Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Einen schönen guten Morgen in die Runde,
ich würde mich auch gern bei der Größenberatung einreihen - ich habe bei 183cm Körpergröße eine Innenbeinlänge von 88cm (ohne Schuhe). Meine beiden Honzos sind in M schön verspielt und liegen mir sehr. Mein erstes Dropbar-Bike soll dieses Jahr nun ein Rove werden (wahrscheinlich das Ltd.) - würdet ihr mir hier eher zur 54 oder 56 raten?
Einsatzzweck: Pendeln, Tagestouren...

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich genau zwischen den Größen hänge und ich beim 54er an den Lenker stoßen könnte und mir das 56er gefühlt "zu lang" werden könnte.

Danke vorab schon mal für eure Meinungen :)
 
Moin, Ich bin 181 mit einem Schrittmaß von 81.

Mir passt das 54er Rove sehr gut.
 

Anhänge

  • 20230428_215028.jpg
    20230428_215028.jpg
    248,2 KB · Aufrufe: 363
Moin, Ich bin 181 mit einem Schrittmaß von 81.

Mir passt das 54er Rove sehr gut.

Darf ich fragen, warum du eine Sattelstütze mit Setback fährst?

Das DL ist auch sehr fein! Im Prinzip möchte ich eine Mischung aus beiden: die Carbongabel vom LTD und die One-by-Schaltung (SRAM) vom DL. Aber man braucht ja noch Möglichkeiten zum Basteln... :D

Weiß zufällig einer, warum man bei konaworld keine "sizing" Anfragen mehr stellen kann?
Auf den Link kann man zwar noch klicken, aber dann kommt nur noch ein Error.
 
mMn die schönste "Farbe" der aktuellen Reihe. Und schimmert auch so schön in der Sonne 😍

Sehe ich auch so. Baue ebenfalls gerade ein graues Rove LTD '22 auf (56 cm bei 187 cm). Erstes Probesitzen/-rollen fühlt sich gut an mit 100 mm Vorbau, 46 cm AX Lenker und Sattelstütze ohne SB!

CK Steuersatz leider erst im August verfügbar…
 
Kona Rove ST 2020 black einmal in der "Road Endurance" Version mit 50/34 Ultegra und 28mm Vittoria Corsa und nebenan in der "Gravel Ultra" Version mit 46/30 Absolute Black oval und 40mm Tufo Thunderos.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-06-08 at 3.48.53 PM.jpeg
    WhatsApp Image 2023-06-08 at 3.48.53 PM.jpeg
    727,6 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_4378.JPG
    IMG_4378.JPG
    989,1 KB · Aufrufe: 326
Ich dachte erst die Gabel wäre zweifarbig auf dem linken Bild (was ich ziemlich cool fände), scheint aber wohl die Abend-/Morgensonne zu sein. Auf alle Fälle sehr hübsch in beiden Varianten!
 
Hallo in die Runde,

ich wollte mich mal nach euren Erfahrungen bei der Rahmengröße des Kona Rove erkundigen.
Ich fahre ein 2022er Rove in Rahmengröße 56 (https://konaworld.com/products/rove-1?variant=41027737714732). Ich bin allerdings immer noch am grübeln ob nicht die Rahmengröße 58 die bessere gewesen wäre. Leider war Sie letztes Jahr nicht mehr verfügbar.

Meine Maße sind 1,85m mit 91er Innenbeinlänge. Grundsätzlich bin ich eher der Tourenfahrer, auch mal mit Gepäckträger und Taschen. Hier habe ich auf dem aktuellen Rad schon Probleme, dass ich mit den Hacken die Gepäcktaschen streife, obwohl ich sie bereits relativ weit hinten habe.

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Maße wie ich (lange Beine im Verhältnis zur Körpergröße) und kann mir sagen, welche Rahmengröße er fährt. Die Angaben bei Kona auf der Webseite helfen mir da wenig weiter.

