Ich hab auch Filz hinter die Schoner gemacht, schaden tut es nicht.Hallo miteinadner. Ich reieh mich mal ein in die Rieger der stolzen Intend USD Besitzer.
Meine Gabel:
Edge Originals Optimized mit Linearizer
Verbaut wurde sie in einem Spot Mayhem 150.
Anhang anzeigen 1938382Anhang anzeigen 1938381
Getauscht habe ich auf Anhieb die Bremsadapterschrauben, da mit der 3mm Inbus schon nach dem ersten Anziehen nicht geheuer war. Passende Schrauben gibt's als DIN 6912 mit 4mm Inbus.
Fragen in die Runde:
Wer fährt mit Rulezman Schonern?
Habt ihr die originale Bremsleitungsführung dran gelassen oder befestigt ihr die Bremsleitung am auf dem linken Schoner angebrachten Cliphalter?
Ich habe die Bremsleitung am originalen Halter befestigt und finde die Führung damit gelungener, da ich andernfalls befürchte, dass die steife Leitung die Schoner wegdrücken.
Hat da jemand ein Bild oder Erfahrungen?
Nach der Montage der Schoner hatte ich einen kleinen Spalt zwischen Bremsleitungsführung und Schoner.
Auf dem Schoner habe in diesem Spalt einen dünnen "Klebefilzstreifen" angebracht, um etwaiges Klappern zu verhindern.
Anhang anzeigen 1938386
Den gleichen Klebefilz verwende ich im Spalt zwischen Schoner und Gabelholm.
Wie groß dieser ist, hängt wohl davon ab, wie viel Mühe man sich beim Ankleben gibt. Wenn man nicht passendes Ersatztape zum Wechseln an der Hand hat, hat man da nicht so viele Versuche. Wenn die Dinger mal kleben, dann kleben die.
Anhang anzeigen 1938387
Im Normalzustand ist dort jedenfalls immer mehr oder weniger Luft, der Filz hat im Stand keinen Kontakt und dient ebenfalls nur dazu, etwaiges Klappern zu verhindern.
Habt ihr da irgendwelche Maßnahmen getroffen?
Erste Eindrücke auf dem Bike:
Die Luftfeder scheint mit sehr gut gelungen für meine Vorlieben und entpricht exakt dem, was ich mir erhofft hatte.
Ich liege momentan bei guten 90kg fahrfertig, bin sportlich ambitioniert unterwegs, aber kein Rennfahrer, und jetzt mal mit 80/160psi angefangen. Ob ich dabei belibe wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Gabel ist sehr sensibel, Topout ist im kalten Zustand spürbar aber nichts, was zu wirklich bemängeln wäre.
Sie gibt anfänglich leicht den Federweg frei, wird dann straffer ab kurz vor Mitte (???) des Federweges. Das sind nur die ersten Eindrücke, ich finde sie aber erstmal sehr gut gelungen.
Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung. Die Gabel fährt sich sehr über die Luftfeder, was ich so nicht gewohnt bin. Andere Gabeln scheinen viel mehr Grunddämpfung zu besitzen, selbst im komplett dort offenen Zustand, oder täusche ich mich?
Fahrt ihr die Dämpfung im Originalzustand?
Bremsleitungshalter hab unten den Radius (der über der Steckachse liegt) und den Hacken der hinten Richtung Bremssattel ist ein wenig weggedremelt, so das ich den Halter bisschen nach vorne, weg vom Schoner, drehen kann.
Ein Schoner ist ziemlich perfekt, der andere so...93 Prozent, vielleicht mache ich das im Winter nochmal mit mehr Ruhe. Aber funzt so erstmal
Dämpfung fahre ich auch wenig, wobei ich auch ne "alte" Flash hab.
Zuletzt bearbeitet:

