Neues Ibis Ripmo V3 & Ripley V5: Neuauflage des Enduro- und Trail-Bikes

Anzeige

Re: Neues Ibis Ripmo V3 & Ripley V5: Neuauflage des Enduro- und Trail-Bikes
Trinkflasche: In L vermutlich kein Problem. Trinkflasche ist mittlerweile ein wichtiges Kriterium für mich, nachdem ich die letzten 3 Jahre aufgrund der Lage des Dämpfers mit Trinkrucksack unterwegs war. Geht schon, aber aus verschiedenen Gründen ist mir die Flaschenlösung lieber.
auf der Ibis Seite ist ganz unten in der Tabelle der Geometriedaten angegeben, welche Trinkflaschengröße in oz in die jeweilige Rahmengröße hineinpasst.
 
das mit dem Gewicht hält sich halt einfach hartnäckig und stimmt so einfach nicht. Die Kassetten sind alle auf mechanischem Niveau.
Ich rede von Preis/Gewicht.
Die GX Transmission Kassette kostet über 100 € mehr als die alte GX und wiegt das gleiche.
Für den Preis der GX Transmission bekommt man in der "alten" 12-fach Welt ne Kassette von Garbaruk, die über 100 g weniger wiegt inkl. der Kette.
Früher zu XX1 und X01-Zeiten hab ich die Preise von SRAM ja noch verstanden - die Kassetten waren auch mit Abstand die leichtesten. Spätestens mit Transmission ist das einfach nur noch frech.

Gleiches bei den Kurbeln. Die X0 Kurbel wiegt 100 g mehr als ne normale XT Kurbel und kostet das Zweieinhalbfache.

Schaltwerk, Kette, die AXS Pods. Da verstehe ich sowohl Preis und im Fall des Schaltwerks auch das Mehrgewicht. Wirklich toll, hätte ich echt gerne.
Alles rundherum ist aber komplett überteuert.

Dass es dann Bikes wie das neue Stumpjumper gibt, die nur noch mit dem Zeug funktionieren... Naja.
Immerhin gibt's hier beim Ibis die Möglichkeit für mechanische Schaltungen und normal verlegte Züge.
 
Lustig, wie jetzt alle auf 34,9er Sattelstützen gehen. Ist vermutlich den kurzen Sitzrohren und damit immer längeren Sattelstützen geschuldet.
Find ich auch optisch ansprechender bei den wuchtigen Rahmenformen.
Freut mich auch, daß jetzt so viele Bikeyokes verbaut werden. Wolftooth hat ja jetzt noch schnell mit einer 34.9er nachgezogen, bevor Bikeyoke den kompletten Markt deckt. :D
Mit meinen 182 cm/88 cm SL würde ich ohne Probefahrt Out of the box das L bestellen. Nur der Rahmen und Teile rüberbauen sollten die Finanzen einigermaßen im Zaum halten.

Lediglich der Lenkwinkel mit 64,5° dürfte für mich noch ein wenig flacher sein. Wäre aber kein Ausschlusskriterium und ginge evtl. zu Lasten der Trailbike-/Allrounder-Eigenschaften.

Trinkflasche: In L vermutlich kein Problem. Trinkflasche ist mittlerweile ein wichtiges Kriterium für mich, nachdem ich die letzten 3 Jahre aufgrund der Lage des Dämpfers mit Trinkrucksack unterwegs war. Geht schon, aber aus verschiedenen Gründen ist mir die Flaschenlösung lieber.
Würde bei den gleichen Maßen definitiv XM wählen und den Lenkwinkel find ich perfekt für den Einsatzbereich.
+1 für Trinkflaschenmöglichkeit :daumen:
 
Flaschehalterposition sieht nach unten ziemlich eng aus. Kann man Fidlock wahrscheinlich knicken.
 
Da bin ich mir nicht sicher, das ist ja kein Enduro. Aber würde ich gern mal testen.
Ich fahre beim Ripley mit 140/120mm den gleichen Reach wie beim 180mm Spindrift. Mir fiele auch kein Grund ein, dort einen kürzeren zu wollen.

(der Stack ist ein bisschen geringer beim Ripley. Vorbau dafür wiederum ein bisschen länger: 45mm Ripley, 35mm Spindrift)
 
Gewicht lieber am Bike
Wenn man mehrere Bikes hat ist es einfacher zu handhaben mit einem Rucksack. als Kofferräume um zu packen oder wenn nicht vorhanden doch in einen Rucksack.
Gewicht ob 13kg oder 17kg finde ich merkt man bei der Spritzigkeit und beim Stylen in der Luft schon sehr arg. Kann schon sein, dass dies bei den Isartrails nicht so auffällt, kenne die nicht.
 
Irgendwie mag ich diesen Bold Bikes-alike Knick nicht… die Lösung für die Flasche ist zwar klar,
könnte auch mit dem Staufach zusammenhängen. Schick ist anders
Sehr interessante Stumpjumper Alternative!
Warum?
Mich holt es irgendwie nicht ab.

Mullet-Option finde ich cool. Braucht man vermutlich nur 1x im Leben, aber 1x Mullet wirklich mehrfach back to back testen zu können ist bestimmt nett.

Formensprache von V4 -> V5 des Ripley ist trotz Tretlagerbereich schöber geworden.
 
Wo ist das schöne IBIS Badge geblieben, ich Trauer diesem immernoch hinterher.

