Hope Tech 4

Hat schon mal jemand versucht, einen Sram Pod Controller direkt mit der MatchMaker Mutter von Hope zu verbinden? Oder ergibt es von der Geometrie / Ergonomie keinen Sinn, falls das Gewinde überhaupt passt.

Also diese Schraube
sramPod.png


direkt in die Mutter vom MatchMaker (sorry für das Bild klauen aus dem Thread 🤭)

tech4Matchmaker2.png


so dass man vom Matchmaker nur die Mutter nutzt.
tech4Matchmaker.png



aktuell wäre es ja anders gar nicht möglich den Pod Controller an dem Hope Geber zu installieren.

Von der Erreichbarkeits des Pods müsste man vielleicht die PodBase um 180° gedreht montieren und den Pod dann von der gegenüberliegenden Seite montieren. Aber ohne Pod zum testen kann ich da nur spekulieren :awesome:
 
Moin!
Hat schonmal jemand Erfahrungen gesammelt mit den Trickstuff Kevlar Bremsleitungen in seiner E4/V4?
Bringt das einen festeren Druckpunkt oder kann ich mir das umbauen schenken?
Stahlflex kommt für mich nicht in Frage, aber einen festeren Druckpunkt hätte ich schon ganz gerne.

Danke!
 
Ich fahre an einem Rad die Stahlflex und am anderem die Kunststoff Leitungen... Der Unterschied ist marginal und der Druckpunkt evtl. etwas fester.... kann aber auch Einbildung sein 😀
Meiner Meinung nach kannste dir das sparen.
 
Wer bei Kevlar zwischen VR und HR keinen Unterschied bzw. Elastizität merkt, kann sich die Ideen um Stahlflex und "Druckpunkt" sparen!

Ich fahre ne Piccola HD. Mit Kevlar ist die hintere deutlich elastischer was sehr viele Leute nachvollziehen können. Fahre deshalb hinten Stahlflex und vorne Kevlar. Damit sind beide auf gleichem Niveau. Nichtsdestotrotz gibt es einen Hacken: die hintere wurde dadurch etwas digitaler, so dass man weniger Hebelweg hat zum modulieren, was v.A. hinten u.U. einen Nachteil darstellt.
 
Warum Kevlar ja und stahlflex nein?

Dir ist klar, dass die Hope Stahlflex-Leitung dieselben Anschlüsse (Pin/Olive) und denselben Außendurchmesser (5mm) hat wie die Kunststoffleitung?
Nein, das mit dem Aussendurchmesser wusste ich nicht.
Danke dafür!
Ich hatte immer 7 mm für Stahlflex im Kopf.
Das passt bei meinem Rahmen nicht.
Dann spricht gegen Stahlflex nur noch Optik (schwarz muss sein) und Gewicht.

Wer bei Kevlar zwischen VR und HR keinen Unterschied bzw. Elastizität merkt, kann sich die Ideen um Stahlflex und "Druckpunkt" sparen!

Ich fahre ne Piccola HD. Mit Kevlar ist die hintere deutlich elastischer was sehr viele Leute nachvollziehen können. Fahre deshalb hinten Stahlflex und vorne Kevlar. Damit sind beide auf gleichem Niveau. Nichtsdestotrotz gibt es einen Hacken: die hintere wurde dadurch etwas digitaler, so dass man weniger Hebelweg hat zum modulieren, was v.A. hinten u.U. einen Nachteil darstellt.

Um den Unterschied zwischen vorderer und hinterer Bremse gehts mir eigentlich auch vorrangig.
Mit Hope OEM Plastikleitung vorne könnte ich mich arrangieren, aber die hintere ist mir damit dann doch ein bisschen zu teigig.
Deswegen dachte ich hinten auf Trickstuff Kevlar zu wechseln um das zu kompensieren.
 
Nein, das mit dem Aussendurchmesser wusste ich nicht.
Danke dafür!
Ich hatte immer 7 mm für Stahlflex im Kopf.
Das passt bei meinem Rahmen nicht.
Dann spricht gegen Stahlflex nur noch Optik (schwarz muss sein) und Gewicht.



