Gravel Laufradsatz Laberthread

was gegen 30mm Maulweite bei 40mm / 45mm Reifenweite spricht.
Die Diskussion ist hier scheinbar ein Trendthema. Nichts spricht gegen 30c Felgen, es spricht aber auch nichts gegen 23c Felgen. 99% der AufdemRadsitzer würden das in einer Blindverkostung nicht mal merken. Bei MTB´s ist 25c für 2,1er noch normal, Profi´s fahren 33er auf 19c und 21c, aber der Hobbybiker fürchtest um sein Leben wenn er mit seinen 23c in die Brägeltouren starten soll?
 
Die Diskussion ist hier scheinbar ein Trendthema. Nichts spricht gegen 30c Felgen, es spricht aber auch nichts gegen 23c Felgen. 99% der AufdemRadsitzer würden das in einer Blindverkostung nicht mal merken. Bei MTB´s ist 25c für 2,1er noch normal, Profi´s fahren 33er auf 19c und 21c, aber der Hobbybiker fürchtest um sein Leben wenn er mit seinen 23c in die Brägeltouren starten soll?
genau so sehe ich das ja , geht ja auch nur darum wenn man sich einen neuen Gravel Laufradsatz basteln will und Felgengewichte von 440 gramm bis knapp unter 500 Gramm anpeilt (also sich einen soliden bezahlbaren Gravel Laufradsatz bauen will) gleich zu 30mm Maulweite zu greifen als ich noch einen schmalen 25mm Maulweiten Satz zu bauen der fast das gleiche wiegt dann.
 
Minimum 200 Gramm unterschied sind halt nicht fast das gleiche.

Aber ich bin hier raus. Damit kenne ich mich zu wenig aus.
Ich auch noch auf 28 Loch Felgen unterwegs, womit ich dann absolut nicht zu gebrauchen bin 😄
Mein sehr leichter Radsatz 1340g, hat sogar 32 Speichen, ist aber 'nur' 21mm maulweitig. Die Dinger machen alles mit...seit Jahren.
 
So, bei mir steht ein neuer Laufradsatz an, nachdem die Finanz so freundlich sein wird, mir eine Gutschrift zukommen zu lassen 💰🤑- hab mir jedoch vor kurzem neue Reifen zugelegt (Pirelli Cinturato Gravel Hard Terrain im Format 700 x 45C) und überlege nun, ob hier die Duke World Runner 25 von der Maulweite (22 mm) her passen würden?
 
Wenn du die Duke Laufräder schon hast, dann ja.
Möchtest du einen neuen Laufradsatz kaufen, dann besser den aktuellen Gravel-Standard nehmen.
24-25mm Maulweite.

Perfekt für 45mm Reifen.
Nein, die Felgen hab ich noch nicht - wären mir nur vom Preis her sehr sympathisch. Finde bei Radsporttechnik Müller sonst nichts breiteres, in einer ähnlichen Preis- & Gewichtsklasse … Aber wenns nicht passt, dann hilft ja nix, dann muss ich wohl was anderes finden.
 
So, bei mir steht ein neuer Laufradsatz an, nachdem die Finanz so freundlich sein wird, mir eine Gutschrift zukommen zu lassen 💰🤑- hab mir jedoch vor kurzem neue Reifen zugelegt (Pirelli Cinturato Gravel Hard Terrain im Format 700 x 45C) und überlege nun, ob hier die Duke World Runner 25 von der Maulweite (22 mm) her passen würden?
Kaufe bitte keine zu schmalen Felgen Du bereust es ! Das Minimum sind wirklich 25mm bei 45mm Reifenbreite , besser stehen die Reifen bei 30mm Maulweite ist tatsächlich so egal was hier erzählt wird , sie versuchen ihre alten fehl Käufe mit schmalen Felgen zu rechtfertigen und wünschen sich alle breitere Maulweiten
 
Wenn du die Duke Laufräder schon hast, dann ja.
Möchtest du einen neuen Laufradsatz kaufen, dann besser den aktuellen Gravel-Standard nehmen.
24-25mm Maulweite.

Perfekt für 45mm Reifen.
Das Quatsch 25mm ist das absolute Minimum besser Richtung 30mm , die Reifen stehen einfach satter und sauberer in der Felge. Nenne mir doch einen vernünftigen Grund warum Schmale Maulweiten mehr Sinn machen als breite ?!
 
Kaufe bitte keine zu schmalen Felgen Du bereust es ! Das Minimum sind wirklich 25mm bei 45mm Reifenbreite , besser stehen die Reifen bei 30mm Maulweite ist tatsächlich so egal was hier erzählt wird , sie versuchen ihre alten fehl Käufe mit schmalen Felgen zu rechtfertigen und wünschen sich alle breitere Maulweiten
Nix für ungut, aber ich hab deine Meinungen jetzt schon in einigen Threads verfolgt und mir scheint, wir sind nicht ganz Ansichts-kompatibel - aber danke dennoch für dein Feedback.
 
Wenn du die Duke Laufräder schon hast, dann ja.
Möchtest du einen neuen Laufradsatz kaufen, dann besser den aktuellen Gravel-Standard nehmen.
24-25mm Maulweite.

Perfekt für 45mm Reifen.
Häää, ich denke der liegt bei 30mm?:confused:

Um hier noch einen Erfahrungsbericht da zu lassen:
Ich musste ein halbes Jahr lang mit dem MTB mit meinen 30 er Knight Composite Laufrädern mit 50mm Reifen das Gravel ersetzen da der Rahmen zu lang beim Lackierer verbracht hat.

Selbst die 50er Reifen wurden an der Karkasse so gerade gezogen das der Reifen spürbar an Komfort verlor.
Die Karkasse bildet keine wirkliche S Kurve mehr die halt besser abfedert weil sie sich zusammen falten kann sondern sie stand schon recht gerade.
Senkte ich den Druck mehr ab kam zwar der Komfort aber die Durchschläge wurden immer mehr.
Wie das mit 40er Reifen sich ausbildet möchte ich nicht probieren.

Am MTB gehe ich voll mit mit 30er Innenweiten aber da fahre ich auch Reifen mit 60mm.
 
Häää, ich denke der liegt bei 30mm?:confused:

Um hier noch einen Erfahrungsbericht da zu lassen:
Ich musste ein halbes Jahr lang mit dem MTB mit meinen 30 er Knight Composite Laufrädern mit 50mm Reifen das Gravel ersetzen da der Rahmen zu lang beim Lackierer verbracht hat.

Selbst die 50er Reifen wurden an der Karkasse so gerade gezogen das der Reifen spürbar an Komfort verlor.
Die Karkasse bildet keine wirkliche S Kurve mehr die halt besser abfedert weil sie sich zusammen falten kann sondern sie stand schon recht gerade.
Senkte ich den Druck mehr ab kam zwar der Komfort aber die Durchschläge wurden immer mehr.
Wie das mit 40er Reifen sich ausbildet möchte ich nicht probieren.

Am MTB gehe ich voll mit mit 30er Innenweiten aber da fahre ich auch Reifen mit 60mm.
aber Du willst ja gerade diesen "Ballon" Effekt vermeiden , der Reifen soll sich ja möglichst Breit auf der Felge Abstützen, bei 30mm Maulweite und einem dann real bauenden 47mm Reifen (Nennweite 42mm) ist noch "genug" Überstand rechts und links da um einen kleinen "Ballon" zu bilden. Der Reifen steht ja immer noch gute 6mm zu jeder Seite "ab" , diesen "Ballon" Effekt will man ja gerade vermeiden der Reifen soll ja satt und gut abgestützt in der Felge stehen.
 
