Neuzugänge bei Intend: Blackline, Rocksteady V2 Kurbel und Vorbau

Anzeige

Re: Neuzugänge bei Intend: Blackline, Rocksteady V2 Kurbel und Vorbau
Es gibt ein Video, gedreht in der WG, in dem er erklärt, was woher kommt und warum.
Da war das Thema auch, dass er teils lange gesucht hatte, bis er die Qualität für seine Losgrößen gefunden hatte.
Größtes Problem waren und sind wohl noch immer die gezogenen Lower Legs.
 
Moment mal. Du hast dich darüber beklagt, dass Intend auf seiner Webseite nicht angibt, woher die Einzelkomponenten kommen, oder?
Okay. Also Actofive und Nicolai fräsen in House. Bike Ahead hat aber gar keine Einzelteile zu produzieren, sondern laminieren direkt mit Faser und Harz und woher das kommt, wird nicht kommuniziert. Die kommunizieren auch nicht, wo sie ihre Formen fräsen lassen. Insofern gibt's bei CFK schon mal eine Lücke. Oder interessiert dich das schon nicht mehr, woher das Halbzeug kommt?
das rohaluminium wird auch nie aus europa kommen.
 
Das habe ich bereits gepostet, es wird aber nicht geschaut, weil es 5 Jahre alt ist.


Mir ist schon klar, dass für den üblichen 50+ Jährigen Intend Kunden fünf Jahre wie ein Wimpernschlag sind. Aber für viele andere Leute ist das nunmal eine halbe Ewigkeit her. So wie die Semmeln, die mal 50 Pfennig gekostet haben :D
 
In welchen fahrsituationen nutzt sie den FW denn besser?
Keine Ahnung ich messe es nicht.
Versuche mit einem Setup zu fahren, das gelingt mir mit der neuen Luftfeder jetzt noch besser.

wenn sie nicht an absätzen bei low speed (oder beim hochlupfen des HR's bei HR versetzer) durchsackt

-> in groben landungen oder bei high speed wurzelgeballer?
Bekommt sie bei mir und meiner Fahrweise hin.
Wurzelgeballer, Absätze, Steil ja das geht auch mit einer Intend.
 
Ist das eigentlich normal, dass bei ein wenig Intend-Kritik gleich das Hackebeil in verschiedenen Formen ausgepackt wird?
Ich versteh das immer nicht. Aber nun gut. Da kann Intend ja nix dafür.
Vielleicht täusch ich mich aber auch. Egal.

Hab heute ne Intend vom @HabeDEhre in Life gesehen und mal kurz an der Isar angerollt. Wirklich schönes Teil. Ist mal gemerkt. Evtl. auch mal ne Gebrauchte. Wäre dann evtl. preislich nicht mehr so arg über z. B. einer RS Ultimate mit Tuning. Momentan bin ich aber mit meinem Material bestens versorgt. Brauch erst mal ne gscheite Goggle. Ich lass mir jetzt endlich so ein Ding raus, nachdem ich mir gestern mal wieder ein Schotterkörnchen auf dem Pumptrack eingefangen habe und ich am Abend wie ein verheulter Uhu aus der Wäsche geschaut habe.

Teileherkunft: Für mich muss jetzt nicht zwingend jedes Teil aus Deutschland kommen, damit so ein Teil für mich interessant wird. Wäre zwar lobenswert, würde aber evtl. den Preis weiter in die Höhe treiben. Und evtl. gibt es Material, dass wo anders im globalisierten Wirtschaftssystem qualitativ hochwertiger hergestellt werden kann, als in unserem eigenem Lande, in dem Knowhow in den letzten 2 Jahrzenten abgewandert und/oder verkauft worden ist.
 
