Die Probleme steigen mit der Bremskraft.
Alles Physik.
Glaubt einer ernsthaft das Shimano, Sram, Hope etc. keine Bremse mit höherer Leistung bauen KÖNNEN?
Nein - sie wollen nicht. Die Produkte werden breit im OEM Markt auch an preiswerteren Rädern für Einsteiger eingesetzt. Zu hohe Bremskraft eher von Nachteil. Zudem die Problem mit Quietschen, Rubbeln etc. Auf derartige Diskussionen haben die keine Lust.
Dieses Feld überlassen sie lieber den Boutique Herstellern.
Und die Probleme können, aber müssen nicht auftreten.
PCA 2-Kolben an ner Pike. Rubbeln nicht in den Griff bekommen. Musste auf 4-Kolben umsteigen.
Dann danach an ner Lyrik gefahren. Keinerlei Problem mit keinen Belägen.
Dann auf ne SID 35mm umgebaut. Erst keine Probleme. Dann wollte ich für den diesjährigen AlpX von Power+ auf Standard umrüsten, wegen Haltbarkeit. Waren erst nicht zu bekommen. Galfer probiert, quietschen, rubbeln, schlechte Bremsleistung. Dann ein paar schon was länger lagernde Standard bekommen. Quietschten direkt. Immer nur kurz. Ne Bremsung kurz danach ohne Probleme. Bei längerer Pause dann wieder Quietschen. Dachte dann erst, dass die Beläge durch die längere Lagerung etwas Feuchtigkeit gezogen hätten und ne längere Abfahrt die Probleme behebt. Pustekuche. Hab dann 3. Tag Beläge wieder auf Power+ gewechselt und alles gut.
Die höheren Kräfte einer stärkeren Bremse bringen halt alle Eigenschaften und Schwächen des Gesamtsystems zum Vorschein. Was geändert werden muss und kann, kann nur im Einzelfall überprüft werden.
Man kann höchsten vermuten, was dieses Verhalten begünstigt, z.B.:
- schwächere Gabel
- kleinere PM Aufnahme
- Qualität, Stabilität und Größe des PM Adapters
- Größe der Scheibe
Bei mir vermute ich z.B., dass die SID mit PM6 Aufnahme das Ganze wieder empfindlicher gemacht hat.