Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz

Anzeige

Re: Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz
Da Du ja damit die aktuellsten Variante mit Travelizer haben solltest, probier die Gabel erstmal ohne linearizer. Kurz kappe rausschraubrn und den roten iolben von der stange Fädeln, der ist in 5 selunden von der einheit runter.
Die luftfeder von intend ist mega gut und nicht vergleichbar mit anderen solo airs.

Einfach, damit du einen vergleich hast
Das werde ich sicher mal probieren, aber erstmal lass ich den Linearizer drin. Rein von der technischen Überlegung überzeugt mich eine noch größere Negativkammer erstmal nicht wirklich, weil es höhere Drücke und mehr Progression bedeutet, und genau das möchte ich eigentlich nicht.
 
Linearizer ist eine gute Wahl, auch wenn der Travelizer einen guten Sprung in Richtung der Begradigung der Kennlinie gemacht hat, reicht es für mich noch nicht ganz.
Wie meinst du das? Nach dem, was Cornelius erklärt hat, sollte die neue Luftkammer (größere Negativkammer, und kleinere Positivkammer) eher genau das Gegenteil bewirkt haben, nämlich mehr Progression anstatt Linearität.
 
Screenshot 2024-05-17 215916.jpg

Katze passt perfekt zur Gabel 👌
 
Wie meinst du das? Nach dem, was Cornelius erklärt hat, sollte die neue Luftkammer (größere Negativkammer, und kleinere Positivkammer) eher genau das Gegenteil bewirkt haben, nämlich mehr Progression anstatt Linearität.
Ich vermute du landest am Ende, wie die meisten, beim Setup ohne Linearizer. Gerade mit neuer Dämpfung sollte der noch unnötiger werden
 
Ich probiere es erstmal weiter ohne die schoner.
Bin kurz letztens mit einer anderen Gabel bei viel zu weicher Feder im Steilen oft wegen des Abtauchens gestürzt. Bin nur IRT awk mit 20% sag gewohnt 😄 sprich mit der intend habe ich das Problem nicht. Wenn es dann beim normalen fahren problematisch wird, werde ich zum ersten Wechsel die Schoner kaufen
 
Ich vermute du landest am Ende, wie die meisten, beim Setup ohne Linearizer. Gerade mit neuer Dämpfung sollte der noch unnötiger werden
Gibt's denn schon "die meisten" bei einer Gabel, die vermutlich nicht in Riesen-Stückzahlen produziert wird und erst seit einem Monat auf dem Markt ist?
Neue und alte Luftkammer dürften sich drastisch unterscheiden.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das, was Corenlius zur neuen Luftkammer erklärt hat, so zu verstehen:
1. Die Positivkammer wurde derart verkleinert, dass sie so groß ist, wie wenn man bei der alten Luftkammer den mittleren Progressionsspacer fährt.
2. Der zur Verfügung stehende Bauraum wurde für eine Vergrößerung der Negativkammer genutzt.
Einer der beiden Punkte alleine für sich würde schon die Progression jeweils erhöhen, beides zusammen umso mehr.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie groß die Luftkammern von vorneherin waren. Ich gehe jetzt aber mal davon aus, dass die Positivkammer vorher nicht völlig unsinnig groß und die Negativkammer damit nicht unsinnig klein war, und wenn ich mich dann kenne, und weiß, dass ich eine Lineare Feder bevorzuge, dann sollte der Linearizer mir auf jeden Fall mehr zusagen, als eine einzelne Positivkammer.

Als ich damals 2010 zu Bioncon kam, war ich fast jeden Tag bis spät in der Firma und habe an Gabeln rumprobiert. Durch das Bionicon System hatte man die Möglichkeit, sehr einfach mit verschiedenen Negativvolumen und Positivolumen und auch zweiten Positivkammern zu spielen und heraus kam schon 2011/2012 meine erste "AWK" (bei mir hieß sie "Laser". Kurz danach kam eine "Plasma"-Kartusche :lol: . Alles Konzepte, die man paar Jahre später beim einen oder anderen Hersteller auch finden konnte.
Das Zeug hat unglaublich gut funktioniert, und einer normalen "Single Air" für meinen damaligen Fahrstil weit überlegen. Zeiten ändern sich, aber "AWK" oder "Linearizer" haben definitv was, womit ich mich identifizieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das? Nach dem, was Cornelius erklärt hat, sollte die neue Luftkammer (größere Negativkammer, und kleinere Positivkammer) eher genau das Gegenteil bewirkt haben, nämlich mehr Progression anstatt Linearität.
Hinten heraus schon, aber bei ca. gleichem Sag hat die Kennlinie nur mit Travelizer schon noch einen guten Durchhang in der Mitte, ist sehr komfortabel, und kann auch im Gesamtkontext des Bikes gut passen. Hat aber halt etwas weniger Gegenhalt in der Mitte wie z.B. Coil oder mit Linearizer. Das mit der Druckstufendämpfung zu kaschieren finde ich persönlich den falschen weg. Probiere es aus, vielleicht kommst du zu einem anderen Eindruck oder Präferenz.
 