Um hier noch einen Erfahrungsbericht da zu lassen:
Ich musste ein halbes Jahr lang mit dem MTB mit meinen 30 er Knight Composite Laufrädern mit 50mm Reifen das Gravel ersetzen da der Rahmen zu lang beim Lackierer verbracht hat.

Selbst die 50er Reifen wurden an der Karkasse so gerade gezogen das der Reifen spürbar an Komfort verlor.
Die Karkasse bildet keine wirkliche S Kurve mehr die halt besser abfedert weil sie sich zusammen falten kann sondern sie stand schon recht gerade.
Senkte ich den Druck mehr ab kam zwar der Komfort aber die Durchschläge wurden immer mehr.
Wie das mit 40er Reifen sich ausbildet möchte ich nicht probieren.

Exakt dieses Phänomen habe ich auch beobachtet. Wie gesagt, ich hatte mich ja mal begeistert von einem diesbezüglichen Blogeintrag von Torsten Frank dazu hinreißen lassen, mir einen Laufradsatz mit Carbon-Felgen mit 30mm Innenmaulweite für meine überwiegend gefahrenen 40-42mm-Gravelreifen aufbauen zu lassen. Ein Fehler, den ich beim schnellen Wiederverkauf mit finanziellem Verlust bezahlen musste.

Denn zusätzlich zum teilweise nicht passend ausgeformten Profil des Reifens hatte ich auch das Problem, dass sich die Reifen in einem weiten Luftdruckbereich einfach nur hart und unkomfortabel fuhren. Der Komfort war erst wieder gegeben, als ich den Luftdruck so weit abgesenkt habe, dass ich keine Reserve mehr gegen Durchschläge hatte. Eine leicht birnenförmige Ausformung des Reifens auf nur moderat breiten Felgen mit 24mm Innenmaulweite hat dagegen dazu geführt, dass ich mit unwesentlich mehr Druck wieder komfortabler und schneller unterwegs war.
 
Exakt dieses Phänomen habe ich auch beobachtet. Wie gesagt, ich hatte mich ja mal begeistert von einem diesbezüglichen Blogeintrag von Torsten Frank dazu hinreißen lassen, mir einen Laufradsatz mit Carbon-Felgen mit 30mm Innenmaulweite für meine überwiegend gefahrenen 40-42mm-Gravelreifen aufbauen zu lassen. Ein Fehler, den ich beim schnellen Wiederverkauf mit finanziellem Verlust bezahlen musste.

Denn zusätzlich zum teilweise nicht passend ausgeformten Profil des Reifens hatte ich auch das Problem, dass sich die Reifen in einem weiten Luftdruckbereich einfach nur hart und unkomfortabel fuhren. Der Komfort war erst wieder gegeben, als ich den Luftdruck so weit abgesenkt habe, dass ich keine Reserve mehr gegen Durchschläge hatte. Eine leicht birnenförmige Ausformung des Reifens auf nur moderat breiten Felgen mit 24mm Innenmaulweite hat dagegen dazu geführt, dass ich mit unwesentlich mehr Druck wieder komfortabler und schneller unterwegs war.
der SWORKS Pathfinder baut deutlich breiter als 42mm auf 25mm Maulweite macht er gute 45mm bei 29,5mm Maulweite dann knapp 47mm da ist noch genug "Birne" übrig glaube mir, welche Reifen hattest Du getestet auf welcher Felge genau , war die Felge Hookless ? Gefahren wird immer knapp unter 2 Bar (2Bar fühlen sich schon recht "fest" an)
 
Zuletzt bearbeitet:
der SWORKS Pathfinder baut deutlich breiter als 42mm auf 25mm Maulweite macht er gute 45mm bei 29,5mm dann knapp 47mm da ist noch genug "Birne" übrig glaube mir, welche Reifen hattest Du getestet auf welcher Felge genau , war die Felge Hookless ?