Das Ripley ist schon recht interessant, wenn es die Uphillqualitäten beibehalten hat, durch Mullet nochmal etwas verspielter.

@mtbnews
Bitte einen Back to Back Test Ripley vs 5010.

Das Ripmo scheint mir der Verlierer im IBIS Lineup zu sein. Zwischen HD6 und Ripley. 🤷‍♂️ Also doch AllMountain 🤟😎

P.S. Das Grün vom Ripley 🔥🔥🔥
 
Meint Ihr das HD6 wird erst für 2026 mit der Glovebox etc. kommen?

Ich fände es prima wenn das mitwachsende-KS-update für das HD6 kommt.
Schön dass Ibis scheinbar weg von den kurzen KS geht, macht die Räder für mich wesentlich interessanter.

Und kann bitte mal jemand dieses Kategorien-Fandango erklären...Trail, Trail-Enduro...das macht mich echt fertig 🫨
 
Zuletzt bearbeitet:
#micdrop @ibis. das Ripmo sagt mir extrem zu! liebe den DW hinterbau. so ein schönes rad. jetzt warte ich nur noch auf ein XC-bike update, "in schön", mit 120mm am HR... (das Exie in hübsch quasi)
 
Dass das neue Ripley und das neue Ripmo den gleichen Hauptrahmen verwenden, wird auch hier:
https://www.mtbr.com/threads/ripley-v5.1201639/page-11
vermutet.

Die Verwendung des gleichen Hauptrahmens (mit anderem Dämpfer und Link (?)) mit einer längeren Gabel im Ripmo im Vergleich zum Ripley würde auch die Verschiebung der Geometriedaten bei den jeweiligen Größen erklären:

z.B. Größe MD:
  • Reach: Ripley: 460mm / Ripmo: 456mm
  • Sitzwinkel bei Sitzhöhe 700mm: Ripley: 76,9° / Ripmo: 76,5°
der CEO hat es auf PB bestätigt :)
 
Lustig, wie jetzt alle auf 34,9er Sattelstützen gehen. Ist vermutlich den kurzen Sitzrohren und damit immer längeren Sattelstützen geschuldet.
Find ich auch optisch ansprechender bei den wuchtigen Rahmenformen.
Freut mich auch, daß jetzt so viele Bikeyokes verbaut werden. Wolftooth hat ja jetzt noch schnell mit einer 34.9er nachgezogen, bevor Bikeyoke den kompletten Markt deckt. :D

Würde bei den gleichen Maßen definitiv XM wählen und den Lenkwinkel find ich perfekt für den Einsatzbereich.
+1 für Trinkflaschenmöglichkeit :daumen:
Sonst einfach eine 170er Gabel rein wie damals beim SB150. Macht den Lenkwinkel flacher und aus dem Ripmo definitiv ein Enduro. Der SW sollte immernoch passen meiner Meinung nach...
Aber ganz ehrlich: 64,5° ist der LW vom SB150. Das ist für mich der Sweetspot bei Enduros. Will hier jemand 63°? ;-)
 
Sonst einfach eine 170er Gabel rein wie damals beim SB150. Macht den Lenkwinkel flacher und aus dem Ripmo definitiv ein Enduro. Der SW sollte immernoch passen meiner Meinung nach...
Aber ganz ehrlich: 64,5° ist der LW vom SB150. Das ist für mich der Sweetspot bei Enduros. Will hier jemand 63°? ;-)
Ich würde ja bei dem Rad eher Richtung 150mm gehen aber jeder wie er will...
 
Wenn man mehrere Bikes hat ist es einfacher zu handhaben mit einem Rucksack. als Kofferräume um zu packen oder wenn nicht vorhanden doch in einen Rucksack.
Gewicht ob 13kg oder 17kg finde ich merkt man bei der Spritzigkeit und beim Stylen in der Luft schon sehr arg. Kann schon sein, dass dies bei den Isartrails nicht so auffällt, kenne die nicht.
Glaub ich Dir sofort.m :).
Ich drop nur ein bisschen. Die Räder haben bei mir meist Bodenkontakt. Daher für mich vermutlich nicht so relevant.
 
Lustig, wie jetzt alle auf 34,9er Sattelstützen gehen. Ist vermutlich den kurzen Sitzrohren und damit immer längeren Sattelstützen geschuldet.
Find ich auch optisch ansprechender bei den wuchtigen Rahmenformen.
Freut mich auch, daß jetzt so viele Bikeyokes verbaut werden. Wolftooth hat ja jetzt noch schnell mit einer 34.9er nachgezogen, bevor Bikeyoke den kompletten Markt deckt. :D

Würde bei den gleichen Maßen definitiv XM wählen und den Lenkwinkel find ich perfekt für den Einsatzbereich.
+1 für Trinkflaschenmöglichkeit :daumen:

OneUp in 34,9 gibt's schon laaaange. 34.9 ist leider schwer. So kurz ist das Sitzrohr am Ibis jetzt auch nicht und 240er gibt's ja auch in 30.9 und 31.6
 
Gleiches bei den Kurbeln. Die X0 Kurbel wiegt 100 g mehr als ne normale XT Kurbel und kostet das Zweieinhalbfache.
Das stimmt so nicht ganz. Ich kann nur mit der Xtr vergleichen, aber X0 Transmission wiegt bei mir exakt 56 gr mehr als Xtr. Beide in 170er Länge und mit 32er Kettenblatt.

20240618_121914.jpg
20240613_104010.jpg
 
Zurück