Hinten heraus schon, aber bei ca. gleichem Sag hat die Kennlinie nur mit Travelizer schon noch einen guten Durchhang in der Mitte, ist sehr komfortabel, und kann auch im Gesamtkontext des Bikes gut passen. Hat aber halt etwas weniger Gegenhalt in der Mitte wie z.B. Coil oder mit Linearizer. Das mit der Druckstufendämpfung zu kaschieren finde ich persönlich den falschen weg. Probiere es aus, vielleicht kommst du zu einem anderen Eindruck oder Präferenz.
Den Durchhang muss sie ja haben. Keine Progression ohne gewissen Durchhang bei einer Single Air. Das eine bedingt das andere und genau das ist ja die Definition von Progression. Würde nichts merkbar "Durchhängen" wäre eine Kurve linear.
Deswegen verwundert es mich so sehr, wenn du sagst, dass der Travelizer einen Schritt in Richtung Begradigung der Kennmlinie gemacht hat.
Travelizer im Vergleich zu vorher muss bedeuten: Mehr Durchhang (weil mehr Negativkammer) und mehr Progression (weil weniger Positivkammer).
Warum die Travelizer Luftfeder irgendwas linearer machen sollte, erschließt sich mir nicht.
 
Also ertmal wird durch die größere Negativkammer der Knick in der Kennlinie am Anfang des Federwegs entschärft, weiter begradigt, die Anfangssteifigkeit im Federweg wird gemindert. Deshalb braucht man für den gleichen Sag aber auch schonmal mehr Druck dadurch steigt natürlich auch das Progressionsverhalten gegen Ende des Federwegs, zudem wurde die Positivkammer verkleinert. Irgendwann wirkt sich die Progression auch noch leicht bis in den mittleren Federweg aus und erzeugt hier schon mehr Gegenhalt.
Bei der Vorgängerluftkammer konnte man keine so großen Druck fahren ohne die Gabel am Anfang des Federwegs zu steif zu machen. Deshalb ging es dann aber auch immer gut durch den Federweg, wobei Durchrauschen hier aber auch übertrieben wäre. Das ist jetzt eben besser geworden.
 
Das Alles hatte ich ja auf Seite 8 in diesem Thread schon mit Bildchen erklärt.
Vielleicht sollten wir aber mal klären, was mit Begradigung gemeint ist:
Wenn ich von Begradigung spreche, dann meine ich den mittleren Federwegsbereich. Dass das Ansprechverhalten passt, davon gehe ich mal aus, und für's Ansprechverhalten reich die ersten zwei bis drei Zentimeter aus. Ein guter Reifen mit viel Federung und Dämpfung ist für Kontakt zum Boden und Grip mindestens (!!!) genau so wichtig, und wenn der gut mitmacht, brauche ich weniger Federweg und auch Ansprechverhalten an der Gabel, und die kann sich dann auf's Wesentliche konzentrieren.
Wenige psi im Reifen hin oder her tun für's Ansprechverhalten der Vorderradfederrung viel mehr als jegliche Luftfedereinstellung.
Nach dem ersten Ansprechen will ich dann aber Gegenhalt, und nicht dass die Gabel zu leicht weggeht. Andere können aber für sich auch anderes wollen.
Und eine Begradigung oder Linearisierung des mittleren Bereiches erreiche ich nicht durch eine Vergrößerung der Negativkammer, sondern genau das Gegenteil. Wenn ich die Positivkammer dann zusätzlich so verkürze, dass ihre Progression schon in den mittleren Bereich reingeht, dann ist das für meine Ansprüche auch kontraproduktiv, weil dann die Endprogressivität (bzw. die Endkraft bei voller Federwegsnutzung) auch dementsprechend noch mehr zunehmen wird. Das hat Luft unter Kompression so an sich. Luft ist leider nicht linear. 50N mehr Support im mittleren Bereich heißt eben nicht einfach auch 50N mehr Durchschlagskraft am Ende vom Federweg. Und ich möchte mir durch eine Progression, die im mittleren Bereich bereits spürbar wird, nicht den nutzbaren Federweg limitieren.

