Ende bleibt bei allem nur selbst ausprobieren

Ist ja nicht böse gemeint aber Erfahrungswerte bringen einem wirklich wenig, vor allem was Fahrwerke angeht. Es soll Leute geben die Coil Dämpfer gegen Luft wechseln weil Coil für sie nichts ist. Andere sagen Dir, nie wieder was anderes als Coil, kauf Dir kein Bike ohne Coil!

Was macht man nun damit? Am Ende bleibt bei allem nur selbst ausprobieren und vor allem selbst drauf sitzen und den Lieblingstrail mehrfach runter fahren.

Warum sag ich das? Ich hab lange Zeit gedacht der YT Kalkulator für das Decoy wird schon stimmen. Irgendwann habe ich angefangen mich selbst damit zu beschäftigen. Was macht die Compression, was macht der Rebound, etc. Und vor allem habe ich angefangen auf das Gefühl zu achten, das mir das Bike gibt.

Ich bin heute relativ weit weg von den Werten des YT Kalkulators und behaupte, das ist wie ein komplett anderes Bike fahren… Mein Decoy hat sich für mich noch nie besser gefahren… Tokens habe ich noch nicht angefasst, ist aber der nächste Schritt…

Ich dokumentierte das alles in meinem Handy, damit ich jederzeit zu einem Setup zurück kann, wenn ich etwas verschlimmbessere
Danke das ist ebenfalls hilfreich. Ich bin nämlich auch soweit, aber halt mit meinem Fox Fahrwerk am Spindrift. Einige Tabellen im Handy, was ich wie, nach welchem Bikepark Besuch, eingestellt habe und wie es sich anfühlte. Genauso wie diverse Vergleiche zwischen X2 und DHX2 mit verschiedenen Federn.
Und auch danke für den Tipp dass yt nicht unbedingt passen muss. Ich werde das capra einfach ohne Tokens fahren und werde beim Bedarf welche zupacken.

@Almost-Human ich fahre aktuell beides, das capra in MX will ich für dirt/slope+bikepark da mir der spindrift dafür zu lang ist.

Ich muss aber sagen dass aktuell der spindrift der Gewinner ist. Mit DHX2, MT7 MDR-P und Fox 38 wiegt er immer noch ca. 300g weniger als das Capra. Und fährt sich irgendwie leichter+weicher. Die SLA30 Felgen haben auch einige Bikepark Besuche überlebt (Klinovec (DH Line+Enduro), Greenhill, Schulenberg etc..).
 

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Du widersprichst dir etwas. Erstmal sagst du man soll es fahren wie von YT gedacht und in dem nächsten Satz gleich wieder, dass es bei dir von YT nicht gepasst hat. Zusätzlich gehe ich natürlich auch davon aus, dass sich YT bei jedem Dämpfer Gedanken macht. Alleine in dem suspension setup von YT findest du, dass jeder Dämpfer unterschiedlich viele Tokens drinne hat.

Der X2 ist schon sehr linear, ich bin den in meinem Spindrift mit 4 Tokens gefahren und es hat immer noch nicht gepasst....DHX2 war die Lösung. Dass der X progressiver ist als X2 liest man auch oft.

Dein Beitrag hat immer noch mehr Wert als zu sagen selber zu fahren und zu schauen.
Kurze Frage am Rande:
Der DHX2 wird doch als Coil stets linearer sein als der X2, nehme ich an? Mit Einsetzen weiterer Token erhöht sich doch die Progressivität…
War gemeint, dass der X2 für dich (Fahrweise, Gewicht) zu oft durchgeschlagen ist, selbst mit 4 Token, und der einzige Ausweg ein Coil mit recht harter Feder war?
Bin selbst mit meinem X2 sehr zufrieden…
 
Kurze Frage am Rande:
Der DHX2 wird doch als Coil stets linearer sein als der X2, nehme ich an? Mit Einsetzen weiterer Token erhöht sich doch die Progressivität…
War gemeint, dass der X2 für dich (Fahrweise, Gewicht) zu oft durchgeschlagen ist, selbst mit 4 Token, und der einzige Ausweg ein Coil mit recht harter Feder war?
Bin selbst mit meinem X2 sehr zufrieden…
Jupp so ist es. Coil ist Linear (solange man keine Progressive Feder nutzt - das gibt's auch). Luft Progressiv.

