Canyon Spectral 29" 2021

Vielen Dank @MB-Locke für die Unterstützung. Kannst du zufällig Spacer empfehlen ?
Du hattest seit diesem Umbau keine Probleme mit Knarzen oder auch nicht durch lockeren Steuersatz aufgrund des individuellen Umbaus?

Ich komme nochmal zu deiner Antwort zu der Hinterbauachse zurück. Ich hab an meiner Achse nur den Konischen Ring und das Endstück. Du hattest aber noch etwas zusätzliches aufgezählt. Wo sollte ich es finden ?
Anhang anzeigen 1598517
VG
Hallo zusammen, ich habe leider trotz den Tipps des Einfettens weiterhin ein Knackgeräusch wenn ich z.B. im Wiegettritt fahre, dass von der Achse hinten kommt. Denn sobald ich diese löse hört man ein kurzes Knacken und das Geräusch ist erstmal für eine kurze Zeit weg.
Wie fest zieht ihr denn die Hinterradachse? (Lockeres) handfest?
 
Hallo zusammen, ich habe leider trotz den Tipps des Einfettens weiterhin ein Knackgeräusch wenn ich z.B. im Wiegettritt fahre, dass von der Achse hinten kommt. Denn sobald ich diese löse hört man ein kurzes Knacken und das Geräusch ist erstmal für eine kurze Zeit weg.
Wie fest zieht ihr denn die Hinterradachse? (Lockeres) handfest?
Auf der Steckachse ansich steht ja 15 Nm…das ist schon gut fest.
 
Ja ich weiß aber zieht ihr die Steckachse tatsächlich so stark an ? Man kann das ja auch gar nicht mit einem Drehmomentschlüssel prüfen.
Jo, ich hatte mal einen alten Drehmomentschlüssel von mir auf Linkslauf umgestellt und 15Nm eingestellt und konnte immer mehr anziehen und irgendwann war mir das dann auch suspekt und ich hab die Steckachse erstmal wieder gelöst.
Man merkt ja ganz gut, wenn man die Steckachse festgezogen hat...irgendwann geht die mit normaler Handkraft einfach nicht mehr weiter. Ich zieh dann immer nochmal mit einem ganz kleinen Ruck an und ich denke das sollte passen. Kann mir nicht vorstellen, dass das 15Nm sind, aber fest ist sie ja trotzdem und bei anderen Rädern zieht man Steckachsen ja mitunter 10Nm fest.
 
Von oben Handballen auflegen und mit durchgedrücktem Arm feste nach unten drücken (den Hebel habe ich noch nicht verbogen 😉). Und dann immer mal wieder kontrollieren sowie grundsätzlich Achse über die gesamte Breite samt Gewinde und Konussitz einfetten. Bei beiden Canyon Bikes so verfahren und nie Probleme gehabt.
 
Hallo zusammen,

schnelle Frage:

Hat jemand schon mal die Bremse hinten getauscht?
Wie schwierig ist es die Bremsleitung der alten raus bzw. die neue wieder rein zu bekommen?
Muss ich dabei irgendwas beachten?

Ich habe sowas noch nie gemacht! Danke euch für Input:)
 
Hallo zusammen,

schnelle Frage:

Hat jemand schon mal die Bremse hinten getauscht?
Wie schwierig ist es die Bremsleitung der alten raus bzw. die neue wieder rein zu bekommen?
Muss ich dabei irgendwas beachten?

Ich habe sowas noch nie gemacht! Danke euch für Input:)

Hi,

Ist nicht schwer. Am Bremsgriff vorne Leitung abschrauben, Leitung knapp hinter der Olive/Pin abschneiden, nach hinten rausziehen u neue Leitung durchschieben.