So Kollege, mit deinem nicht enden wollenden dümmlichen Geschwafel hast du es tatsächlich als erstes Mitglied überhaupt auf meine Ignorierliste geschafft. Herzlichen Glückwunsch und Tschüss!!!
 
aber Du willst ja gerade diesen "Ballon" Effekt vermeiden , der Reifen soll sich ja möglichst Breit auf der Felge Abstützen, bei 30mm Maulweite und einem dann real bauenden 47mm Reifen (Nennweite 42mm) ist noch "genug" Überstand rechts und links da um einen kleinen "Ballon" zu bilden. Der Reifen steht ja immer noch gute 6mm zu jeder Seite "ab" , diesen "Ballon" Effekt will man ja gerade vermeiden der Reifen soll ja satt und gut abgestützt in der Felge stehen.
Diese Vermeidung des Ballons macht dort Sinn wo extrem hohe Seitenkräfte und Kurvengeschwindigkeiten auftreten nämlich im Strassenmotorsport oder im Downhillbereich MTB.
Dort übernehmen meist komplizierte Dämpfungs und Federungssysteme diese Arbeiten.
Und selbst im Downhillbereich werden keine 45 er Felgen gefahren damit der Reifen sich breit abstützt.

Im meist ungefederten Gravelbereich bin ICH froh über jeden Federungskomfort meiner Reifen!

Aber das weißt du ja selber wenn du mit deinen überbreiten Sworks Reifen über Stock und Stein schießt!
 
So, bei mir steht ein neuer Laufradsatz an, nachdem die Finanz so freundlich sein wird, mir eine Gutschrift zukommen zu lassen 💰🤑- hab mir jedoch vor kurzem neue Reifen zugelegt (Pirelli Cinturato Gravel Hard Terrain im Format 700 x 45C) und überlege nun, ob hier die Duke World Runner 25 von der Maulweite (22 mm) her passen würden?

Ich habe mir eben mal die Duke World Runner 25 angesehen und gefühlt scheinen die sowohl im Hinblick auf das Gewicht von ca. 470gr als auch die 22mm Innenmaulweite ungefähr in einer Liga mit den DT Swiss RR481 zu spielen. Die DT müssten sogar noch etwas günstiger kommen als die Dukes, wären aber absolut bewährte Felgen. Ich habe selbst einen Laufradsatz mit den RR481 seit einigen Jahren im Einsatz, nutze diesen LRS aber mehr als Allroad mit 35-38mm Reifen.

Wie gesagt, wenn du den Laufradsatz bereits hättest, würde ich auch zur Kombo mit den 45ern sagen: Fahren und glücklich sein. Aber wenn deine Präferenz generell breitere Reifen um die 45mm sind, würde ich das bei einem Neuaufbau des Laufradsatzes mit Felgen um 25mm berücksichtigen.
 
Ich habe mir eben mal die Duke World Runner 25 angesehen und gefühlt scheinen die sowohl im Hinblick auf das Gewicht von ca. 470gr als auch die 22mm Innenmaulweite ungefähr in einer Liga mit den DT Swiss RR481 zu spielen. Die DT müssten sogar noch etwas günstiger kommen als die Dukes, wären aber absolut bewährte Felgen.
Ja, das (etwas günstiger) trifft auch bei Radsporttechnik Müller zu. Was mich an den DT Swiss leider echt stört sind die auffälligen Decals, auch wenn man sie abmachen kann (scheint mir so zu sein).

Aber die Felgen wären - mit den 180er Naben - auch in der engeren Auswahl. Die Dukes würde ich eher mit Tune KillHill und ClimbHill aufbauen lassen.

Mit über 22 mm Maulweite finde ich im 28“-Bereich sonst nichts an Felgen, die mich ansprechen. Bleibt wohl nur, die Reifen auf etwas zu schmale Felgen runterzureiten und dann auf die etwas schmälere Variante zu wechseln …
 
Ja, das (etwas günstiger) trifft auch bei Radsporttechnik Müller zu. Was mich an den DT Swiss leider echt stört sind die auffälligen Decals, auch wenn man sie abmachen kann (scheint mir so zu sein).