Aber: Du bist die Gabel schon gefahren und ich nicht.
Von daher: Was plappere ich da? Ich muss mir erstmal selbst ein Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht mit Linearizer und den von mir verbauten Titanschrauben: 2213g

Ich vermute du landest am Ende, wie die meisten, beim Setup ohne Linearizer.
Edge Originals, ungekürzter Schaft, inkl. Achse, Travelizer, 203PM (aber ohne die Schrauben der Bremsaufnahme. Sorry, zum wiegen vergessen ;) Edit: Stimmt nicht. Adapter separat, aber Schrauben sind an der Gabel. Gewicht ist also komplett) 2170 gr.

Hab noch ne Fox mit AWK und hatte ne Öhlins wie auch ne Formula Nero R, fahre aber seit einiger Zeit wieder Solo Air. Bin da glaub ein flexibler und wenig anspruchsvoller Zeitgenosse. Mir sind erstmal die Vorteile des Travelizer wichtiger, d.h. kann die Gabel easy ins andere Bike stecken und FW anpassen.

20240514_074659.jpg

Finish und Verarbeitung, schliesse mich @Sackmann an, alles einwandfrei, macht Freude nur schon beim anschauen. :love: Könnt ich mir auch einfach aufs Regal stellen, statt ans Bike montieren. :daumen:

Warte noch auf die Bremse, Gabel liegt schon ne Woche rum. Will aber alles auf einmal montieren. Fauler Kerl, keine Lust, gleich wieder Hand anzulegen. ;)

Zu den Schrauben der Bremsaufnahme kann ich (noch) nichts sagen. Sehe das allerdings nicht so eng. Wird einmal montiert, mit DreMo und Loctite, und fertig. Muss und werde ich nicht/nie mehr lösen, also wenig prioritär, ob da nun Schrauben verbaut sind, welche wiederholtes Anziehen/Lösen gut überstehen. Halten müssen sie. Aber prinzipiell ist's schon so, bei dieser Gabel erwartet man da eigentlich z.B. T25 Titan Hardware.

Ich probiere es erstmal weiter ohne die schoner.
Ich ebenfalls. Wenn ich sehe, wie z.B. @DerandereJan wieder in Finale am Guiden ist (Sehnsucht :heul:), mit seiner Edge sicher so 500'000 Tm runter hat, und trotz ohne Schoner noch kein Schaden, lass ich's auch drauf ankommen. Zumal mir die schlanke Optik ohne diese MX Style Guards ohnehin besser gefällt. :) Und wenn doch, gibt's bei Cornelius für €75 ein neues lower leg. Da kann ich dreimal ein Rohr schrotten, bis die Rulezman Dinger bezahlt sind. Aber klar, gut gibt's Optionen, kann jeder wählen, wie er möchte. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ebenfalls. Wenn ich sehe, wie z.B. @DerandereJan wieder in Finale am Guiden ist (Sehnsucht :heul:), mit seiner Edge sicher so 500'000 Tm runter hat, und trotz ohne Schoner noch kein Schaden, lass ich's auch drauf ankommen. Zumal mir die schlanke Optik ohne diese MX Style Guards ohnehin besser gefällt. :) Und wenn doch, gibt's bei Cornelius für €75 ein neues lower leg. Da kann ich dreimal ein Rohr schrotten, bis die Rulezman Dinger bezahlt sind. Aber klar, gut gibt's Optionen, kann jeder wählen, wie er möchte. :daumen:

Meine Erfahrung mit dem Intend Edge zeigt, dass Schäden an den lower leg wahrscheinlicher sind, wenn das Fahrrad gelagert oder transportiert wird.
 
Schoner reloaded, jeder rockt etwas anders durchs Gemüse, also täglich schleife ich die Schoner auch nicht am Stein und ja sie sind auch gleichzeitig ein sehr guter Transportschutz😉
 
Das Traveln ändert immer das Verhältnis der Kammern.
Andere nutzen halt Spacer um das Volumen auszufüllen.
Beim kleinst eingestellten Federweg hast halt das größte Volumen in Negativ und kleinste der Negativkammer.
 
Zurück