Front-Gepäckträger mit Plattform

Geht auch. Müsste halt so Einklipsdinger (nicht fürn Lenker sondern) für die Racks geben, so dass am Rack alles schön plan bleibt und nichts im weg ist, falls man doch mal ohne Korb etwas sperriges flach transportieren möchte. Dann hätte ich auch schon längst n Korb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht auch. Müsste halt so Einklipsdinger (nicht fürn Lenker sondern) für die Racks geben, so dass am Rack alles schön plan bleibt und nichts im weg ist, falls man doch mal ohne Korb etwas sperriges flach transportieren möchte. Dann hätte ich auch schon längst n Korb.
Ich hab für meine Ostrich Tasche das System von Restrap kopiert, mit Fidlock Magnetverschlüssen. Hab so Winkel für den Träger gebastelt:



Und eine Platte unter die Tasche.



Allein reichen zwei Magnete nicht, deshalb habe ich noch einen Decaleur dran. Bei einem Korb könnte man die Magnete vorn und einen wiederverwendbaren Kabelbinder hinten machen.
 
ET hat schon nach hause telefoniert
velokorb.jpg
 
Hallo Christian ! Eine gute Verbindung dieser Racks mit dem Rahmen ist eine absolute Notwendigkeit, zumal bei einer ins Auge gefaßten Zuladung von 20 [kg]. Meine Erfahrung mit einem Front-Einkaufskorb (abgestützt durch einen Bügel an 2 Ösen direkt an den Ausfallenden sowie an 2 Bolzen eines Halters, der aber nur am Lenkerschaft (1-Punkt !) unter 2 Kontermuttern geklemmt wird, ist folgende: Tragetaschen bis 6 [kg] im Korb sind unproblematisch. Richtig unangenehm wird es bei einem Wasserflaschen-Pack (6 x 1,5 l = 9,0 [kg]), weil durch die Nachgiebigkeit der Korbwandungen (Feinmaschiges Stahl-Geflecht aus Streckmetall) die Zuladung im Gegentakt zu den Lenkbewegungen schwingt. Würde ich als Rodeo-Effekt bezeichnen. Dieser Rodeo-Effekt ist dabei so unangenehm, daß man nur noch mit Mühe (äußerster Konzentration) die Lenkbewegungen auf die Reihe bekommt.
Mit den Lenkbewegungen meine ich die kleinen ruckartigen Korrekturen, die das Fahrrad letztlich am Umkippen hindern (Schwingen des System Rad plus Radler um die instabile Gleichgewichtslage (beim Durchgang durch die Längs-Ebene (Symmetrie-Ebene) des Systems Rad plus Radler. Die Schwingachse ist dabei etwa die Verbindung der Radaufstandspunkte (Ganz korrekt gibt es nur Radaufstandsflächen !) .
Kleine Korrekturen an den Befestigungsstellen haben da schon Verbesserungen gebracht. Abhilfe wird vermutlich erst eine Verstärkung des Korbes mit Aluminium-Platten bringen. Vor Frühjahr 2019 komme ich aber nicht dazu, mir Etwas auszudenken und zu bauen. Nach meinen Erfahrungen sind gerade sie seitlichen Anregungen an Frontgepäckträgern und Körben ziemlich kritisch (auch bei kleinen Kräften !). Mir ging einmal die hintere Halterung eines Frontgepäckträgers zu Bruch, weil ich eine Windjacke von 500 [g] auf diesem transportiert hatte.
Wenn möglich, sollte der Gepäckträger oder das Transport-Gestell einen 4- Punkt-Anschluß besitzen. Ein 4-Punkt-Anschluß ist statisch über-bestimmt (Da kann 1-Punkt versagen und der Anschluß ist mit 3-Punkten weiterhin stabil !). Falls nur 3 Punkte zur Verfügung stehen, kann es trotzdem ordentlich sein : Wenn z B. der Anschluß über die 2 Lowrider-Punkte geschieht und der dritte Punkt ein Bolzen-Anschluß an der Gabelkrone ist, sollte dieser nicht nur geklemmt (Kraft-schlüssig !) sondern das betreffende Teil des Trägers sollte einen Formschluß mit der Gabelkrone herstellen. Die übliche Sattelscheibe vor der Gabelkrone müßte dann nur mit dem Trägerteil fest verbunden sein. Ich hoffe, Du kannst meinen Ausführungen folgen, bei den Herstellern habe ich schon aufgegeben, daß sie solche Überlegungen selber anstellen oder gar, wenn sie sie Kosten-frei geliefert bekommen, verstehen und umsetzen. Das war mein Löffel Senf, was Du machst, liegt am Ende ganz bei Dir. Mein Tipp ist, daß Du am Ende nicht um einige Bastelei herum kommst.

MfG EmilEmil
 
fummle da gerade etwas zusammen.
proto.JPG
proto_ecke.JPG
eurobox mit tubus hardware und ein bisschen pfusch.
die box selbst soll bis 10kg abkönnen, also umgehe ich den zusätzlichen gepäckträger. ein vorteil: ich kann mit der box näher über das VR und näher zum steuerrohr. abstützung an der gabelkrone habe ich noch nicht fertig. wird aber der bewährte winkel aus flachstahl. flügelmuttern werden noch durch stopmuttern ersetzt, die hatte ich aber nicht da. vielleicht mache ich das ganze dann auch irgendwann in schön.
 
Drüben läuft ja gerade bei den Klassikern ne Sammelbestellung. Aktuell sind bei Bluelug ja auch wieder die Nitto M1B-Racks rein gekommen. Und Streben gibt es auch in lang. Und die Nitto Lampenhalter sind wieder lieferbar für links und rechts.
 
Zurück