Gravel Laufradsatz Laberthread

Hier gibt's ja einige, die den Newmen Advanced SL X.R.36 Laufradsatz fahren.

Ich habe mir zur Weihnachtszeit selbigen gegönnt. Beim Einbau der Laufräder stellte ich am Vorderrad ein seitliches Spiel fest, wie wenn das Lagerspiel nicht passen würde. Dieses Vorderrad wurde dann über r2 zu Newmen gesendet, wo die Nabe ausgetauscht wurde.

Bei der heutigen ersten Fahrt stellte ich gleiches Problem mit seitlichen Spiel am Hinterrad fest. Vor der ersten Fahrt passt es noch. Das Vorderrad passt nach der Reparatur noch.

@MG Passen hier die Lager im Lagersitz nicht, oder ist das "nur" ein Lagerproblem. Danke für den unkomplizierten Service und den Austausch des kompletten hinteren Laufrades.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach den Aufpreis zu DT Swiss ausgeben und glücklich sein.
Das soll kein gehate sein sondern die Erfahrung die wir/ich in der Bike Gruppe seit 5 Jahren machen.
Auf der einen Seite Dt 350 auf der anderen Newmen Gen1/2 Naben.
Die 350 er laufen wie am ersten Tag die Newmen haben schon mehrere Reparaturen/ Austausch, ständiges Lagerspiel, Neukauf (da Garantie nicht greift, zerbröselte Zahnscheibenaufnahme)
Die 350er wurde wesentlich mehr und härter beansprucht.
 
Das war eigentlich nicht meine Frage 8-) Ich habe den X.R.25 auf 2 Rädern und der läuft ohne Probleme. Die Naben scheinen eine neue Generation zu sein, Fade R, speziell für Road.

Der DT Swiss Gravel Satz ist zu schwer.
 
Hab meinem Nuroad nun einen GR1600 Laufradsatz gegönnt. Heute gleich mal 100km eingefahren.
Fazit: Hätte ich schon viel früher machen sollen, wusste gar nicht, dass der Cube LRS so grottig ist. Zumindest nach 6000km war das Hinterrad zumindest durch.
DSC_1421.JPG
 
Nennt sich CUBE GR 2.3 Disc.
Felgen von Alexrims, Naben von Cube.
Hintere Nabe macht seit geraumer Zeit manchmal üble Knackgeräusche, es ist mir aber nicht gelungen, den Freilauf zu demontieren...
Nur der Nabendynamo ist jetzt erstmal Geschichte, den hab ich gestern schon vermisst, als es dunkel wurde...
Baue mir das VR jetzt als zweites LR auf, dann kann ich vorne schnell umstecken, wenn ich planmäßig Licht brauche.
 
Hallo!
Gravel LRS im Angebot mit 25,4 mm IW,ich fahre Reifen mit 35/36 mm.
Ist das noch fahrbar,sind die Reifen zu schmal oder kann es Probleme geben?

Das hängt für den Gravelbereich meiner Erfahrung nach sehr von den gefahrenen Reifenmodellen ab. Grundsätzlich stimme ich @ehrles8 aber zu und im Rennradbereich hätte ich für einen Slick oder ein ähnlich schwach bzw. homogen profiliertes Reifenmodell gar keine Bedenken.

Aber je nach Profil- und Stollenausprägung kann es auf den breiteren Felgen halt passieren, dass sich die Reifen eher suboptimal ausformen und du stärker auf evtl. vorhandenen Seitenstollen fährst. Ich hatte das bereits bei einem Reifenbreiten-Maulweiten-Verhältnis von 1,4 - dieses Verhältnis peilst du ja mit der beschriebenen Kombo auch ungefähr an.
 
Das hängt für den Gravelbereich meiner Erfahrung nach sehr von den gefahrenen Reifenmodellen ab. Grundsätzlich stimme ich @ehrles8 aber zu und im Rennradbereich hätte ich für einen Slick oder ein ähnlich schwach bzw. homogen profiliertes Reifenmodell gar keine Bedenken.

Aber je nach Profil- und Stollenausprägung kann es auf den breiteren Felgen halt passieren, dass sich die Reifen eher suboptimal ausformen und du stärker auf evtl. vorhandenen Seitenstollen fährst. Ich hatte das bereits bei einem Reifenbreiten-Maulweiten-Verhältnis von 1,4 - dieses Verhältnis peilst du ja mit der beschriebenen Kombo auch ungefähr an.
Ich fahre momentan Gravelking SS 35mm,möchte aber Speedero 36 oder Pirelli Gravel H probieren.
 