Geht bei nem CF Rahmen in 1-2min :daumen:
 
Hallo zusammen, ich habe leider trotz den Tipps des Einfettens weiterhin ein Knackgeräusch wenn ich z.B. im Wiegettritt fahre, dass von der Achse hinten kommt. Denn sobald ich diese löse hört man ein kurzes Knacken und das Geräusch ist erstmal für eine kurze Zeit weg.
Wie fest zieht ihr denn die Hinterradachse? (Lockeres) handfest?
Das Geräusch muss nicht zwingend von der Achse kommen. Wenn du das anziehst hast Du auch gewisse Spannungen im Hinterbau. Hatte das auch mal und nachdem ich den Hinterbau insgesamt mal auseinder hatte und wieder zusammen war es weg. Fetten der Achse alleine hatte da nicht gereicht.
 
Das Teil hat mir neulich bei einer Veranstaltung ein netter Canyon Mitarbeiter in die Hand gedrückt...Ich soll es keinem verraten.

20230723_095307.jpg
Ich will Euch noch zeigen, wie es am Ende aussieht...
 
Hallo zusammen,

da ich ordentlich Spiel im Hinterbau habe, würde ich gerne mal die Hauptlager tauschen.
Laut Explosionszeichnung ist es nur bedingt möglich die Lager einfach auszuschlagen, da der Innenring des Kugellagers (Abb. Nr.: 15) bündig mit Hülse (Abb. Nr.: 12) im Rahmen verbaut ist.
Hat das mal jemand gemacht oder kann mir einen schlauen Tipp geben?
Danke euch!

230724_Ausschnitt Hauptlager.PNG
 
Hallo zusammen,

da ich ordentlich Spiel im Hinterbau habe, würde ich gerne mal die Hauptlager tauschen.
Laut Explosionszeichnung ist es nur bedingt möglich die Lager einfach auszuschlagen, da der Innenring des Kugellagers (Abb. Nr.: 15) bündig mit Hülse (Abb. Nr.: 12) im Rahmen verbaut ist.
Hat das mal jemand gemacht oder kann mir einen schlauen Tipp geben?
Danke euch!

Anhang anzeigen 1738615

Hi,

Ich habe das schonmal gemacht.
Die Zwischenhülse sitzt Recht locker zwischen den Lagern. Hat auch Platz zum pendeln ums Lager.
Die saßen bei mir nicht super fest. Habe dann durch die Hülse mit Splint Bolzen Treiben vorsichtig das erste Lager ausgetrieben. Immer wieder Stück für Stück im Kreis. Und das zweite dann ebenso nur dann nicht mehr durch die Hülse ;)
Die Lager tauschen war easy aber die Schwinge wieder auf die Lager mit den Dichtungen zu bekommen war schon echt ein Krampf.
 
Hallo zusammen,

da ich ordentlich Spiel im Hinterbau habe, würde ich gerne mal die Hauptlager tauschen.
Laut Explosionszeichnung ist es nur bedingt möglich die Lager einfach auszuschlagen, da der Innenring des Kugellagers (Abb. Nr.: 15) bündig mit Hülse (Abb. Nr.: 12) im Rahmen verbaut ist.
Hat das mal jemand gemacht oder kann mir einen schlauen Tipp geben?
Danke euch!

Anhang anzeigen 1738615
wie schon jemand geschrieben hat ist das trotzdem möglich. Die Hülse hat Aussparungen.Sieht man sogar auf Deiner Zeichnung. Damit geht es! Mit Geduld rundum..
 
Wer hat eigentlich schon mal beim Spectral Hinterbaulager in wirklich schlechtem Zustand vorgefunden? Bin im Vergleich zu anderen Konstruktionen immer wieder überrascht, wie gut die auch nach langer Beanspruchung noch aussehen.
 