Mir ist schon klar, dass für den üblichen 50+ Jährigen Intend Kunden fünf Jahre wie ein Wimpernschlag sind. Aber für viele andere Leute ist das nunmal eine halbe Ewigkeit her. So wie die Semmeln, die mal 50 Pfennig gekostet haben :D

Ja, das gilt dann aber auch beim Warten zum Beispiel, wo's einen nicht mehr sonderlich beutelt, ob das neue Schmuckstück nun zu Allerheiligen kommt oder zu Weihnachten.
Und so verschieben sich nun mal die Relationen und Präferenzen im Laufe des Lebens.
Wenn jemand gerne eine Intend bezogene Cradle to Grave Analyse vollziehen möchte - gerne. Aber sonderlich interessieren würde mich das Ergebnis nicht.
 
Also ich kämpfe aktuell auch noch damit, dass die Hero (scheinbar) mehr FW freigibt oder früher.
Wenn es insgesamt funktioniert, ist es ja egal. Nur dann ist der normale Stack irgenwas zwischen 10 und 20mm zu tief. Kann man aber ausgleichen, wenn man es verstanden hat.
Selbst dann gäbe es noch die Möglichkeit, was anpassen zulassen, auch wenn Cornelius kein Freund davon ist. Ich meine, dann greift man zu sehr in die Charakteristik einer Intend ein und versucht sie z.b. wie eine Fox36 arbeiten zulassen, weil man diese unter Umständen gewohnt ist. Was ja nicht Sinn und Zweck der Sache wäre.

Man muss halt auch dazu sagen, das viele Tele-Gabel einfach oft garnicht mehr arbeiten, wenn feine Schläge folgen. Das kann ziemlich schnell den Eindruck vermitteln, dass man höher im Federweg steht bzw. bei der Intend weniger Fedweg zur Verfügung steht. Der SAG Ring zeigt dann aber schnell, das es nicht so ist.

Am Anfang habe ich die blüschig, weiche Dämpfung mit Flex verwechselt.
Wäre es Flex, würde sich die Intend auch schwammig fahren lassen, was nicht der Fall ist.
 
Guten Abend Die Damen und Herrn,


habe die Ehre in meinen absolut ersten Beitrag über die Intend Hero zu schreiben :D
Ich fahre sie seit 2 1/2 Jahre ab Werk in mein Last Cinto und bin sehr, sehr zufrieden.
Ich finde, sie ist eine sehr lebendige Gabel mit der ich alles machen kann.
Ich habe immer sehr guten Grip und habe bisher 0,0 Probleme damit.
Wenn ich sie mit meine älteren 36ér Fox ( 2019) vergleichen müsste, würde ich ( wirklich übertrieben gesagt!!!) die Fox als " Faul und Träge" bezeichnen 😅 Aber das ist wirklich übertrieben! Aber diesen + an Agilität der Hero , finde ich deutlich spürbar.
Auch sehr deutlich spürbar ist die Sensibilität, wie schon viele vor mir beschrieben haben und was ich wirklich einen Vorteil anderen Gabel gegenüber empfinde, ist die Bremssteifigkeit!
Unabhängig von Luf- oder Stahl- oder Elastomerefederung ( die Ü50 unter uns werden sich vielleicht noch erinnern 😉) und Dämpfungs- Know How der Hersteller, ist diese Steifigkeit beim Anbremsen der anderen Teleskopgabel ( die ich bisher fahren durfte, wohlgemerkt!) überlegen. Das überzeugt einfach.

Da mich die Intend so gut gefallen hat, habe ich jetzt für mein nächstes Bike, wieder ein Intend Fahrwerk bestellt. Diesmal eine Edge OPT. Die ist 10 % steifer, so wie mir Cornelius auf Anfrage geschrieben hat. Wie sich 10% mehr Gewicht und Steifigkeit auswirken , will ich an mich testen sobald der Jürgen mit dem Bike fertig ist 😘
Soviel zum "Erfahrungsbericht"
Zur Firma Intend kann ich sagen, dass sie sehr sympatisch sind, sehr guten Kundenkontakt haben wie ich finde und einfach wissen was sie machen und Ihren Weg gehen. Ihre Produktpalette an die Bedürfnisse und wünsche potenzieller Kundschaft anzupassen und zu erweitern, kann man nur als Klug bezeichnen. Welches Unternehmen würde das nicht machen???!
Ich denke, wir können froh sein, dass dieses Know How in Deutschland bleibt und innovative und verrückte Ideen hier umgesetzt werden. Dass man damit Geld verdienen kann ohne gleich für die Global Player arbeiten zu müssen.
Peter Denk hat auch mal klein angefangen und viele fahren noch seine Entwürfe ohne zu wissen dass sie ebenfalls aus Freiburg stammen 😉
 