Um den Unterschied zwischen vorderer und hinterer Bremse gehts mir eigentlich auch vorrangig.
Mit Hope OEM Plastikleitung vorne könnte ich mich arrangieren, aber die hintere ist mir damit dann doch ein bisschen zu teigig.
Deswegen dachte ich hinten auf Trickstuff Kevlar zu wechseln um das zu kompensieren.
Eine andere Kevlar wird da nicht viel bringen. Mach hinten die Stahlflex drauf und das Thema sollte dann durch sein. Durchmesser sollte ja nicht das Problem sein 🤷🏻‍♂️
 
Einer von uns beiden irrt sich.
Soweit ich weiß, sind die standard Hope Leitungen aus "einfachem" Kunststoff und haben einen Berstdruck von ~350 Bar.
Die Trickstuff Leitungen haben eine Ummantelung aus Kevlar und einen Berstdruck von 630 Bar.
Stahlflexleitungen haben einen Berstdruck von 1000 - 1100 Bar.

Wenn ich also auf die Trickstuff Kevlar Leitung wechsle, sollte es rein von den Zahlen her sehr wohl einen Unterschied machen.
Die Frage ist, ob ein 80% höherer Berstdruck schon spürbar ist.
Oder erst die 190%ige Erhöhung durch Stahlflex.
Meine einzige persönliche Erfahrung mit Stahlflexleitungen kommt vom PKW, am Bike hatte ich noch nie das Vergnügen.
 
Der Berstdruck sagt aber nichts über die Elastizität aus! Wie gesagt, ich hatte den Vergleich der TS Beta und der Goodridge Stahlflex. Damit ist die hintere nahezu identisch elastisch wie die vordere mit Kevlar (wobei ich die vordere als noch nen Tick "fester" einstufen würde).

Ich behaupte dass man keinen Unterschied zwischen Hope und Betaleitung spüren wird.

Selbst bei Stahlflex muss das gewisse Feingefühl vorhanden sein damit man einen Unterschied spürt! Gibt zu Hauf Leute die zwischen Kunststoff und Stahlflex keinen Unterschied spüren (wobei man diesen erst bei sehr hohen Übersetzungsverhältnissen spürt!).

Ne Stahlflex flext übrigens auch! Gibt genug Leute die sich bei einer Maxima über die hohe Elastizität des DPs beschweren...
 
hat Mr Strickstuff nicht mal irgendwo bestätigt, dass die Elastizität einer Bremse in erster Linie von dem inneren Liner (dem Hartplastikschlauch) abhängt und dass das Drumherum nur Optik bzw sekundäre Funktionen hat? Also zB Stahlflex schnittresistent ist usw. Bin früher auch Hope mit Stahlflex gefahren, mach mir da seitdem aber auch keinen Kopf mehr drum und verwende gerne die Kunststoffversionen da im handling sehr einfach... bei der Stahlflex sieht man doch sogar, dass die gar nicht so fest auf dem inneren Schlauch sitzt, dass die da was bewirken könnte.

##edit: wobei sogar die Kunststoffleitung so stabil ist, dass sie eher aus der Leitungsaufnahme/Verschraubung reisst als sonst wie Schaden nimmt.
 
hat Mr Strickstuff nicht mal irgendwo bestätigt, dass die Elastizität einer Bremse in erster Linie von dem inneren Liner (dem Hartplastikschlauch) abhängt und dass das Drumherum nur Optik bzw sekundäre Funktionen hat? Also zB Stahlflex schnittresistent ist usw. Bin früher auch Hope mit Stahlflex gefahren, mach mir da seitdem aber auch keinen Kopf mehr drum und verwende gerne die Kunststoffversionen da im handling sehr einfach... bei der Stahlflex sieht man doch sogar, dass die gar nicht so fest auf dem inneren Schlauch sitzt, dass die da was bewirken könnte.
Wenn ich mich recht erinnere hat er irgendwo hier geschrieben, dass die Art der Leitung heutzutage keinen Einfluss auf Druckpunkt mehr hat bzw das der kleinste Faktor ist.
 
Da spielen so viele Faktoren mit rein bei den Bremsen, ob der Druckpunkt definiert oder schwammig ist.
Gleichlaufende Kolben, ein luftleeres System und ne exakt parallele Ausrichtung des Sattels machen viel mehr aus als die Leitung. Dann kommt noch die Härte der Beläge und evtl ne Elastizität einer Vented-Scheibe, wie bei mir, die minimal nachgibt.
So meine Erfahrung.
 
