SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung

Liegt's am Ballistol Teilereiniger?

Die Scheibe einfach gut mit Spiritus abwischen, oder mit Spüli / Wasser gut säubern.
Wenn da irgendwas öliges drauf war, dann sind wohl auch die Beläge hin. Das Bild von der Belagrückseite zeigt nicht viel. Die Vorderseite wäre interessanter.

Oder auch mal schauen, ob da irgendwo was undicht/feucht ist.
Nein, am Reiniger liegt es nicht. Den habe ich erst nach dem quietschen genutzt. Der ist auf Alkoholbasis und laut Produktetikett explizit für Bremsscheiben vorgesehen.

Die Bremsen sind dicht, kein Öl zu sehen, weder vorne noch hinten. Der Druckpunkt ist bisher absolut stabil gewesen. Keine Änderung.

Ich mach gleich nochmal Bilder vom Belag vorne.
 

Anzeige

Re: SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung
Beläge entfetten hat bei mir noch nie geklappt. Sitzt zu tief drin. Bremsbeläge nach Ölkontamination kann man einfach wegschmeißen.
Ansonsten: Meine längst demontierte Code war kraftvoll und perfekt dosierbar, wenn man ab und zu gezielt bremsen muss, also sicher super Racematerial. Bei Dauerhaftem Bremsen auf langen steilen Trails im Hochbirge leider keine Standfestigkeit. Vor allem bei den weniger quietschenden organischen Belägen. Oder ich habe zu schwache Fingerchen.
 
Wenn das Sintermetallbeläge sind, dann kann es schon sein, daß die erst richtig bremsen, wenn die heissgefahren wurden. Kalt geht da meist nicht so viel.

Dann sind die Sram Organic-Beläge weitaus besser. Ich fahre selbst auch nur die Organic an meiner Code RSC.
 
Wenn die Kolben extrem einseitig ausfahren, hilft vielleicht eine erste Kolbenmobilisierung. Ist weiter oben im Thread irgendwo.
Habe ich entsprechend der Beschreibung schon gemacht. Ergebnis siehe Foto.

Zusätzlich die Bilder der Beläge.
 

Anhänge

  • IMG_20240523_201713547_HDR.jpg
    IMG_20240523_201713547_HDR.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20240523_201606885_HDR.jpg
    IMG_20240523_201606885_HDR.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20240523_201546007.jpg
    IMG_20240523_201546007.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 108
Wenn das Sintermetallbeläge sind, dann kann es schon sein, daß die erst richtig bremsen, wenn die heissgefahren wurden. Kalt geht da meist nicht so viel.

Dann sind die Sram Organic-Beläge weitaus besser. Ich fahre selbst auch nur die Organic an meiner Code RSC.
Hab auf mehreren steileren Sektionen heftig zu gelangt. Da waren sie auch bissiger. Aber nicht viel. Musste schon ziemlich heftig am Hebel ziehen.
 
Wenn's mich nicht täuscht, dann ist das Sintermetall. Die brauchen richtig Temperatur.
Ich würde mal gegen Organic tauschen.

Waren beim Mobilisieren die Kolben alle einigermaßen gleichmäßig ausgefahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's mich nicht täuscht, dann ist das Sintermetall. Die brauchen richtig Temperatur.
Ich würde mal gegen Organic tauschen.

Waren beim Mobilisieren die Kolben alle einigermaßen gleichmäßig ausgefahren?
Nein, die musste ich rauspumpen und immer wieder von Hand zurückdrücken und das solange, bis es gepasst hat. Leider habe ich die Scheibe noch nicht absolut schleiffrei bekommen. Ist echt eine friemelige Angelegenheit.

Hab eben nochmal die Beläge spiegelbildlich getauscht, nochmal 15 Minuten vor dem Haus gedreht und vorne ist das quietschen nach 1-2 Minuten verschwunden und nicht wieder aufgetreten. Gutes Zeichen 👍

Hinten reicht eigentlich losfahren und spätestens beim zweiten, dritten bremsen quietscht es wie ein D-Zug.