Der X2 war neu aber hat etwas geschmatzt, der neue Besitzer hat jedenfalls kein Problem berichtet, also vielleicht war ich für den Tune einfach zu schwer. Ich wiege fahrfertig 95kg und das hat mir bei dem X2 nicht gepasst, mit 4 Tokens ging es irgendwann aber wo ich danach zurück Coil gefahren bin, war es um Welten besser. Fahre jetzt 600lbs und bin glaub bei 29% sag.
 
Jupp so ist es. Coil ist Linear (solange man keine Progressive Feder nutzt - das gibt's auch). Luft Progressiv.

Der X2 war neu aber hat etwas geschmatzt, der neue Besitzer hat jedenfalls kein Problem berichtet, also vielleicht war ich für den Tune einfach zu schwer. Ich wiege fahrfertig 95kg und das hat mir bei dem X2 nicht gepasst, mit 4 Tokens ging es irgendwann aber wo ich danach zurück Coil gefahren bin, war es um Welten besser. Fahre jetzt 600lbs und bin glaub bei 29% sag.
Ok, danke dir. Das mit dem Schmatzen beim X2 kenne ich auch, selbst nach frischem Service…für mich bei 85 kg passt der X2 (2 Token), falls jemand etwas mit der Info anfangen kann bzw. will.
Coil wollte ich dennoch auch mal testen, ist aber natürlich immer eine Kostenfrage all die Testerei.
 
Ok, danke dir. Das mit dem Schmatzen beim X2 kenne ich auch, selbst nach frischem Service…für mich bei 85 kg passt der X2 (2 Token), falls jemand etwas mit der Info anfangen kann bzw. will.
Coil wollte ich dennoch auch mal testen, ist aber natürlich immer eine Kostenfrage all die Testerei.
Jupp zusätzlich auch Zeitfrage bis alles wieder passt. Laut Propain Konfigurator war für mich die 500lb passend, war aber nicht so. Danach 550 und jetzt noch 600lb gefahren. Die SLS Feder kann man gebraucht aber zum Glück gut verkaufen.

Mit dem Rockshox Capra wird es jetzt aber schneller gehen. Erstmal die Tokens komplett raus und dann schauen. Als nächstes noch 27.5 newmen Laufrad kaufen und dann an beiden Bikes testen (29er VR kann ich von dem Spindrift nehmen). (Im Propain Thread hat jemand auch gute Offset Buchsen empfohlen, damit sollte auch der Spibdrift passende BB Höhe haben mit dem 27,5er.
 
@Almost-Human Im Capra MX Core 3 (Rockshox) sind im Dämpfer 2 Tokens und in der ZEB 1 Token. So wie in Suspension Setup bei YT eingegeben.

Ich war ziemlich überrascht, dass ich erst mit offener Luftkammer (weg geschraubt) auf den vollen Travel von der Zeb gekommen bin, indem ich ziemlich stark den Lenker drücken musste. Ich hätte gedacht ohne Luft würde es deutlich einfacher gehen (Beide Compressions waren voll offen).

Ich habe dann doch ein Token im Dämper gelassen (nur 1 rausgenommen) und die Zeb erstmal komplett ohne Tokens.
 
Nun YT wird die Bikes mit einem Setup ausliefern um möglichst eine sehr breite Kundenzahl allgemein erstmal zu befriedigen.

Das kann vor allem in den Extrembereichen (sehr leichter Fahrer oder sehr schwerer Fahrer) dazu führen, dass das Setup so garnicht passt…
 
Bikemarkt Freischaltung ist da, allerdings hat der Dämpfer heute schon seinen Beistzer gewechselt ;) Jetzt muss nur noch der RockShox Super Deluxe Ultimate Coil mal lieferbar sein, dann kann ich das Bike auch zu Ende aufbauen/umbauen.

Bei den Bremsen habe ich mich jetzt tatsächlich für die Hope 4 V4 entschieden und die Code R kommen dann auch noch raus. Bin mal gespant ob ich den Kauf nicht doch bereuhe :D Das waren jedenfalls die teuersten Bremsen die ich in meinem Leben bisher für ein Bike bestellt habe :spinner:
 
Bikemarkt Freischaltung ist da, allerdings hat der Dämpfer heute schon seinen Beistzer gewechselt ;) Jetzt muss nur noch der RockShox Super Deluxe Ultimate Coil mal lieferbar sein, dann kann ich das Bike auch zu Ende aufbauen/umbauen.