Ich fahre momentan Gravelking SS 35mm,möchte aber Speedero 36 oder Pirelli Gravel H probieren.

Probier es aus - es spricht viel dafür, dass das gut harmoniert. Mein negatives Aha-Erlebnis war mit 42mm-Pathfinder Pro auf einer Carbonfelge mit 30mm Innenmaulweite - das fuhr sich für mich träge. Gleiches Rad, gleicher Reifen und eine Carbonfelge mit 24mm Innenmaulweite und das Ganze war deutlich agiler, die Ausformung des Reifens viel passender.
 
Habe ich das richtig erfasst das ich mit Dtswiss GR1600 bzw. Newmen Evolution X.R.25 (hookless?) nix verkehrt mache?
Ich möchte an meinem Topstone 1 von 2019 die Räder wechseln lassen, muss das allerdings im Radladen machen lassen und hätte gern eine Hausnummer wenn die mir die Kosten vorlegen.
Ich bin bei den ganzen technischen Specs raus und orientiere mich eher an Threads wie diesen bzgl. Empfehlungen.
Preis: (keine Ahnung?!) so viel wie nötig, aber gehen würde ich bis ca. 600-700€
Dann habe ich hier gelesen sollten es gleich Felgen mit 25 mm Innenmaulweite sein, richtig?
Bei den Naben wären mir leise lieber. Im Unterholz auf der Waldautobahn muss ich nicht den Störenfried geben und auf den Radautobahnen überlass ich das "jetzt komm' ich, Platz da" lieber den Rennradlern.
Ich fahre derzeit 40er Schwalbe G-one Bereifung.
Oder gibt es andere Empfehlungen?
 
Habe ich das richtig erfasst das ich mit Dtswiss GR1600 bzw. Newmen Evolution X.R.25 (hookless?) nix verkehrt mache?
Richtig, mit den Newmens hast du aber richtig leichte Laufräder und kommst später nicht noch auf die Idee wegen 300 Gramm neue Carbon-Laufräder kaufen zu müssen.
Bei den Naben wären mir leise lieber.
Dann wirst du die Newmen Fade lieben. Richtig leise.
Dann habe ich hier gelesen sollten es gleich Felgen mit 25 mm Innenmaulweite sein, richtig?
24-25mm, ja.
Preis: (keine Ahnung?!) so viel wie nötig, aber gehen würde ich bis ca. 600-700€
Genau, das reicht aus.
 
Irgendwie lösen die DT Swiss GRC 1400 einen großen habenwoll Reflex bei mir aus. Macht der Umstieg von den Rose G30 light auch technisch Sinn oder ist es tatsächlich nur haben wollen?

Ich fahre ein Backroad Carbon 1x12 GRX mit Schwalbe G-One RS tubeless, 80% Straße, 20% gut ausgebaute Wald- und Feldwege, also quasi kein gröberes Gelände.
 
Persönliche Meinung? Wenn du nicht gerade einen guten Dealpreis für die findest, würde ich in der Preiskategorie eher zu einem Laufradsatz vom Laufradbauer greifen.

Ansonsten dürfte es nur haben wollen sein
und 24mm Maulweite ist wirklich zu schmal, das Minimum sind 25mm bei Gravel in meinen Augen, eher Richtung 30mm (moderne 30mm Felgenringe wiegen kaum mehr als frühere 24mm/25mm Felgenringe, also gibt es kaum noch Gründe die für schmale Maulweiten sprechen.
 
Ne im Ernst , mich würds Interressieren.
Diese pauschalisierung ist nicht Fisch und nicht Fleisch.

@einfach11 hast du da mal Empfehlungen? 30mm Maulweiten felgen gibts ja sehr viele.
Was schwebt dir da genau vor? LG
 
@einfach11 hast du da mal Empfehlungen? 30mm Maulweiten felgen gibts ja sehr viele.
Was schwebt dir da genau vor? LG
Wenn es einer drauf hat dann er.
Vom Pfädchenfinder Schlappen bis aktuell der 1040, alles Mehrwertprodukte ohne die ich mein jetziges Leben nicht mehr vorstellen kann.

Ich als leichtsinniger Grenzgänger mit 22 und 25 MW lese gespannt mit
 
Zurück