Hi,

Ich habe das schonmal gemacht.
Die Zwischenhülse sitzt Recht locker zwischen den Lagern. Hat auch Platz zum pendeln ums Lager.
Die saßen bei mir nicht super fest. Habe dann durch die Hülse mit Splint Bolzen Treiben vorsichtig das erste Lager ausgetrieben. Immer wieder Stück für Stück im Kreis. Und das zweite dann ebenso nur dann nicht mehr durch die Hülse ;)
Die Lager tauschen war easy aber die Schwinge wieder auf die Lager mit den Dichtungen zu bekommen war schon echt ein Krampf.

wie schon jemand geschrieben hat ist das trotzdem möglich. Die Hülse hat Aussparungen.Sieht man sogar auf Deiner Zeichnung. Damit geht es! Mit Geduld rundum..

Vielen Dank euch beiden!
Vielleicht werde ich´s am Wochenende mal versuchen.
 
Hi @All

Also ich starte jetzt die ersten eigenen Versuche den Knackfrosch zu besiegen.
Dazu habe ich einen neuen Zentrierring für das obere Lager konstruiert. Ab Werk war da ein Aluring drin. Der verursacht anscheinend das knacken.
Da gibt es dann noch den Kunststoffring von Acros. Der hat aber die Kabeldurchführung. An den Stellen ist das Material so dünn das sich bei mir dort schon das Material verbogen/verzogen hat.

Jetzt habe ich diesen Ring hier mit dem 3D Drucker aus PETG für den ersten Versuch gedruckt. Sollte das Material zu weich sein gibt es noch Luft nach oben.

In dem Durchmesser für den Gabelschaft habe ich eine umlaufende Nut eingefügt als Reservoir für Lagerfett. Die Oberseite überdeckt die Dichtung komplett und übt leicht Druck auf die Dichtung. Damit sollte dann das eindringen von Flüssigkeit und Schmutz möglichst reduziert sein.

Wenn die Reduzierung im Lager sitzt passt der innere Durchmesser so gut, dass der Gabelschaft spielfrei sitzt.

In 2 Wochen geht's nach Saalbach und Schladming. Dann wird es direkt an 2 Räder gleichzeitig getestet.

Falls ihr auch Interesse am "Tuning" Zentrierring habt könnt ihr euch melden ;)

Achja und Adapter für die Abdeckung Lager/Vorbau habe ich auch schon gemacht 😃
 

Anhänge

  • PXL_20230725_190628036.MP.jpg
    PXL_20230725_190628036.MP.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 126
  • PXL_20230725_190551528.jpg
    PXL_20230725_190551528.jpg
    412,6 KB · Aufrufe: 86
  • PXL_20230725_190512793.MP.jpg
    PXL_20230725_190512793.MP.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 88
Hallo zusammen, mal ne frage zu dem 29 CFR ... hat das silberne Modell (was aktuell ausverkauft ist) mit der Shimano Ausstattung an den XMC 1200 DT Swiss wirklich eine feste 6-Loch Bremsscheiben-Aufname? Normalerweise haben die DT Swiss 180er doch immer Centerlock und einen passenden Adapter dabei ... ich habe kein Bild mit Nahaufnahme gefunden, in der Produktbeschreibung steht IS 6-Loch und es ist ja augenscheinlich auch die 6-Loch Bremsscheibe ...

Hat jemand das Ding schonmal aus der Nähe gesehen? Gibt es eine spezielle 6-Loch Variante der 180er Nabe nur für Canyon?
 
Ok um meine eigene Frage zu beantworten, es gibt wohl für OEM eine Version der 180er Nabe mit 6-Lochcd5662ec-061d-4043-84d3-b18fff51c248.jpg
Bizarr das Canyon die bei einer reinen Shimano Version verbaut, und dafür bei der SRAM Version die XMC 1501 die es standardmäßig mit 6-Loch Nabe gibt ...
 
Unschön, ich tippe auf Lack da diese Stelle ordentlich Material haben sollte und vielleicht bei einem Unfall oder heftigen Einschlag vorn bei einem üblen nosedive zb brechen würde Mmn. Klopf mal ab mit nem Plastik griff von einem Schraubenzieher öä. Wenn kaputt/delaminiert sollte es sich klar dumpf bzw anders anhören als der Rest vom Rahmen/Rohr in der Region.
 
Zurück