Bei den Bremsen habe ich mich jetzt tatsächlich für die Hope 4 V4 entschieden und die Code R kommen dann auch noch raus. Bin mal gespant ob ich den Kauf nicht doch bereuhe :D Das waren jedenfalls die teuersten Bremsen die ich in meinem Leben bisher für ein Bike bestellt habe :spinner:
hast du die Code R den vorher getestet oder Erfahrungswerte gehabt oder kamen/kommen die direkt raus?
 
Die Code R nicht, nein. Ich habe die Code RSC auf meinem YT Decoy und finde die so ganz okay würd ich sagen. Hatte bisher einmal das Gefühl eines etwas wandernden Druckpunktes und finde die Einstellmöglichkeiten auch eher so mittelmäßig.

Meine Erfahrung ist, dass man den Druckpunkt leider mit zunehmend abgefahrenen Klötzen irgendwann nicht mehr weit genug nach draußen stellen kann. Weiter nach innen geht dagegen noch sehr viel. Finde ich irgendwie seltsam durchdacht, da ich meinen Druckpunkt gerne relativ genau in der Mitte des Hebelweges fahre und ich stand jetzt dort ohne neu zu Bleeden wohl einfach mit den Einstellmöglichkeiten nicht mehr hin komme.

Das wird mit der Code R ja sicher nicht besser laufen. Deshalb der Versuch was neues zu testen.
 
Naja das hat ja alles seine Grenzen, man kann die Hebelweite ja auch nicht so weit raus fahren, dass man mit dem Finger nicht mehr dran kommt ;)

Wie geschrieben, hält man sich beim frischen Bleed mit der Code RSC komplett an die Hersteller Anleitung ist die Einstellung aus meiner Sicht gut möglich. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass mit abfahrenden Klötzen die Justierung in beide Richtungen ähnlich weit möglich ist und das ist sie in meinem Fall überhaupt nicht.

Weiter raus vom Lenker geht gefühlt dann noch so 2-4 Klicks, wohingegen man näher ran zum Lenker locker das doppelte bis dreifache hat.

Ergibt für mich Design technisch keinen Sinn, weil Du bevor Du zweiteres voll ausschöpfen kann vorher längst am Anschlag Lenker ankommst.

Ich tippe mal man könnte hier tricksen und beim frischen Bleeding die Justierschraube einfach nicht in die Endposition stellen wie in der Anleitung beschrieben. Allerdings weiß ich nicht ob das andere Nebenwirkungen bringt.
 
Naja das hat ja alles seine Grenzen, man kann die Hebelweite ja auch nicht so weit raus fahren, dass man mit dem Finger nicht mehr dran kommt ;)

Wie geschrieben, hält man sich beim frischen Bleed mit der Code RSC komplett an die Hersteller Anleitung ist die Einstellung aus meiner Sicht gut möglich. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass mit abfahrenden Klötzen die Justierung in beide Richtungen ähnlich weit möglich ist und das ist sie in meinem Fall überhaupt nicht.

Weiter raus vom Lenker geht gefühlt dann noch so 2-4 Klicks, wohingegen man näher ran zum Lenker locker das doppelte bis dreifache hat.

Ergibt für mich Design technisch keinen Sinn, weil Du bevor Du zweiteres voll ausschöpfen kann vorher längst am Anschlag Lenker ankommst.

Ich tippe mal man könnte hier tricksen und beim frischen Bleeding die Justierschraube einfach nicht in die Endposition stellen wie in der Anleitung beschrieben. Allerdings weiß ich nicht ob das andere Nebenwirkungen bringt.

Steinigt mich nicht direkt, aber für mich gibt´s da nur den Weg zu Shimano.
In meinem Bekanntenkreis bisher so einige gehabt, die immer genau diese Problematik hatten.
Leider war es allesamt immer das Problem, das diese ........-Sram-Bremsen bereits auf dem Neubike montiert waren.
Keine Ahnung, was Sram den Herstellern zahlt, oder wie billig diese die Bremsen bekommen.

Bei mir wär es immer das erste, was runter fliegen würde.
 
