Der Gravelreifen-Thread

Hi,
Kann jemand Slicks in 650b, 40-48mm Breite und TL empfehlen?
Derzeit verrichten Challenge Strada Bianca ihren Dienst. Allerdings zeigen sich am Hinterrad nach 1500km bereits deutliche Abnutzungserscheinungen. Spontan fallen mir noch die Rene Hesse Switchback Hill ein. Diese kosten aber 90EUR das Stück - für einen glorifizierten Panaracer. Bin für alle sachdienlichen Hinweise dankbar.
Michelin Power Adventure?

Hab gerade gesehen, dass es die nun auch im 27,5 Zoll Maß (48-584 )gibt.
 
Hi, hat jemand schon den Schwalbe G One R (vllt sogar den RS hinten) 40/45 mm auf einem Trail getestet bzw. im härteren Gelände?

Ist der komfortabel und einigermaßen Pannensicher?

Oder dann lieber den Maxxis Rambler?

Vielen Dank schonmal!
 
Hallo zusammen,
Die letzten zwei Jahre bin ich als Gravelreifen, den Schwalbe G One R gefahren. Gefahren bin ich 35/40 und 45er Breite
Tubeless auf einem Shamal LRS. Ich hatte nie einen Platten, Grip ist in meinen Augen Spitze.
Ich bin 60% Asphalt und 40% Wald und Schotterwege gefahren.
Das einzige Manko in meinen Augen ist der Verschleiß. Die 40/45 haben länger gehalten. Aber da habe ich auf 7000 km hinten zwei verbraten.Vorne halten sie etwas länger.
Der letzte war ein 35er, der war nach 1000km in der Mitte glatt.
Wie sind eure Erfahrungen und welche Alternativen sollte ich mir ansehen?
Danke TA
 
Wenn’s um Kilometerleistung geht Pathfinder pro, mit Abstand. Rollt auch nie knapp 20% langsamer als die Schnellen. Soll es schnell sein Terra Speed, One RS, Thundero.
 
Okay danke, also kann man mit dem R/RS auch ordentlich im Gelände unterwegs sein oder würdest du dafür andere Reifen vorschlagen?
Bin heute mit meinen neuen 40mm RS auf Schotter unterwegs gewesen und habe mir dabei gleich mal 2 Platten geholt. Okay, das erste mal seit 6 Jahren nicht Tubeless sondern mit viel gelobten TPU Schläuchen. Einen Ersatzschlauch hatte ich dabei, einen zweiten nicht. Fazit Reifen: Rollen gut die RS, finde sie jedoch echt zu anfällig auf zum Teil spitzen Schotter.
Fazit TPU Schläuche: Nöö!
 
Hallo zusammen,
Die letzten zwei Jahre bin ich als Gravelreifen, den Schwalbe G One R gefahren. Gefahren bin ich 35/40 und 45er Breite
Tubeless auf einem Shamal LRS. Ich hatte nie einen Platten, Grip ist in meinen Augen Spitze.
Ich bin 60% Asphalt und 40% Wald und Schotterwege gefahren.
Das einzige Manko in meinen Augen ist der Verschleiß. Die 40/45 haben länger gehalten. Aber da habe ich auf 7000 km hinten zwei verbraten.Vorne halten sie etwas länger.
Der letzte war ein 35er, der war nach 1000km in der Mitte glatt.
Wie sind eure Erfahrungen und welche Alternativen sollte ich mir ansehen?
Danke TA
Michelin Power Gravel vorn und Adventure hinten.
 
Wo steht denn die Empfehlung geschrieben?
Der Release war vor 2 Jahren, werde jetzt nicht alte Podcasts, Blogeinträge, Test usw. ausgraben aber du solltest schon was finden. 🙂
Ich versichere dir auf jeden Fall, dass es definitiv so ist wie beschrieben. Auch eine Empfehlung aus der Praxis von den Gravel-Profis.

Edit: hier gibt es eine Podcast Folge mit dem Produkt Manager von Schwalbe.

 
Also nichts offizielles verbunden mit Einschränkungen. Die Reifen als auch die TPU Schläuche nimmt übrigens der Verkäufer zurück, dem Wunsch nach weniger Platten, der da eigentlich weniger Rollwiderstand lautete, werden die RS als auch die TPU Schläuche in keiner Weise gerecht (Eine Ausfahrt 2 Platten 🤪).
Ich habe noch ein neues Pärchen Thunderos, die ich jetzt aufziehe und dann, wie gewohnt, mit Dichtmilch fahre.
 
Also nichts offizielles verbunden mit Einschränkungen.
Nein, das wäre auch etwas überzogen. Aber aus eigener Erfahrung mit dem RS würde ich echt sagen der Reifen und Schlauch-Nutzung kann nur schiefgehen.

RS zurückgeben ist aber auch keine gute Idee, ich kenne beide Reifen (aktuell Thunderos montiert) und die Schwalbe (vor allem in 40mm) sind mit das schnellste was du fahren kannst. Hau doch einfach 100ml Dichtmilch in jeden Reifen und ab geht die wilde Fahrt. 🙂
 
Zurück