Moment mal. Du hast dich darüber beklagt, dass Intend auf seiner Webseite nicht angibt, woher die Einzelkomponenten kommen, oder?
Okay. Also Actofive und Nicolai fräsen in House. Bike Ahead hat aber gar keine Einzelteile zu produzieren, sondern laminieren direkt mit Faser und Harz und woher das kommt, wird nicht kommuniziert. Die kommunizieren auch nicht, wo sie ihre Formen fräsen lassen. Insofern gibt's bei CFK schon mal eine Lücke. Oder interessiert dich das schon nicht mehr, woher das Halbzeug kommt?

Ich persönlich gebe mich mit der amtlichen Auslegung bzw. Rechtsprechung zufrieden, das trifft aber auch auf Bike Ahead zu, deren Produktion nun mal hier stattfindet, und die sich auch zu Made in Germany verpflichten:
Für den geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs -zum Beispiel in der Werbung- ist, verschiedenen EG-Verordnungen und der Rechtsprechung nach, ein Wertschöpfungsanteil von 45 Prozent in Deutschland erforderlich, um die Herkunftsbezeichnung eines Produktes aus Deutschland zu rechtfertigen.
Ob die verwendeten Rohstoffe oder Halbfabrikate deutschen Ursprungs sind, ist bei einem industriellen Erzeugnis, dessen Wert vorwiegend in der Verarbeitung liegt, grundsätzlich ohne Belang.
Es ist aber inzwischen deutlich geworden, schlussendlich auch durch die Aussage auf der Website, das Intend bis auf die Sattelklemme nichts in Deutschland produziert. Was nicht verwerflich ist, machen fast alle so.
  • Designed, engineered & tested in Freiburg / Germany
  • Assembled 100% in-house and by hand – One at a time

@Creeper666 Ein 5 Jahre altes WG-Video 😂
Intend hat sich sehr professionalisiert und ist seit 2021 eine GmbH.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die dir die allgemein bekannte antwort nicht gefallen hat, deswegen auch erstmal
unterstellen, im sinne von
.

okay, also nochmal zum mitschreiben: cornelius k. ist ein raffgieriger, gewissenloser opportunist, der bestenfalls mittelmäßig funktionierende komponenten arglosen mountainbikern zu wucherpreisen aufdrängt, nachdem er sie für n appel und n ei von fleißigen kinderhänden in kambodscha herstellen lassen hat.

der gemeine mountainbiker wird unter vorspiegelung falscher tatsachen übers ohr gehauen - der investierte (nein, erschwindelte!) geldbetrag wird dank kognitiver dissonanz nachher irrational gerechtfertigt. grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass intend-kunden mental eher leicht bekleidet sind. immerhin fallen sie ja nicht nur auf die falschen versprechungen rein, sondern merken danach nichtmal, was für nen schrott sie haben. deswegen ist auch keiner von ihnen glaubwürdig - sie haben ihre unzurechnungsfähigkeit ja bereits beim erwerb des produktes erwiesen.

ansonsten ist auch auffällig, dass die mit den meisten erwartungen an einen hersteller meist nicht die sind, die ebendiese hersteller wirtschaftlich unterstützen. sie sind aber diejenigen, die auf lange sicht dafür sorgen, dass hersteller in diesen forum keinen support ihrer produkte mehr bieten. :daumen: danke für deinen unermüdlichen einsatz, anderen aufzuzeigen, was sie alles falsch machen.

du darfst duesen post jederzeit, komplett oder im auszügen zitieren, wenn du mal wieder eine bestätigung deines weltbildes brauchst.

kaum drüber bei ner ziemlich berechtigten frage.
schlecht geschlafen?
 
Zurück