Mr Trickstuff war auch der Meinung dass man den Unterschied zwischen VR und HR bei einer Piccols kaum spürt und dieser zu vernachlässigen wäre.
Das ist definitiv nicht der Fall! Wie gesagt, jeder Mensch fühlt/spürt anders. Es versteht sich auch von selbst, dass solche Vergleiche mit Alu-Bleedblocks veranstaltet werden sollten.

Und wie bereits erwähnt spürt man sowas erst bei hohen Übersetzungen. Da braucht man definitiv keinen Vergleich an einer Tech3 vornehmen.
 
Hab seit einigen Wochen ne Tech4V4 mit Stahlflex verbaut - bin damit zwar nur einmal im Gelände unterwegs gewesen, aber im Stand fühlt sich die hintere Bremse fast besser an, Druckpunkt gefühlt 1-2mm kürzer, Druckpunkt gefühlt (a muggeseggele) härter. Allerdings Jammern auf hohem Niveau, Bremse vorne und hinten fühlen sich sehr, sehr gut an.
Evtl. aber auch nur Einbildung.
Hab die Bremse gekauft, weil ich im Bikeurlaub bei paar Jungs, die alle die T4V4 an ihren bikes hatten (mal mit Stahlflex, mal mit Kunststoff) am Hebel gezogen und mich sofort verknallt habe.....Da hab ich definitiv keinen Unterschied zwischen Stahlflex und Kunststoff spüren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal vermuten, dass Stahlflexleitungen bezüglich der Druckpunktwirkung an Fahrrädern aufgrund des geringen Leitungsquerschnittes eh sinnlos sind. Die Gesatmdehnung der Kunstoffleitung ist vermutlich geringer, als die initiale Dehnung des Stahgeflechtes bei jedem Druckaufbau. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Stahlgeflecht so stramm wickeln kann, dass es sich nicht auch initial immer noch wieder aussdehnen wird.
Bei Autos und Motorrädern sicherlich ein sinnvolles Upgrade, aber hier sind auch die Leitungsqerschnitte größer und hier werden ja oft auch Gummileitungen und keine Kunststoff oder Kevlarleitungen ersetzt. Auch im hydraulischen Höchstdruckbereich ist ein Stahlflexleitungen sinnvoll, um die Leitung überhaupt haltbar zu machen.
 
Hope sagt, offiziell, über die eigenen Leitungen: Druckpunkt nahezu identisch.
Einziger Grund für Stahlflex, mehr oder weniger, erhöhte Unfallsicherheit.
Ich hatte ein Transition, Leitung unter Tretlager, aufgesetzt.
Ohne Stahlflex wäre die Tour zu Ende gewesen.
 
Hope sagt, offiziell, über die eigenen Leitungen: Druckpunkt nahezu identisch.
Einziger Grund für Stahlflex, mehr oder weniger, erhöhte Unfallsicherheit.
Ich hatte ein Transition, Leitung unter Tretlager, aufgesetzt.
Ohne Stahlflex wäre die Tour zu Ende gewesen.
Na das ist doch mal ne Aussage.
Danke dafür ! :daumen:
Also spare ich mir den Umbau und versuche mich mit den Druckpunkten zu arrangieren.
 
Nein, das mit dem Aussendurchmesser wusste ich nicht.
Danke dafür!
Ich hatte immer 7 mm für Stahlflex im Kopf.
Das passt bei meinem Rahmen nicht.
Dann spricht gegen Stahlflex nur noch Optik (schwarz muss sein) und Gewicht.



Um den Unterschied zwischen vorderer und hinterer Bremse gehts mir eigentlich auch vorrangig.
Mit Hope OEM Plastikleitung vorne könnte ich mich arrangieren, aber die hintere ist mir damit dann doch ein bisschen zu teigig.
Deswegen dachte ich hinten auf Trickstuff Kevlar zu wechseln um das zu kompensieren.
Ich vermute bei dir einfach eine winzige Luftblase in der hinteren Bremse.
 
Nachteil bei den hope stahlflex waren bei meinen ersten zwei kürzversuchen dass es recht schwer ist die sauber zu kürzen ohne, dass die brainds ausfransen. Zudem sind sie drehelastisch und verdrehen beim anziehen der überwurfmutter leichter weil man nicht gut gegenhalten kann. Nur mit vorhalten und ewig rumprobieren habe ich es hinbekommen. Je sauberer man es schafft zu cutten, desto besser geht die montage habe ich beim 3. Versuch gelernt.
Druckpunkt kann ich nicht back to back vergleichen, wollte einfach all-silver.
 
Zurück