SRAM Eagle inkl. AXS Käfigspannung wiederherstellen

Das Kürzen der Feder funktioniert aber. Man muss nicht gleich eine Windung abschneiden nur ein Paar mm.
Ich für meinen Teil habe ca. 6mm gekürzt das Ende wieder umgebogen und da rutscht nichts aus der Nut raus.
Wenn man das Schaltwerk sowieso tauschen muss, würde ich es an eurer Stelle mal versuchen. Wo liegt das Problem?
 
Momentan bei mir auch das Problem mit schlagender Kette. Hab jetzt mal ein defektes GX geopfert und teste das mal aus.
Gibt es vll. mittlerweile vll. auch schon Erfahrungen bezüglich

  • gekürzter Feder
  • passt evtl. Shimano-Feder?
  • Teilweise bekommt man noch eine Feder für alte X0-Schaltwerke im Netz. Passt die vielleicht?

Grüße und Merci für Infos
 
Noch mehr Federn:
SRAM Ersatzteilkatalog 2023

Vom neuen X0 T-TYPE EAGLE AXS kann man auf Seite 49 folgende Teilenummer ablesen:
11.7518.104.012
REAR DERAILLEUR CAGE ASSEMBLY KIT X0 T-TYPE EAGLE AXS (FULL REPLACEMENT CAGE ASSEMBLY INCLUDING OUTER AND INNER CAGES, DAMPER AND PULLEYS)

Gelistet ist der Cage schon bei mehreren Händlern (Google).
135$ sind augenblicklich allerdings keine Alternative gegenüber einem NX Schaltwerk (ca. 75EUR) oder einem GX Schaltwerk (ca. 115EUR).

Trotzdem bleibts interessant :)
 


Habs mal probiert bei meinem GX Eagle Schaltwerk. Da war ganz schön viel Dreck bei der Feder drin. Alles gereinigt, ein Stück abgedrehmelt und wieder umgebogen. Alles wieder gefettet und eingebaut. Dauert echt nicht lang. Getestet wird es aber vermutlich erst in 2-3 Wochen.
Ich habe jetzt erneut in etwa diese Länge abgeknipst. Etwa 7mm. Lies sich alles problemfrei montieren und im eingebauten Zustand guckt der Nippel von der Feder noch ins Loch vom Käfig (allerdings nicht mehr darüber hinaus, was er vorher noch tat?!). 1cm kürzen als Erstversuch sollte somit kein Problem darstellen und schon einen Effekt haben. In der Hand hat es jetzt merklich mehr Spannung. Testfahren kann ich es aber erst in einigen Wochen, da ich noch Pause machen muss.
 
Oh, das Teil kostet nur 380€! Schnäppchen und geht bestimmt nicht kaputt, wenn das Rad mal wieder voll auf‘s SW fliegt. :D Aber man sieht dort schön, dass die zweite Bohrung ca. 1/4 Umdrehung weiter ist. Mit meinem 1cm kürzen liege ich da vermutlich garnicht so schlecht.
 
Es gibt von “FRAEZEN“ einen Schaltwerkkäfig für die AXS Schaltwerke. Dieser Käfig hat eine weitere Bohrung für die Clutch-Feder um die Vorspannung zu erhöhen.

Es gibt keine Clutchfeder. Es gibt die Feder für den Käfig und die "Clutch" welche ein Reiblager ist und die Reibung erhöht, somit alles etwas bremst.

Um die Federvorspannung zu erhöhen braucht es keinen neuen teuren Nachrüstkäfig, man kann einfach in den original Käfig neue Bohrungen anbringen und somit die Feder weiter Vorspannung.

Aber das hält auch nur gewisse Zeit an, weil auch damit die Feder irgendwann " ausleiert" und wieder alles rumschlabbert.
 
Hab leider beim meiner GX AXS auch das Problem mit dem Kettenschlagen. Hat jemand schon mal probiert die Feder nach zu biegen. Stell mir das so in etwa vor. Gewindestange mit dem passenden Feder Innendurchmesser. Feder drauf schieben und links und rechts ne Mutter mit ner kleine Bohrung um die Feder einzuhängen. Vorsichtig mit nem Brenner erhitzen und dabei über die Mutter die Spannung erhöhen. Am Ende die ganze Feder erhitzen und in Öl abschrecken um sie wieder zu härten. Ist alles nur ne Theoretische Überlegung die auch komplett in die Hose gehen kann und damit endet das man mit einer gebrochenen Feder auf dem Trail steht :). Aber vielleicht hat ja noch jemand ne alte Feder rum liegen und Lust ein bisschen zu basteln.
 
Aus meiner Sicht bring das modifizieren der Feder nicht wirklich was.

Ich hatte zum testen die Feder aus einem neuen/ unbenutzen GX schaltwerk in ein altes X01 eingebaut. Auf dem Trail hat das keine spürbaren Unterschied gemacht, d.h. die Kette/ der Schaltwerkskäfig hat gefühlt genause geschlagen wie vor dem Umbau.

Wenn ich mir die Konstruktion anschaue, ist die Feder nur für das Zurückziehen des Käfigs zuständig. Das bessert sich auch mit der neuen bzw. stärker vorgespannten Feder. Beim Zurückziehen ist die Kupplung aber nicht aktiv sondern offen. Gedämpft wird nur die Bewegung des Käfigs nach vorne.
 
Ich werde demnächst einen Test machen mit einer nachgerüsteten Shimano Kupplung auf einem SRAM GX AXS Schaltwerk (SRAMano quasi).

Melde mich dann wieder nach Test.
Interessant. Gerne weitere Infos.

Hab's die AXS mittlerweile demontiert. Trotz modifizierter Feder l. Das geklapper war einfach zu arg. Zudem noch die BScrew gebrochen. Hatte jetzt genug.
 
Toll, hast mir meine Idee vorweggenommen. Sowas wollte ich auch beim alten AXS Schaltwerk probieren.

Bin gespannt, was bei dir heraus kommt.

Edit: Benötigst du Testfahrer?
 
Also, ich war heute mal wieder mit dem Fully unterwegs und trotz zweifach gekürzter Feder und teurem VHS Tape an der Kettenstrebe habe ich leider Kettenschlagen vernommen. So richtig scheint mehr Federspannung also nichts zu bringen. Schaltwerke sind und bleiben einfach kacke. :D Wenigstens sind sie heutzutage richtig schön teuer! :daumen:
 
Ich hoffe, dass es mit der SRAMano Zweitkupplung besser wird. Bitte noch etwas Geduld.

Mich nervt ChainSlap auch extrem hart aber ein absokute Lösung dafür gibts halt leider (noch) nicht

Was mich aber mehr interessieren würde - wie geht das hier,dass das Bike so leise ist:
 
Zurück