Schöne Grüße
 
Hallöchen,

Auch wenn du eine Nummer größer wählen würdest, bleibt die länge der Kettenstrebe gleich. Die Frage ist, ob es sich ändern würde.

Welchen Gepäckträger hast du denn?

Beim Tubus Logo Evo oder Racktime Addit lassen sich die Taschen relativ weit nach hinten hängen.

Hänge doch mal ein aktuelles Bild von deinem Rad hier an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

ich wollte mich mal nach euren Erfahrungen bei der Rahmengröße des Kona Rove erkundigen.
Ich fahre ein 2022er Rove in Rahmengröße 56 (https://konaworld.com/products/rove-1?variant=41027737714732). Ich bin allerdings immer noch am grübeln ob nicht die Rahmengröße 58 die bessere gewesen wäre. Leider war Sie letztes Jahr nicht mehr verfügbar.

Meine Maße sind 1,85m mit 91er Innenbeinlänge. Grundsätzlich bin ich eher der Tourenfahrer, auch mal mit Gepäckträger und Taschen. Hier habe ich auf dem aktuellen Rad schon Probleme, dass ich mit den Hacken die Gepäcktaschen streife, obwohl ich sie bereits relativ weit hinten habe.

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Maße wie ich (lange Beine im Verhältnis zur Körpergröße) und kann mir sagen, welche Rahmengröße er fährt. Die Angaben bei Kona auf der Webseite helfen mir da wenig weiter.

Schöne Grüße
Bei 1,91m mit 92cm SL empfinde ich mein 58er Rove Al als etwas zu klein, deswegen habe ich auch auf das Sutra gewechselt.
Ein Kumpel von mir fährt bei 1,85 / ?? SL auch eine 58.

Daher würde ich dir zum 58er Rahmen raten.
 
Hallöchen,

Auch wenn du eine Nummer größer wählen würdest, bleibt die länge der Kettenstrebe gleich. Die Frage ist, ob es sich ändern würde.

Welchen Gepäckträger hast du denn?

Beim Tubus Logo Evo oder Racktime Addit lassen sich die Taschen relativ weit nach hinten hängen.

Hänge doch mal ein aktuelles Bild von deinem Rad hier an.

Wegen Modell des Gepäckträgers müsste ich nachher nochmal schauen. Ein Bild vom Handy konnte ich auf die Schnelle finden.

01.jpg
 
Hängst du die Tasche an die obere oder an die untere Strebe? Welche Taschen transportierst du?

Mein Rad hat ziemlich kurze Sattelstreben. Ich habe einen Tubus Airy dran, der baut recht hoch und meine Notebook-Rucksacktasche (Norco Cadrick), ist zum Glück recht schmal. So passt geht es gerade so.
 
Hängst du die Tasche an die obere oder an die untere Strebe? Welche Taschen transportierst du?

Mein Rad hat ziemlich kurze Sattelstreben. Ich habe einen Tubus Airy dran, der baut recht hoch und meine Notebook-Rucksacktasche (Norco Cadrick), ist zum Glück recht schmal. So passt geht es gerade so.
Ich habe die Ortlieb Backroller und hänge sie an die oberen Streben weil mir da die Auflage an den seitlichen Streben stabiler erscheint.
 
Servus liebe Kona Fahrer(innen)!
Ich bin gerade mit meinem 2022er Kona sutra LDT unterwegs auf einer bikepacking Tour. Leider ist mir schon zum zweiten Mal der Maxxis Rekon Reifen von der Felge gesprungen. Fahre aktuell tubeless. Bei ersten Mal war ich nur auf der Straße unterwegs und hatte ca 3,5 bar im Reifen was vielleicht etwas zu viel war. (Der reifen geht eigentlich bis 4,8bar meine ich, zur Felge gibt es keine Herstellerangabe). Jedenfalls hat’s mir dabei dermaßen die Felge verzogen dass ich sie nachzentrieren musste.
Gestern ist es jedoch bei 2,5bar das gleiche noch mal passiert was mir jegliches Vertrauen in Felge und Reifen genommen hat.

