Freaky-blue
::Matschbombe::
- Registriert
- 8. Mai 2013
- Reaktionspunkte
- 5.160
Dummerweise steht so ein Bike nach einer Umdrehung der Scheibe selten.
Das ist nicht korrekt.
In Deinem Beispiel mit einer angenommenen Verzögerung von 1g über eine Strecke von 2,5m läge ΔV bei (-)25,5km/h.
Sprich, wenn der Radfahrer vor Deiner Bremsung exakt mit einer Geschwindigkeit von eben diesen 25,5km/h gefahren wäre, dann wäre er nach 2,5 Metern zum Stillstand gekommen und das Laufrad hätte dabei eine Umdrehung gemacht. Vorausgesetzt, er könnte tatsächlich mit der agenommenen Verzögerung von 1g bremsen, kein Schlupf, usw...
Allerdings wäre das für die Wärmemenge unerheblich, ob der Radfahrer nun nach einer Umdrehung des Laufrades zum Stehen kommt, oder ob er weniger stark bremst, und der Bremsweg dadurch länger wäre.
Entscheidend ist die Bewegungsenergie, die durch die Bremsung in Wärme umgewandelt wird. Und die ist bei einer gegebenen Geschwindigkeit, hier 25,5km/h, immer gleich.
Stahl hat eine Wärmekapazität von 500 Nm/kg.
Fast, korrekt wäre ca. 500 Nm/(kg*K)
Ergibt - ich hiffe ich habe richtig gerechnet:
Schon eine Punchdisk 160mm erwärmt sich PRO UMDREHUNG um 70 Grad.
Ja, die Temperaturdifferenz läge in Deinem Beispiel bei 66,7 Kelvin.
Der Belag der drin steckt natürlich auch.
Das wiederrum ist nicht ganz korrekt.
Wenn Du bei Deiner Betrachtung die gesamte Bewegungsenergie als Wärme ausschließlich auf den Reibring der Bremsscheibe überträgst, dann bliebe die Temperatur der anderen Bauteile der Bremse unverändert.
Sollen bei der Betrachtung diese Bauteile ebenfalls berücksichtigt werden, dann teilt sich die Energie auf und die Temperaturen werden dadurch geringer.
Und die wenigsten haben eine Punchdisk.
Das wäre für Dein Rechenbeispiel unerheblich, weil bei der initialen, sehr kurzfrsitigen Temperaturerhöhung nur die Masse des Reibrings entscheidend ist. Sprich, jede andere Bremsscheibe mit der gleichen Masse des Reibrings erwärmt sich um die gleiche Temperaturdifferenz. Ist die Masse größer, dann ist die Temperatur sogar geringer.
Zuletzt bearbeitet: