Der Gravelreifen-Thread

Gerade im mtbnews forum. Musste aus unerfindlichen Gründen daran denken…
IMG_0210.jpeg
 
Das mit dem Verziehen sollte/darf nicht sein. Meist rührt das her von zwei unterschiedlich positionierten Drähten (Kevlarringen) auf der Felge - Also ein Montagefehler, den man sich leicht einhandelt.
Ich dachte auch zuerst an einen Montagefehler. Habe dann das Felgenband entfernt, das saß in der Tat nicht ideal. Ändert aber nichts. Auch extremer Druck nicht, der Reifen sitzt korrekt in der Felge.
Beim Blick auf die Innenseite kann man gut sehen was passiert: Die Lauffläche sitzt so weit versetzt, dass nur links ein Stück einlagige (und damit etwas flexiblere) Karkasse über ist. Ist auf dem Bild das Stück, wo der Reifen links abfällt. Dadurch drückt sich der aufgepumpte Reifen etwas zur Seite.
PXL_20230629_092731534_cr.jpg
 
Gefühlt fahren hier alle >= 40mm

Gibt es jemanden, der bewusst runter auf sagen wir mal 35mm gegangen ist? Wie hat sich das Rollverhalten auf Asphalt und einfachen Radwegen verändert?

Hätte gerne ein zeitgemäßes TL-fähiges Faltreifenäquivalent zu den Reifen, die Leute jahrzehntelang zufrieden an ihren Trekking- bzw. Crossbikes gefahren sind.
 
Gefühlt fahren hier alle >= 40mm

Gibt es jemanden, der bewusst runter auf sagen wir mal 35mm gegangen ist? Wie hat sich das Rollverhalten auf Asphalt und einfachen Radwegen verändert?
Die Frage ist für mich:
Warum sollte das auf dem Gravel jemand tun? 🤔
Das ist eher Crosser Zielgruppe. Meiner Ansicht nach ist die mögliche Reifenbreite ja durchaus ein Grund, warum man ein Gravelbike kauft.
Wenn ich 35mm fahren will, brauch ich kein Gravelbike nehmen.
Und wenn ich ein Gravelbike mit artgerechter Nutzung habe, welchen Vorteil bringen mir dann die schmalen Reifen?


Hätte gerne ein zeitgemäßes TL-fähiges Faltreifenäquivalent zu den Reifen, die Leute jahrzehntelang zufrieden an ihren Trekking- bzw. Crossbikes gefahren sind.
Da wird´s doch im Crosserbereich mehr als genug Erfahrungen geben? Jedenfalls mehr als hier.
 
Den S Work habe ich mir auch angeschaut, soll aber noch weniger grip haben (weniger noppen an den Seiten) + der Pro ist 30% reduziert. Ist ja jetzt keine Entscheidung für Ewigkeit.

Hab ehrlich gesagt noch nie reifen gewechselt. Tubeless hat ne Werkstatt gemacht.

Ist doch eigentlich nur alten Reifen runter mit Reifenheber, dann alte Milch von Felge entfernen, neuen Reifen draufsetzen (vorher Schlauch raus) Milch rein, Ventil anbringen und solange Pumpen bis es ploppt? Beim wegfinder soll das sogar sehr einfach gehen?
1. Die Noppen an den Seiten haben bei hohem Asphalt-Anteil keine positive Wirkung.
2. No nie Reifen gewechselt? Dann fang JETZT damit an!
3. Reifen runter und Milch entfernen
ABER
4. … vorher Schlauch raus?!
Entweder ist da Milch ODER ein Schlauch. Nicht beides!
5. Alles richtig…
6. Ja, beim Finder ging es bei mir sehr einfach. Und ploppte auch einfach.

Fang bitte an, diese Ding selbst zu machen. Ist DIY in einfach und macht Spass. Und wenn du mal unterwegs bist, weisst du dir selbst zu helfen!

Have fun!
 
Anscheinend gibt es verschiedenes Verständnis von Spaß, nichts desto trotz hat dröhnt natürlich recht. Keine Sorge, das ist keine Raketen-Wissenschaft, wenn auch die eine oder andere Schlappe die Freude trüben kann. Am Ende hast du dir die Skills angeeignet und fragst dich wie du jemals darauf gekommen bist Geld dafür zu zahlen für etwas das dir selbst so leicht von der Hand geht.
 
Ist doch eigentlich nur alten Reifen runter mit Reifenheber, dann alte Milch von Felge entfernen, neuen Reifen draufsetzen (vorher Schlauch raus) Milch rein, Ventil anbringen und solange Pumpen bis es ploppt? Beim wegfinder soll das sogar sehr einfach gehen?