Heißt für mich, hinten dieselbe Prozedur auch durchführen. Oder?

Edith: Wenn Sintermetall richtig Temperatur braucht, dann sind die eher nichts für mich. Dafür fahre ich zu gemäßigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich entsprechend der Beschreibung schon gemacht. Ergebnis siehe Foto.

Zusätzlich die Bilder der Beläge.
Ich kann mich auch eventuell bei dem ersten Bild von Bremssattel aufgrund des Winkels täuschen. Aber ist er nicht oben völlig schief zur Scheibe? Das schleift ja schon fast am Sattel. Unten sieht gut aus.

Ich richte den Bremssattel immer anhand der Scheibe und des Lichtspaltes aus. Dann mache ich die Beläge rein und fange an vorsichtig am Hebel zu ziehen und schaue welche Seite der Kolben zu erst kommt. Dann nehme ich kleine Steckschlüssel und stecke den Schlüssel in den Zwischenraum zwischen Belag und der Kolben. Also nicht zwischen Belag und Kolben sondern in den Raum zwischen beiden Kolben den den Belägen. Mit dem Schlüssel übe ich Druck auf die Beläge aus und ziehe leicht bis etwas fester am Hebel bis die Kolben anfangen raus zu rutschen. Damit erhöhe ich praktisch den Widerstand auf der anderen Seite der schneller kommenden Kolben, sodass die langsameren Kolben kommen und an den Belag bzw. die Scheibe drucken.


Ist auch ab der 7 Minute im folgenden Video erklärt. Druckpunkt wird knackiger, Geräusche gehen weg und Kolben mobilisieren mit der Methode ist nicht mehr nötig.


Jaja ich komme immer mit der Hope-Kolben-Anlernen-Methode. Ich finde sie für die Code essentiell. So ist die Code eine richtig geile Bremse.

Kannst du ein Bild von der Seite des Bremssattels machen? Möchte wissen ob die Unterlegscheiben richtig angeordnet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich auch eventuell bei dem ersten Bild von Bremssattel aufgrund des Winkels täuschen. Aber ist er nicht oben völlig schief zur Scheibe? Das schleift ja schon fast am Sattel. Unten sieht gut aus.
Ja, das erste Bild war Auslieferung Werkszustand. Das zweite Bild die von mir durchgeführte Korrektur.

Am Bremssattel vorne gibt es keine zusätzlichen Unterlegscheiben. Der ist direkt auf der Post Mount Aufnahme montiert.. Lediglich unter dem Schraubenkopf ist noch eine dünne Unterlegscheibe vorhanden, vermutlich um das Anzugsmoment flächiger auf den Schraubenkopf zu verteilen.

Hab mich schon gewundert. Aber im Aftermarket ist bei der Code RSC auch nicht mehr enthalten.
 

Anhänge

  • IMG_20240521_171420233.jpg
    IMG_20240521_171420233.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 88
Wenn das Sintermetallbeläge sind, dann kann es schon sein, daß die erst richtig bremsen, wenn die heissgefahren wurden. Kalt geht da meist nicht so viel.

Dann sind die Sram Organic-Beläge weitaus besser. Ich fahre selbst auch nur die Organic an meiner Code RSC.
Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Edith: Wenn Sintermetall richtig Temperatur braucht, dann sind die eher nichts für mich. Dafür fahre ich zu gemäßigt.
Das war dann am Ende auch mein Fazit, weniger wegen meinem Fahrstil, sondern eher weil unsere Trails zu kurz sind. Ich fahre aktuell TS Standard, wollte aber bei Gelegenheit mal SRAM Organisch testen.
 
Kann ich denn jetzt noch problemlos auf organische Beläge wechseln?

Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass dies nicht unbedingt sinnvoll ist, da die Reibpaarung zwischen Belag und Scheibe auch dadurch entsteht, dass Mikropartikel vom Belag in die Scheibe "reingedrückt" werden und dort verbleiben, um dann wieder mit den Belag in Kontakt zu kommen und das erst zur optimalen Entfaltung der Bremskraft beträgt.

Steht glaube ich in einem Manual von Trickstuff.

Oder gleich neue Beläge und neue Scheiben (z.Bsp die SRAM HS2 und dann auch gleich 200mm vorne)?

@Chillerich Genau so wie im Video habe ich es auch gemacht gehabt, nur ohne Schmierpaste. Muss mir mal Dot Grease besorgen.
 
Kann Probleme machen, muss aber nicht. Die Aussage an sich ist natürlich korrekt, lässt sich aber halt schwierig beantworten.
Kannst auch die scheiben mal kurz mit 120er Papier abziehen und dann neu einbremsen.

Die sinter Beläge der Code benötigen schon mal gut Hitze damit sie richtig packen.
 
Kann ich denn jetzt noch problemlos auf organische Beläge wechseln?
Du kannst immer die Beläge wechseln.

Allerdings musst du dann wg. der Mikropartikel auf der Scheibe und um die Beläge ausgasen zu lassen die neuen Beläge einfahren.

Also so 20x auf z.B. einer abschüssigen Strasse von 30 auf 5 km/h feste runterbremsen. So lange bist du merkst, daß die Bremskraft deutlich stärker wird.
 
Kann ich denn jetzt noch problemlos auf organische Beläge wechseln?

Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass dies nicht unbedingt sinnvoll ist, da die Reibpaarung zwischen Belag und Scheibe auch dadurch entsteht, dass Mikropartikel vom Belag in die Scheibe "reingedrückt" werden und dort verbleiben, um dann wieder mit den Belag in Kontakt zu kommen und das erst zur optimalen Entfaltung der Bremskraft beträgt.

Steht glaube ich in einem Manual von Trickstuff.

Oder gleich neue Beläge und neue Scheiben (z.Bsp die SRAM HS2 und dann auch gleich 200mm vorne)?

@Chillerich Genau so wie im Video habe ich es auch gemacht gehabt, nur ohne Schmierpaste. Muss mir mal Dot Grease besorgen.
Neu Scheiben halte ich für verbranntes Geld. Reinige sie ordentlich mit Isopropanol dann ordentlich einfahren. Das gibt's sich schon. Alternativ bei dem Wetter n Handvoll Waldschloze (eher sandig als steinig) auf den Bremssattel klatschen und dann entspannten Trail runter.

Sorry, vergessen zum erwähnen. Bei SRAM die Kolben niemals mit irgendwas schmieren, nur beim Einbau von neuen Kolben. Das verschlimmert es nur weil es den Dreck reinzieht. Ist auch ausdrücklich von Sram nicht empfohlen.
 
Alternativ bei dem Wetter n Handvoll Waldschloze (eher sandig als steinig) auf den Bremssattel klatschen und dann entspannten Trail runter.
Das wird auch von SRAM so im Manual empfohlen ;)

Ernsthaft: Bei mir hat die Bremse nach dem Wechseln von Sinter auf organisch eine Zeit lang gequietscht und ungleichmäßig gebremst. Ich weiß nicht genau, ob es vom Wechsel kam oder von irgendwas anderem. Das hat sich nach ca. 60km / 1800Hm gegeben. Ich würde die Scheiben zumindest einmal mit Iso reinigen.

Sorry, vergessen zum erwähnen. Bei SRAM die Kolben niemals mit irgendwas schmieren, nur beim Einbau von neuen Kolben. Das verschlimmert es nur weil es den Dreck reinzieht. Ist auch ausdrücklich von Sram nicht empfohlen.
Das wird dann in der Tat so von SRAM empfohlen :) Ich verwende trotzdem gelegentlich Iso zum Reinigen der Kolben, aber das schmiert ja nicht.
 