Habe jetzt Vittoria mezcal bestellt und suche nach einem neuen Laufradsatz.
Sollte für bikepacking und Trail Nutzung geeignet sein. Preis würde ich erst einmal offen lassen.

Vielen Dank 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

Ich bin ein Fan von DT Swiss 350er Naben mit DT Felgen, z.b. XM 421.

Das schöne an den DT Naben ist, dass du den Freilaufkörper mit der Hand abziehen kannst, sowie die Achsstandards umbauen. D.h. du kannst z.b. von Schnellspanner auf Steckachse umbauen, falls nötig oder auf andere Einbaubreiten umrüsten.

Viele Grüße,
Sammo
 
Servus liebe Kona Fahrer(innen)!
Ich bin gerade mit meinem 2022er Kona sutra LDT unterwegs auf einer bikepacking Tour. Leider ist mir schon zum zweiten Mal der Maxxis Rekon Reifen von der Felge gesprungen. Fahre aktuell tubeless. Bei ersten Mal war ich nur auf der Straße unterwegs und hatte ca 3,5 bar im Reifen was vielleicht etwas zu viel war. (Der reifen geht eigentlich bis 4,8bar meine ich, zur Felge gibt es keine Herstellerangabe). Jedenfalls hat’s mir dabei dermaßen die Felge verzogen dass ich sie nachzentrieren musste.
Gestern ist es jedoch bei 2,5bar das gleiche noch mal passiert was mir jegliches Vertrauen in Felge und Reifen genommen hat.

Habe jetzt Vittoria mezcal bestellt und suche nach einem neuen Laufradsatz.
Sollte für bikepacking und Trail Nutzung geeignet sein. Preis würde ich erst einmal offen lassen.

Vielen Dank 😊
Die meisten Mountainbike Felgen sind bis ca 2.5-2.8 bar freigegeben.
Wenn es den Reifen einmal von der Felge gezogen hat, ist die Chance hoch, dass er dabei schon geweitet war/ wurde - dann ist das zweite Mal keine Überraschung m.M.n.
Die Felgen sollten WTB KOM Team i27 sein.... Meine WTB KOM i25 haben im einigermassen knackigen Mountainbike Betrieb mit einem 160/140mm 29"er bislang gut gehalten...sind also vielleicht nicht totaler Schrott.

Ich würde auch auf Straße nicht mehr als 2.5-2.8 bar in den Reifen geben. Wenn Du die Felge gut zentrieren konntest, würde ich es erstmal bei neuen Reifen belassen.
 
Vielen Dank für eure Beiträge

@culoduro der Reifen ist aber für weit mehr freigegeben, ich kann mir nicht erklären wie er sich weiten soll, nur weil er von der Felge gerutscht ist.

Trotzdem hast du recht, beim ersten Mal war es sicher mein Fehler und ich habe den maximal Druck der Felge überschritten.
Ich habe allerdings auch nach Angaben im Internet gesucht und keinerlei Information zu den Felgen gefunden.
 
Hallöchen,

Ich bin ein Fan von DT Swiss 350er Naben mit DT Felgen, z.b. XM 421.

Das schöne an den DT Naben ist, dass du den Freilaufkörper mit der Hand abziehen kannst, sowie die Achsstandards umbauen. D.h. du kannst z.b. von Schnellspanner auf Steckachse umbauen, falls nötig oder auf andere Einbaubreiten umrüsten.

Viele Grüße,
Sammo
Ich muss sagen der von dir vorgeschlagene Laufradsatz gefällt mir richtig gut. Die Felgen gibts mit 28 und 32 Speichen, könnte also vorn 28 und hinten 32 fahren. Die Felgen Flanken haben Haken und sind zugelassen bis 5 bar!
 
Zurück