In der Theorie ist es einfach aber ich würde auf jeden Fall genug Zeit für Unvorhergesehenes einplanen. Habe heute meinen ewig siffenden Hinterreifen (WTB Riddler) von MucOff Milch auf Stans Race Sealant (soll besser und schneller dichten da größere Partikel drin sind) umgestellt und ich wäre beim Wiederaufpumpen trotz selbstgebautem Tire-Booster (1,5L Einwegflasche) fast verzweifelt.

Nach ca. 10 Versuchen hat der dumme Reifen dann endlich geploppt. Dafür musste ich aber 7 Bar in die Flasche pumpen und den Ventileinsatz am Ventil rausdrehen, damit der Druck so schnell wie möglich im Reifen landet. Nur mit Pumpe wäre das undenkbar gewesen.

Lass dich davon aber nicht entmutigen, probier es einfach aus und freu dich, wenn es geklappt hat. Kaputtmachen kannst du nichts. Vielleicht hast du auch eine bessere Felgen-Reifen Kombi und es geht alles wie von selbst mit normaler Pumpe.

Stabile (!) Reifenheber sind auch wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch nicht die hellste Kerze auf der Torte und habe im Deutschunterricht nur ein „teilgenommen“, aber bei Sinn machen werde ich immer getriggert (Sprache verändert sich 😉).

Ebenso wenn bei der Angst vor engen Räumen das Wort Platzangst verwendet wird, aber Klaustrophobie gemeint ist.

Und dann noch bei Imbus und Inbus.Anhang anzeigen 1723719
Das war’s dann aber auch.
Ganz hardcore wird es, wenn ich dir mit "sinnig" statt "Sinn machen/ergeben" komme. Explodiert dann dein Bildschirm?
🫣 🥸

Und ja, leider sind immer sehr viele "im Bus" unterwegs 🤣
 
Bin mal gespannt ob der Wegfinder passt. An meinem Grail offiziell bei 42 mm schluss, manche behaupten es gehen auch 45 ..
Passen ist da nicht eindeutig. Wenn der Reifen an Gabel, Streben oder Sattelrohr anstößt, geht es offensichtlich nicht mehr. Aber es soll ja Platz dazwischen frei bleiben, für Dreck, Steinchen oder nen Achter.
Kannst ja jetzt messen, wieviel da jetzt ist, 3mm/2=1,5 - so viel mehr wird er ungefähr brauchen (natürlich nicht genau). Danach ist dann die Frage, wieviel Platz du/man lassen will oder sollte.

Mein RR darf offiziell 25, hab v28, h30. Hinten nicht mal eng, nur die Gabel nach oben ist bissi eng, da sind nur noch so 2-3mm frei. Also oft geht da mehr, aber eigene Gefahr.

Edit: Beim unbound haben viele möglicht breite Reifen drauf und dann im Schlamm stecken geblieben (wobei da eigtl alle stecken blieben)
 
Leicht OT aber eventuell für den einen oder anderen interessant:

Wie oben geschrieben gestern von MucOff zu NoTubes Race Sealant gewechselt, weil mein
WTB Riddler auch nach vielen Monaten und gefühlt literweise Milch noch immer aus vielen Stellen an der Flanke gesifft hat. Liegt wohl an starken Produktionsschwankungen bei den TanWall Reifen von WTB.

Gestern Abend 3 Bar reingepumpt, eben kontrolliert -> 3 Bar noch drin :anbet:

Bei der MucOff hätte der Reifen mindestens 1 Bar pro Nacht verloren, war quasi nur am Nachpumpen und habe sogar während der Ausfahrten gemerkt, wie der Druck nachlässt.

-> Probiert die NoTubes Race Sealant aus wenn ihr eure Reifen nicht dicht bekommt.
 
Der Maxxis Receptor läuft zwar richtig gut aber nicht gerade pannensicher

Bin mit dem Reifen jetzt nach Niedersachsen gefahren und der Packsack war doch gut eingesaut mit Dichtmilch

Im Spessart dann das Fiasko, ein zu großes Loch das die Milch nicht mehr dichten konnte

Gut hat ja so ein Notfall Set Maxsalami aber noch nie benutzt. Die ersten zwei Versuche gingen auch prompt schief und der Propfen ging wieder raus. Große Verzweiflung, 40 km entfernt vom nächsten Bahnhof. Letzter Versuch, diesmal diese Ahle richtig tief mit einer Drehbewegung versenkt.

Bin dann insgesamt 150 km mit gefahren und er hält jetzt die Luft

Wie sicher sind diese Propfen denn, ich will hier oben noch ein wenig fahren und wieder zurück nach Stuttgart
 
Zurück