Was einen dann doch immer wundert ist was diese Sets im Aftermarket kosten ;) Man sollte ja meinen, dass der Markt sowas regelt und scheinbar gibt es ja dann Leute die sehr zufrieden damit sind und die Preise auch bezahlen
 
Steinigt mich nicht direkt, aber für mich gibt´s da nur den Weg zu Shimano.
In meinem Bekanntenkreis bisher so einige gehabt, die immer genau diese Problematik hatten.
Leider war es allesamt immer das Problem, das diese ........-Sram-Bremsen bereits auf dem Neubike montiert waren.
Keine Ahnung, was Sram den Herstellern zahlt, oder wie billig diese die Bremsen bekommen.

Bei mir wär es immer das erste, was runter fliegen würde.

Bei Shimano hast du jedenfall nie das Problem, dass der Druckpunkt zu nah an den Lenker wandert 🤣
 
Naja das hat ja alles seine Grenzen, man kann die Hebelweite ja auch nicht so weit raus fahren, dass man mit dem Finger nicht mehr dran kommt ;)

Wie geschrieben, hält man sich beim frischen Bleed mit der Code RSC komplett an die Hersteller Anleitung ist die Einstellung aus meiner Sicht gut möglich. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass mit abfahrenden Klötzen die Justierung in beide Richtungen ähnlich weit möglich ist und das ist sie in meinem Fall überhaupt nicht.

Weiter raus vom Lenker geht gefühlt dann noch so 2-4 Klicks, wohingegen man näher ran zum Lenker locker das doppelte bis dreifache hat.

Ergibt für mich Design technisch keinen Sinn, weil Du bevor Du zweiteres voll ausschöpfen kann vorher längst am Anschlag Lenker ankommst.

Ich tippe mal man könnte hier tricksen und beim frischen Bleeding die Justierschraube einfach nicht in die Endposition stellen wie in der Anleitung beschrieben. Allerdings weiß ich nicht ob das andere Nebenwirkungen bringt.
Kann ich so bestätigen...Bei der Code RSC kann man den Druckpunkt bei abgefahrenen Belägen nicht mehr vernünftig justieren... Die Idee ist gut, die Umsetzung nicht (zumindest für meine "Bedürfnisse")...und die Beläge frühzeitig wechseln will man auch nicht (immer)...Das "automatische" Rausschieben und Anpassen der Bremskolben hat wohl irgendwann seine Grenzen erreicht, so dass man etwas die Hälfte der Lebenszeit der Bremsbeläge keinen perfekten Druckpunkt mehr hat.
Grds. bin ich mit der Bremsleistung der Code RSC zufrieden, die Code R habe ich nun am neuen Rad, mal sehen...
Ist das mit dem Nachstellen der Bremsbeläge bei anderen Bremsen denn besser gelöst; hat da jmd Erfahrungswerte?
 
Ich habe nun mein Capra MX Core 3 Mk3 in Gr. L erhalten. Es wiegt sage und schreibe 16,1 kg ohne Pedale. Hat da jmd. ebenfalls solch einen Wert (oder habe ich leider ein Exemplar des negativen Endes des Toleranzbereichs erhalten)?
Mein altes Capra (auch Gr.L, jedoch 650B) wiegt nach leichten Tuningmaßnahmen 2 kg weniger...
Kennt hier jmd. den Vergleich und will mich überzeugen, dass die 2 kg gerechtfertigt sind, da die Abfahrtsperformance deutlich besser und die Uphill-performance garnicht/überhaupt nicht schlechter?
Will das Bike ja nicht nur als Shuttle-Bike nutzen, sondern auch mal nach oben treten (Enduro eben)...
 
Ich habe nun mein Capra MX Core 3 Mk3 in Gr. L erhalten. Es wiegt sage und schreibe 16,1 kg ohne Pedale. Hat da jmd. ebenfalls solch einen Wert (oder habe ich leider ein Exemplar des negativen Endes des Toleranzbereichs erhalten)?
Ich meine meines in Größe M mit 16,3 kg gewogen zu haben, allerdings schon mit Pedalen. Bin auch mal gespannt wie gut oder schlecht es Bergauf geht, mache meine erste Tour vermutlich am Sonntag.
 