Das wird auch von SRAM so im Manual empfohlen ;)
Das wird dann in der Tat so von SRAM empfohlen :) Ich verwende trotzdem gelegentlich Iso zum Reinigen der Kolben, aber das schmiert ja nicht.

Reinigen ist okay, aber auf keinen Fall Silikonfett (wie bei Hope) oder DOT (wie beim Tausch der Quadringe) draufmachen. Damit ziehen im schlimmsten Fall die Quadringe die Kolben nicht wieder zurück und die Bremse blockiert sehr sehr schnell dauerhaft. Hab das mal probiert :D
 
Die Kolben sind trocken. Nichts drauf. Hab sie aber gereinigt, mit Zahnbürste, Mikrofasertuch mit alkoholischen Reiniger.

Interessanterweise haben vorne zwei der Kolben Abriebspuren und die schwarze Beschichtung ist teilweise schon runter. Keine Ahnung woher das kommt. Und das nach 30km und nur wenigen Höhenmetern.

Hinten schreit die Bremse ja noch wie ein D-Zug. Es wartet also noch Arbeit auf mich.

Ich werde mir in Kürze die organischen Beläge von SRAM besorgen, dann Scheiben reinigen und neu ausrichten und ausprobieren und dann melde ich mich hierzu nochmal.

Vielen Dank.
 
Die Kolben sind trocken. Nichts drauf. Hab sie aber gereinigt, mit Zahnbürste, Mikrofasertuch mit alkoholischen Reiniger.
Hört sich gut an.

Interessanterweise haben vorne zwei der Kolben Abriebspuren und die schwarze Beschichtung ist teilweise schon runter. Keine Ahnung woher das kommt. Und das nach 30km und nur wenigen Höhenmetern.
Haben die eine Beschichtung? Ich dachte die wären aus durchgefärbtem Kunststoff. Leichte Abriebspuren sind aber normal.

Ich werde mir in Kürze die organischen Beläge von SRAM besorgen, dann Scheiben reinigen und neu ausrichten und ausprobieren und dann melde ich mich hierzu nochmal.
:daumen:
 
Guten morgen

Ich hatte letztens ein Bike mit ner Guide RS zum Service da.

Bestückt mit Centerline Scheiben samt Metallischen Belägen. Die standard beläge wie auf dem Bild oben.
Bremse erstmal neu befüllt, entlüftet und ca. 2 Stunden lang Kolben gereinigt und wieder gangbar gemacht. Eigneltich wirtschaftlich unrentabel, da das Problem wieder auftreten wird bei der Bremse.

Habe dann neue Centerline Scheiben verbaut, samt neuen metallischen originalen Belägen.
Bremssattel und Scheiben schön mit Isopropanol gereinigt, wie halt bei anderen Bremsen auch.
Sattel ausgerichtet und dann einbremsen......

Anfangs heulte die Bremse richtig übel. Also ob Dot oder sonstiges auf Scheiben und Belägen wär...
Scheibe nochmal gereingt, Beläge leicht angeschliffen und gereinigt.
Wieder ein Quietschen, dass aber nach ca. 10 Bremsungen weg war.
Die Power und bissigkeit war aber da, also nicht wirklich ein Anzeichen für ne Verunreinigung.
Immer wiedr die ausrichtung des Sattels kontrolliert.

Bike nach ner Stunden wieder getestet, wieder ein gequietsche.

Wieder neue gereingte scheiben samt neuen metallischen Belägen verbaut und das ganze gequietsche und geheule von vorn.... Bremsleistung aber dafür dass nicht eingefahren wurde schon etwas vorhanden und schöner Druckpunkt..

Hab dann nochmal die ersten Scheiben die ich gereinigt hab verbaut und diesmal organische Beläge.
direkt Geräuschlos, eingebremset, passt.
Die anderen Scheiben nochmal verbaut um sicher zu gehn, auch geräuschlos.