Aber die Felgen wären - mit den 180er Naben - auch in der engeren Auswahl. Die Dukes würde ich eher mit Tune KillHill und ClimbHill aufbauen lassen.

Mit über 22 mm Maulweite finde ich im 28“-Bereich sonst nichts an Felgen, die mich ansprechen. Bleibt wohl nur, die Reifen auf etwas zu schmale Felgen runterzureiten und dann auf die etwas schmälere Variante zu wechseln …
Nicht falsch verstehen was versprichst du dir von diesen Tune Klimbim:D;)
 
Ja, das (etwas günstiger) trifft auch bei Radsporttechnik Müller zu. Was mich an den DT Swiss leider echt stört sind die auffälligen Decals, auch wenn man sie abmachen kann (scheint mir so zu sein).

Aber die Felgen wären - mit den 180er Naben - auch in der engeren Auswahl. Die Dukes würde ich eher mit Tune KillHill und ClimbHill aufbauen lassen.

Mit über 22 mm Maulweite finde ich im 28“-Bereich sonst nichts an Felgen, die mich ansprechen. Bleibt wohl nur, die Reifen auf etwas zu schmale Felgen runterzureiten und dann auf die etwas schmälere Variante zu wechseln …

Genau, die Decals bei den RR481 sind ganz simple Aufkleber, die sich völlig rückstandsfrei abziehen lassen. Das war auch das Erste, was ich direkt nach der Lieferung des Laufradsatzes erledigt habe… 😅

… aber dann sind die RR481 schlicht und gut.

IMG_8208.jpeg


Übrigens: Ähnlich leicht, einen Ticken weniger robust mit einer ähnlichen Optik nur halt nicht explizit „Gravel“ sind die DT Swiss XM421 mit 25mm Innenmaulweite. Hatte ich auch bereits in einem Gravellaufradsatz mit 50er G-One Speed. 👌
 
… Duke Lucky Star HD 6ters 25,5mm Maulweite 28H (420 Gramm) oder Newmen Evolution SL X.A. 25 28H 25mm Maulweite (400 Gramm)…

Die Duke Lucky Star HD 6ters würde ich aus meiner Erfahrung heraus für den Gravelbereich auch absolut empfehlen. Eher flaches Profil, für Alu recht leicht - angenehm zurückhaltende Optik, trotzdem edel. 👍
 
Exakt dieses Phänomen habe ich auch beobachtet. Wie gesagt, ich hatte mich ja mal begeistert von einem diesbezüglichen Blogeintrag von Torsten Frank dazu hinreißen lassen, mir einen Laufradsatz mit Carbon-Felgen mit 30mm Innenmaulweite für meine überwiegend gefahrenen 40-42mm-Gravelreifen aufbauen zu lassen. Ein Fehler, den ich beim schnellen Wiederverkauf mit finanziellem Verlust bezahlen musste.
Interessant über Deine Erfahrungen zu lesen :), da ich auch momentan über einen neuen LRS nachdenke und ebenfalls und u.a. den von Dir genannten Thorsten-Frank-Artikel gelesen hatte.

Wobei mir 40er bis 42er Reifen im Zusammenhang mit 30mm Innenweite intuitiv etwas schmal vorkommen (wir fahren ja mit Gräwelern auch im Gelände und ballern nicht nur auf Asphalt) - aber dazu fehlt mir die eigene diesbezügliche Erfahrung.

Das von Dir Gesagte korreliert aber mit den Aussagen zu sinnvollen Felgenbreiten im Blog bei Rene Herse:

https://www.renehersecycles.com/gravel-myths-3-wide-tires-need-wide-rims/

Gibts noch weitere, die hier eigene (!!!) Erfahrungen mit breiteren Felgen liefern können?
 
Zurück