Setzt das Gewicht doch einfach zusammen mit eurem Körpergewicht, Ausrüstung und Schutzkleidung ins Verhältnis.
Die 2kg oder was auch immer sind vollkommen wumpe und nur in eurem Kopf relevant...
Mich stört es erst einmal auch nicht. Für mich erst mal nur interessant, wie es gegenüber meinem Trailbike Bergauf geht :D
 
Mein Capra Core 3 in XL wiegt aktuell knappe 17 Kilo...bin aber auch auf Coil umgestiegen und Pedale sind da auch schon mit drin.

@tectiler ja, das stimmt, aber auf dem Trail fühlt sich ein 16 Kilo Bike schon anders an als ein 14 Kilo Bike. Ob schlechter oder besser muss jeder selber entscheiden. Auf der Website ist das Capra aber doch mit glatten 15 Kilo angegeben, oder?
 
@tectiler ja, das stimmt, aber auf dem Trail fühlt sich ein 16 Kilo Bike schon anders an als ein 14 Kilo Bike. Ob schlechter oder besser muss jeder selber entscheiden. Auf der Website ist das Capra aber doch mit glatten 15 Kilo angegeben, oder?

Darf ich hier mal frech gezielt nachhaken? Bist du genau 14 vs 16kg schon am gleichen Trail mit gleicher Bereifung (inkl. Druck). gefahren, damit du die Aussage treffen kannst? Ich behaupte, dass sich 95% aller Fahrer schwer tun werden genau dieses festzustellen. Man denkt zwar, dass das so sein müsste, glaube aber nur, dass man wenn überhaupt was merkt, wenn man direkt 1-1 den Vergleich innerhalb von 1-2 runs fährt.

Will dich hier gar nicht provozieren oder von der Seite anhauen :)
 
Ich habe nun mein Capra MX Core 3 Mk3 in Gr. L erhalten. Es wiegt sage und schreibe 16,1 kg ohne Pedale. Hat da jmd. ebenfalls solch einen Wert (oder habe ich leider ein Exemplar des negativen Endes des Toleranzbereichs erhalten)?
Mein altes Capra (auch Gr.L, jedoch 650B) wiegt nach leichten Tuningmaßnahmen 2 kg weniger...
Kennt hier jmd. den Vergleich und will mich überzeugen, dass die 2 kg gerechtfertigt sind, da die Abfahrtsperformance deutlich besser und die Uphill-performance garnicht/überhaupt nicht schlechter?
Will das Bike ja nicht nur als Shuttle-Bike nutzen, sondern auch mal nach oben treten (Enduro eben)...

Das alte 27,5er (kenne nur das Race mit 180/180 und 14kg) war bergauf das schlimmste das ich je unterm Arsch hatte. In Verbindung mit einem Float X2 bei dem die Plattform gefühlt nichts macht war es ein einziger Kampf gegen den Dämpfer. Mein Core 3 hat auch 16,xx? Kg geht bergauf aber um ein vielfaches besser. Selbst ohne Plattform ist es noch besser als das Mk2 mit Plattform.

Mehr Gewicht bringt durchaus Vorteile. An einem Rad das eher auf Ballern als auf tretenb ausgelegt ist, und das Capra würde ich definitiv so einordnen, ist eine gewisse Masse immer ganz gut. Insbesondere schwere Reifen find ich ganz geil. Die ziehen einen auf wirklich ruppigen Trails, wie bspw. Downhill Lines besser über Hindernisse drüber die man schlecht erwischt. Rotierende Masse kann man also auch positiv sehen.
Darf ich hier mal frech gezielt nachhaken? Bist du genau 14 vs 16kg schon am gleichen Trail mit gleicher Bereifung (inkl. Druck). gefahren, damit du die Aussage treffen kannst? Ich behaupte, dass sich 95% aller Fahrer schwer tun werden genau dieses festzustellen. Man denkt zwar, dass das so sein müsste, glaube aber nur, dass man wenn überhaupt was merkt, wenn man direkt 1-1 den Vergleich innerhalb von 1-2 runs fährt.

Will dich hier gar nicht provozieren oder von der Seite anhauen :)

Exakt. Um überhaupt einen Unterschied festzustellen müsste man ein 16kg Capra und ein 14kg Capra fahren. Sonst wären da viel zu viele Unterschiede die mehr ausmachen als das Gewicht und ein Vergleich bringt nix. Alleine den Dämpfer am Capra zu wechseln hat ein anderes Rad daraus gemacht. Sowohl bergauf als auch bergab.
 
Zurück