Nach ner Stunde wieder getestet, ohne Probleme.

Die metallischen mögen bei Näse laut sein aber anfnags wenns trocken ist, nervt das.
Mag sein, dass sie richtig eingefahren werden müssen aber bei anderen metallischen geht das besser auf Anhieb.
Vermutlich ne schlechte Charge erwischt, das ich das bei anderen standard Sram Belägen noch nie hatte.

Aber es geht unheimlich viel zeit drauf bei sowas, echt ärgerlich.
Nächstes mal direkt die "Quiet Beläge"

Da ich hier auf dem Land/Bergen wohne, bremse ich meist draussen 200 Meter ne steile strasse runter ein.
Bei den meisten Bremsen reicht für die Übergabe um mal nen Anfnag gemacht zu haben.

Der befüll/entlüftungsprozess hingegen geht super bei der Guide

LG
 
Ja, beim entlüften hat sich vieles zum positiven geändert. Kein Vergleich mit meiner Avid Elixir X0 von vor 12 Jahren. Empfand es als relativ problemlos und mechanisch gut gelöst.

Bleeding Edge funktioniert ganz gut, sogar wenn kurz vorher ein Kolben rausgeploppt ist. Es reichte ein Entlüftungsvorgang nach Anleitung und Druckpunkt war wieder voll da. Nur unbedingt einen feuchten Lappen bereithalten.

Lediglich das Dot 5.1 nervt in der Handhabung.

Hab mir schon einen organischen Quiet Belag (xxx.023.030er) besorgt, beim Händler um die Ecke. Aber der wollte sage und schreibe 30,50€, nachdem er mir schon 79€ fürs Bleeding Kit abgerechnet hat. Und erzählt mir was von unrentabler Werkstatt bei Wartezeiten von 2 Monaten.... und ich so zuerst noch "bin bereit einen fairen Preis zu zahlen um lokale Händler zu unterstützen". Alles weitere wieder via online Händler.

Hatte auch nochmal im Forum quer gelesen und ein eindeutiges Bild scheint es bei keiner Bremse zu geben. Zu viele Faktoren, die es versauen können. Ich freue mich erst Mal auf die organischen Beläge und hoffe auf mehr Biss und Bremskraft bei gleicher Hebelbetätigung.

Wenn das nichts hilft.....wird es eine andere Bremse. Referenz ist für mich noch immer meine 2-Kolben XT mit Resin-Belägen (M8100). Eine Formula Cura 4 oder eine TRP DH-R EVO könnte es dann werden. Mal schauen.
 
Wenn das nichts hilft.....wird es eine andere Bremse.
Wenn du mir die Code RS zuschickst, dann kann ich sie für dich fachmännisch und kostengünstig recyclen ;)

79€ fürs Bleeding Kit
Für das normale oder für das Pro Kit? Für letzteres fände ich den Preis noch vertretbar.

Quiet Belag (xxx.023.030er) besorgt, beim Händler um die Ecke. Aber der wollte sage und schreibe 30,50€
Das ist schon ne Ansage.

Und erzählt mir was von unrentabler Werkstatt bei Wartezeiten von 2 Monaten
Meine Werkstatterfahrungen sind, dass beim Service mehr kaputt gemacht als repariert wurde. Seitdem bin ich durch mit Werkstätten und mache alles selber.
 
Hab mir schon einen organischen Quiet Belag (xxx.023.030er) besorgt, beim Händler um die Ecke. Aber der wollte sage und schreibe 30,50€, nachdem er mir schon 79€ fürs Bleeding Kit abgerechnet hat.
So etwas sind halt örtliche Werkstattpreise, also normal.

Kauf mal 1 Liter Öl in der Autofachwerkstatt. Das ist auch absurd teuer. Für den Preis bekommt man Online einen 5 Liter Kanister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück