Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Hallo miteinadner. Ich reieh mich mal ein in die Rieger der stolzen Intend USD Besitzer.
Meine Gabel:
Edge Originals Optimized mit Linearizer
Verbaut wurde sie in einem Spot Mayhem 150.
Anhang anzeigen 1938382Anhang anzeigen 1938381

Getauscht habe ich auf Anhieb die Bremsadapterschrauben, da mit der 3mm Inbus schon nach dem ersten Anziehen nicht geheuer war. Passende Schrauben gibt's als DIN 6912 mit 4mm Inbus.

Fragen in die Runde:
Wer fährt mit Rulezman Schonern?
Habt ihr die originale Bremsleitungsführung dran gelassen oder befestigt ihr die Bremsleitung am auf dem linken Schoner angebrachten Cliphalter?
Ich habe die Bremsleitung am originalen Halter befestigt und finde die Führung damit gelungener, da ich andernfalls befürchte, dass die steife Leitung die Schoner wegdrücken.
Hat da jemand ein Bild oder Erfahrungen?
Nach der Montage der Schoner hatte ich einen kleinen Spalt zwischen Bremsleitungsführung und Schoner.
Auf dem Schoner habe in diesem Spalt einen dünnen "Klebefilzstreifen" angebracht, um etwaiges Klappern zu verhindern.

Anhang anzeigen 1938386

Den gleichen Klebefilz verwende ich im Spalt zwischen Schoner und Gabelholm.
Wie groß dieser ist, hängt wohl davon ab, wie viel Mühe man sich beim Ankleben gibt. Wenn man nicht passendes Ersatztape zum Wechseln an der Hand hat, hat man da nicht so viele Versuche. Wenn die Dinger mal kleben, dann kleben die.

Anhang anzeigen 1938387

Im Normalzustand ist dort jedenfalls immer mehr oder weniger Luft, der Filz hat im Stand keinen Kontakt und dient ebenfalls nur dazu, etwaiges Klappern zu verhindern.
Habt ihr da irgendwelche Maßnahmen getroffen?

Erste Eindrücke auf dem Bike:
Die Luftfeder scheint mit sehr gut gelungen für meine Vorlieben und entpricht exakt dem, was ich mir erhofft hatte.
Ich liege momentan bei guten 90kg fahrfertig, bin sportlich ambitioniert unterwegs, aber kein Rennfahrer, und jetzt mal mit 80/160psi angefangen. Ob ich dabei belibe wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Gabel ist sehr sensibel, Topout ist im kalten Zustand spürbar aber nichts, was zu wirklich bemängeln wäre.
Sie gibt anfänglich leicht den Federweg frei, wird dann straffer ab kurz vor Mitte (???) des Federweges. Das sind nur die ersten Eindrücke, ich finde sie aber erstmal sehr gut gelungen.

Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung. Die Gabel fährt sich sehr über die Luftfeder, was ich so nicht gewohnt bin. Andere Gabeln scheinen viel mehr Grunddämpfung zu besitzen, selbst im komplett dort offenen Zustand, oder täusche ich mich?

Fahrt ihr die Dämpfung im Originalzustand?
Ich hab auch Filz hinter die Schoner gemacht, schaden tut es nicht.
Bremsleitungshalter hab unten den Radius (der über der Steckachse liegt) und den Hacken der hinten Richtung Bremssattel ist ein wenig weggedremelt, so das ich den Halter bisschen nach vorne, weg vom Schoner, drehen kann.
Ein Schoner ist ziemlich perfekt, der andere so...93 Prozent, vielleicht mache ich das im Winter nochmal mit mehr Ruhe. Aber funzt so erstmal

Dämpfung fahre ich auch wenig, wobei ich auch ne "alte" Flash hab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Wenn man die LSC komplett geschlossen hat, sollte die Druckstufendämpfung schon sehr deutlich zu spüren sein, wenn man die Gabel im Stand komprimiert.

Gut wär's, wenn man Angaben zum Shimstack macht. Der kann auch variieren.
 
Erste Eindrücke auf dem Bike:
Die Luftfeder scheint mit sehr gut gelungen für meine Vorlieben und entpricht exakt dem, was ich mir erhofft hatte.
Ich liege momentan bei guten 90kg fahrfertig, bin sportlich ambitioniert unterwegs, aber kein Rennfahrer, und jetzt mal mit 80/160psi angefangen. Ob ich dabei belibe wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Gabel ist sehr sensibel, Topout ist im kalten Zustand spürbar aber nichts, was zu wirklich bemängeln wäre.
Sie gibt anfänglich leicht den Federweg frei, wird dann straffer ab kurz vor Mitte (???) des Federweges. Das sind nur die ersten Eindrücke, ich finde sie aber erstmal sehr gut gelungen.

Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung. Die Gabel fährt sich sehr über die Luftfeder, was ich so nicht gewohnt bin. Andere Gabeln scheinen viel mehr Grunddämpfung zu besitzen, selbst im komplett dort offenen Zustand, oder täusche ich mich?

Fahrt ihr die Dämpfung im Originalzustand?
Die Dämpfung (Korrektur: Druckstufe) ist ähnlich zu anderen Gabeln bzw. sind andere Gabeln auch nicht großartig anders. Auf der Zugstufe ist sie schon anders. Da gibt es zumindest auf dem Bike kein Unterschied in der Dämpfung (Druckstufe).
Das, was auffällt, ist das geringe Losbrechmoment bzw. die geringe Reibung, weswegen, wohl bemerkt auch nur gefühlt, weniger "Feedback" vom Boden kommt.
 
Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung.
Ich denke, das ist die Eingewöhnungsphase.
Wie oben geschrieben ist ein Teil der Leichtgängigkeit des Systems geschuldet, man muss seine Sensoren neu kalibrieren.
Ähnliches habe ich am Hinterbau erlebt.
Nachdem dort 500 g verschwunden waren, hat sich das Gescheppere und die Geräuschkulisse ums Hinterrad stark verändert, sodass ich erst dachte, der Reifen verliert Luft. Das Gerappel und die Geräusche vom Hinterrad, wenn es stumpf auf Hindernisse klatscht, waren durch das verbesserte Ansprecherhalten vom Hinterbau stark vermindert. Die Gewöhnung am Hinterrad geht nur schneller, das hakt man gedanklich schneller ab, die "Angst" um ein wegrutschendes Vorderrad ist halt größer.
 
Hallo miteinadner. Ich reieh mich mal ein in die Rieger der stolzen Intend USD Besitzer.
Meine Gabel:
Edge Originals Optimized mit Linearizer
Verbaut wurde sie in einem Spot Mayhem 150.
Anhang anzeigen 1938382Anhang anzeigen 1938381

Getauscht habe ich auf Anhieb die Bremsadapterschrauben, da mit der 3mm Inbus schon nach dem ersten Anziehen nicht geheuer war. Passende Schrauben gibt's als DIN 6912 mit 4mm Inbus.

Fragen in die Runde:
Wer fährt mit Rulezman Schonern?
Habt ihr die originale Bremsleitungsführung dran gelassen oder befestigt ihr die Bremsleitung am auf dem linken Schoner angebrachten Cliphalter?
Ich habe die Bremsleitung am originalen Halter befestigt und finde die Führung damit gelungener, da ich andernfalls befürchte, dass die steife Leitung die Schoner wegdrücken.
Hat da jemand ein Bild oder Erfahrungen?
Nach der Montage der Schoner hatte ich einen kleinen Spalt zwischen Bremsleitungsführung und Schoner.
Auf dem Schoner habe in diesem Spalt einen dünnen "Klebefilzstreifen" angebracht, um etwaiges Klappern zu verhindern.

Anhang anzeigen 1938386

Den gleichen Klebefilz verwende ich im Spalt zwischen Schoner und Gabelholm.
Wie groß dieser ist, hängt wohl davon ab, wie viel Mühe man sich beim Ankleben gibt. Wenn man nicht passendes Ersatztape zum Wechseln an der Hand hat, hat man da nicht so viele Versuche. Wenn die Dinger mal kleben, dann kleben die.

Anhang anzeigen 1938387

Im Normalzustand ist dort jedenfalls immer mehr oder weniger Luft, der Filz hat im Stand keinen Kontakt und dient ebenfalls nur dazu, etwaiges Klappern zu verhindern.
Habt ihr da irgendwelche Maßnahmen getroffen?

Erste Eindrücke auf dem Bike:
Die Luftfeder scheint mit sehr gut gelungen für meine Vorlieben und entpricht exakt dem, was ich mir erhofft hatte.
Ich liege momentan bei guten 90kg fahrfertig, bin sportlich ambitioniert unterwegs, aber kein Rennfahrer, und jetzt mal mit 80/160psi angefangen. Ob ich dabei belibe wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Gabel ist sehr sensibel, Topout ist im kalten Zustand spürbar aber nichts, was zu wirklich bemängeln wäre.
Sie gibt anfänglich leicht den Federweg frei, wird dann straffer ab kurz vor Mitte (???) des Federweges. Das sind nur die ersten Eindrücke, ich finde sie aber erstmal sehr gut gelungen.

Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung. Die Gabel fährt sich sehr über die Luftfeder, was ich so nicht gewohnt bin. Andere Gabeln scheinen viel mehr Grunddämpfung zu besitzen, selbst im komplett dort offenen Zustand, oder täusche ich mich?

Fahrt ihr die Dämpfung im Originalzustand?

Teste die neue kartusche nächste Woche in Finale gegen eine Gabel mit kallibrierten buchsen, Coil und FAST SC5.
Die Kartusche in der Hand hatte sehr viel lsc, aber durch die geringe Reibung der Gabel fällt es verbaut im drücktest auch nicht mehr so ins Gewicht. Habe diese wegen Verletzung und Urlaub aber auch erst 7 Abfahrten testen können.
Dennoch, JA, ist die kompressionsdämpfung der Intend recht leicht. Wenn man viel Druckstufe will, muss man eine anyrace getunte kartusche fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinadner. Ich reieh mich mal ein in die Rieger der stolzen Intend USD Besitzer.
Meine Gabel:
Edge Originals Optimized mit Linearizer
Verbaut wurde sie in einem Spot Mayhem 150.
Anhang anzeigen 1938382Anhang anzeigen 1938381

Getauscht habe ich auf Anhieb die Bremsadapterschrauben, da mit der 3mm Inbus schon nach dem ersten Anziehen nicht geheuer war. Passende Schrauben gibt's als DIN 6912 mit 4mm Inbus.

Fragen in die Runde:
Wer fährt mit Rulezman Schonern?
Habt ihr die originale Bremsleitungsführung dran gelassen oder befestigt ihr die Bremsleitung am auf dem linken Schoner angebrachten Cliphalter?
Ich habe die Bremsleitung am originalen Halter befestigt und finde die Führung damit gelungener, da ich andernfalls befürchte, dass die steife Leitung die Schoner wegdrücken.
Hat da jemand ein Bild oder Erfahrungen?
Nach der Montage der Schoner hatte ich einen kleinen Spalt zwischen Bremsleitungsführung und Schoner.
Auf dem Schoner habe in diesem Spalt einen dünnen "Klebefilzstreifen" angebracht, um etwaiges Klappern zu verhindern.

Anhang anzeigen 1938386

Den gleichen Klebefilz verwende ich im Spalt zwischen Schoner und Gabelholm.
Wie groß dieser ist, hängt wohl davon ab, wie viel Mühe man sich beim Ankleben gibt. Wenn man nicht passendes Ersatztape zum Wechseln an der Hand hat, hat man da nicht so viele Versuche. Wenn die Dinger mal kleben, dann kleben die.

Anhang anzeigen 1938387

Im Normalzustand ist dort jedenfalls immer mehr oder weniger Luft, der Filz hat im Stand keinen Kontakt und dient ebenfalls nur dazu, etwaiges Klappern zu verhindern.
Habt ihr da irgendwelche Maßnahmen getroffen?

Erste Eindrücke auf dem Bike:
Die Luftfeder scheint mit sehr gut gelungen für meine Vorlieben und entpricht exakt dem, was ich mir erhofft hatte.
Ich liege momentan bei guten 90kg fahrfertig, bin sportlich ambitioniert unterwegs, aber kein Rennfahrer, und jetzt mal mit 80/160psi angefangen. Ob ich dabei belibe wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Gabel ist sehr sensibel, Topout ist im kalten Zustand spürbar aber nichts, was zu wirklich bemängeln wäre.
Sie gibt anfänglich leicht den Federweg frei, wird dann straffer ab kurz vor Mitte (???) des Federweges. Das sind nur die ersten Eindrücke, ich finde sie aber erstmal sehr gut gelungen.

Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom Untergrund, selbst bei komplett geschlossener Druckstufen-Einstellung. Die Gabel fährt sich sehr über die Luftfeder, was ich so nicht gewohnt bin. Andere Gabeln scheinen viel mehr Grunddämpfung zu besitzen, selbst im komplett dort offenen Zustand, oder täusche ich mich?

Fahrt ihr die Dämpfung im Originalzustand?

PS meiner Erfahrung nach erscheinen alle extrem reibungsminimierten Gabeln nicht so extrem gedämpft, woran man sieht wie sehr wir schlechte Toleranzen als Dämpfung gewohnt sind.

Jede meiner vorherigen Gabeln, die durch ausführliche reibungsminimierung optimiert wurde, wirkte danach extrem fluffig und unterdämpft,obwohl sie im gleichen Zug noch mehr Dämpfung bekommen hatte.
Ist halt geil, dass die intend das von zu Hause aus mitbringen und ebenfalls eine top Feder, die nicht durch Dämpfung kaschiert werden muss. So können beide Einheiten ihrer Aufgabe entsprechend nachkommen.
 
Bei mir hatte ich beim Einbau des travelizer 2 Dinge.

1 ist mein Fussel auf die dichtung gekommen, 2. Hatte i ich nahm traveln das einrasten der Kugel nicht gewährleistet.
Jetzt setze du


Teste die neue kartusche nächste Woche in Finale gegen eine Gabel mit kallibrierten buchsen, Coil und FAST SC5.
Die Kartusche in der Hand hatte sehr viel lsc, aber durch die geringe Reibung der Gabel fällt es verbaut im drücktest auch nicht mehr so ins Gewicht. Habe diese wegen Verletzung und Urlaub aber auch erst 7 Abfahrten testen können.
Dennoch, JA, ist die kompressionsdämpfung recht leicht. Wenn man viel Druckstufe will, muss man eine anyrace getunte kartusche reinpacken.
Ich sehe, du wiegst ungefähr in meiner Gewichtsklasse (85-90kg).
Hast du Referenzzeiten auf Strecken in Finale, um deine Tests mal ganz grob eiordnen zu können?
 
Die Druckstufendämpfung auf der anderen Seite erscheint mir aber sehr offen. Ich vermisse deutlich Feedback vom UntUntergrund,
Mir ist auch sogleich aufgefallen, wie die Edge kleine Unebenheiten einfach wegsaugt. Fühlt sich dann erstmal nach viel Komfort an, zugleich fehlt das gewohnte Feedback vom Untergrund weitgehend. Weshalb man zur Vermutung neigt, Luftdruck und/oder Compression seien zu gering.

Ich denke, das zeigt einfach, wie präzise und reibungsarm die Intend gefertigt ist. Und den prinzipiellen Vorteil der USD Bauweise nutzt, mit den Dichtungen unten und dem Schmieröl darauf liegend.

Und dass man vielleicht einfach sein Gespür neu justieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war die Umstellung zur Fox am meisten in der Zugstufe. Man hat ja so seine Einstellung über die Jahre und orientiert sich dann schon ein wenig an der Ausfedergeschwindigkeit beim drücken im Stand.
Und da fahre ich mit der Intend am besten, wenn sie merklich höher ist als bei Fox. Sprich beim Pakplatztest schneller.
Luftdruck ist bei mir tatsächlich wie in der Anleitung das Körpergewicht…allerdings ohne Rucksack und Co mit 74kg und 180mm Federweg.

G.:)
 
Bei mir hatte ich beim Einbau des travelizer 2 Dinge.

1 ist mein Fussel auf die dichtung gekommen, 2. Hatte i ich nahm traveln das einrasten der Kugel nicht gewährleistet.
Jetzt setze du
Äh wie meinen? 🤔

Inzwischen hat sich Cornelius gemeldet, und gemeint es können evtl. auch am Luftdruckunterschied innerhalb der Gabel liegen. Ich soll mal die 10er Nuss um eine Umdrehung öffnen, bissle dran rumwackeln, drücken, evtl. hilft das. Naja mal sehen.
 
Da braucht es den Port und @Sackmann mit Titanachse, war doch klar wer das anbietet🙂
Screenshot_20240531-115904_Instagram.jpg
 
Äh wie meinen? 🤔

Inzwischen hat sich Cornelius gemeldet, und gemeint es können evtl. auch am Luftdruckunterschied innerhalb der Gabel liegen. Ich soll mal die 10er Nuss um eine Umdrehung öffnen, bissle dran rumwackeln, drücken, evtl. hilft das. Naja mal sehen.
Ich denke das wird es nicht sein.
Wenn nach deiner Pumpenkorrektur und paarmal einfedern die Gabel sich wieder normal rausgedrückt hat und das Problem sich erst am nächsten Tag wärend der Fahrt verschärft, liegt es nicht am Unterdruck im Casting.

Schleichender Druckausgleich von der Positiv in die Negativkammer, je heftiger Du fährst um so schneller wird das passieren.
 
Gerade auf Insta, bei der neuen Generation, gibt es gar kein zweites Ventil, wird da tatsächlich nur via ORing gedichtet.
Keine Ahnung wann das umgestellt wurde, ich meine es war da mal ein zweites Luftventil, so ist es jetzt aber besser.
Gabel nie Überkopf entlüften bspw. wenn man Tokens oder ähnlich tauscht, da drückt es sonst das Schmieröl aus der Kammer.

Screenshot_20240531-122644_Instagram.jpg
 
Gabe es jemals ein zweites Ventil für die Negativkammer?
Müsste ich mal in die alte 27er Edge hineinsehen.

Wenn man das Ventil oben raus dreht und einem eine Alustange entgegen kommt dann vermutlich ja, siehe FactoryRebuildVideo. Jetzt hat man ja eine Art Stempel mit Oring-Dichtung geschaffen.

Edit:
Ja waren mal bis irgendwann zwei Autoventile ....
 
Zurück