Giant Revolt

ABER: Durch die ultraweit ausgezogene Sattelstütze (77 cm Tretlager bis Oberkante Sattel) sieht das Bike einfach sch.... aus, finde ich (siehe Foto)...
Sollte das Thema nicht spätestens damit gegessen sein?
Ist ja nicht so, dass es ein dir perfekt passendes Rad wäre, vielleicht sogar das einzige dieser Gattung, und du dich daher mit dem Aussehen arrangieren müsstest.
Stell dir vor, du fährst es eine Weile und stellst nun fest, der Lenker könnte noch tiefer. Würde es dir mit weniger Spacern doch gefallen? Wohl kaum.

Warum bist du denn so sehr auf das Revolt fixiert? Große Liebe scheint es zwischen euch nicht zu sein.
Ich habe das 2021er ML in Alu und finde, dass es sich wunderbar fährt. Mit 84er Schrittlänge hat die Stütze noch jede Menge Luft und der längere Vorbau erlaubt auch Anpassungen in beide Richtungen (ich habe ihn verlängert). Ich kann mir daher durchaus vorstellen, dass dieser dir besser passt und der Stützenauszug dort dir nicht zu krass wirkt, zu mindest nicht so lang alle Spacer noch dran sind. Solltest du mal welche entfernen, wird es deinem Auge ähnlich schmeicheln wie das aktuelle M.
Wenn das Sloping gepaart mit dem Sattelauszug dir nicht gefällt, dann schau halt nach einer alternative. Such bei den Gravels mit entspannter Geometrie und längerem Vorbau. Vielleicht muss es aber auch gar kein Gravel sein, evtl. riecht auch ein Allroad Rad, die oft eine entspannte Geo habe und eine Reifenfreiheit über 30mm, aber meist unter 40mm. Bei Giant findest du z.B. das Contend AR, gibt es halt leider nur in Alu. Sieht dem Revolt nicht unähnlich, jedoch mit weniger Sloping. Oder wenn es Carbon sein soll ein z.B. Canyon Endurace, ähliches haben auch andere Hersteller im Portfolio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das Thema nicht spätestens damit gegessen sein?
Ist ja nicht so, dass es ein dir perfekt passendes Rad wäre, vielleicht sogar das einzige dieser Gattung, und du dich daher mit dem Aussehen arrangieren müsstest.
Stell dir vor, du fährst es eine Weile und stellst nun fest, der Lenker könnte noch tiefer. Würde es dir mit weniger Spacern doch gefallen? Wohl kaum.

Warum bist du denn so sehr auf das Revolt fixiert? Große Liebe scheint es zwischen euch nicht zu sein.
Ich habe das 2021er ML in Alu und finde, dass es sich wunderbar fährt. Mit 84er Schrittlänge hat die Stütze noch jede Menge Luft und der längere Vorbau erlaubt auch Anpassungen in beide Richtungen (ich habe ihn verlängert). Ich kann mir daher durchaus vorstellen, dass dieser dir besser passt und der Stützenauszug dort dir nicht zu krass wirkt, zu mindest nicht so lang alle Spacer noch dran sind. Solltest du mal welche entfernen, wird es deinem Auge ähnlich schmeicheln wie das aktuelle M.
Wenn das Sloping gepaart mit dem Sattelauszug dir nicht gefällt, dann schau halt nach einer alternative. Such bei den Gravels mit entspannter Geometrie und längerem Vorbau. Vielleicht muss es aber auch gar kein Gravel sein, evtl. riecht auch ein Allroad Rad, die oft eine entspannte Geo habe und eine Reifenfreiheit über 30mm, aber meist unter 40mm. Bei Giant findest du z.B. das Content AR, gibt es halt leider nur in Alu. Sieht dem Revolt nicht unähnlich, jedoch mit weniger Sloping. Oder wenn es Carbon sein soll ein z.B. Canyon Endurace, ähliches haben auch andere Hersteller im Portfolio.
Ja, du hast recht, ich werde mich anders umschauen. Das Rad hat eigentlich alles, wonach ich geschaut habe: Jede Menge Compliance, langer Radstand, große Reifenfreiheit, großer BB Drop und vor allem überwältigende Reviews. Aber es passt halt einfach nicht für mich...

Danke für die Tipps, viel Spaß mit euren Revolts und tschüß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob die Shimano 105 2x12 Gruppe an das Alu Revolt passt? Generell ja vermutlich schon, aber wie sieht es mit Reifenfreiheit und max. Kettenblattgröße aus? Ist ja dann eine 50/34T Kurbel.
 
Weiß jemand, ob die Shimano 105 2x12 Gruppe an das Alu Revolt passt? Generell ja vermutlich schon, aber wie sieht es mit Reifenfreiheit und max. Kettenblattgröße aus? Ist ja dann eine 50/34T Kurbel.
Warum sollte das nicht passen? Die Reifenbreite wird wenn dann eher vom Akku des Umwerfers begrenzt, den die 105 so ja nicht hat.
 
Naja, die maximale Kettenblattgröße könnte möglicherweise wirklich ein Thema sein. Ich habe mein Revolt mit einer 1-fach SRAM Force Kurbel aufgebaut. Die normale Variante funktionierte da testweise im Montageständer bereits mit einem 40er Kettenblatt nicht mehr ohne Strebenkontakt, jetzt ist die WIDE-Variante mit einer minimal breiteren Kurbelachse verbaut und das passt dann mit einem 42er Kettenblatt.

Wie das mit einer 2-fach Kurbel der Shimano 105 mit 50/34 aussieht, kann ich daher nicht mit Sicherheit im Hinblick auf die Kettenstreben sagen. Zumindest GRX-Kurbeln mit 2-fach Kettenblättern finden sich bis maximal 48 Zähnen in den serienmäßigen Konfigurationen. Aber bei denen liegt die Kettenlinie auch ein paar Millimeter weiter außen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt die 105er Kurbel denn von der Einbaubreite? Welche 105er überhaupt? Di2?

Laut Speck sind da normal am 2024er Modell FSA Omega AGX+, 48/32T verbaut. Muss man halt Einbaubreite und Kettenlinie vergleichen. Laut Geotabelle ist der Raddurchmesser eh nur bei 700x42c.
 
Ich hatte bisher ein Revolt 0 mit SRAM Rival AXS 2x12 mit 46/33T, das hatte eine Kettenlinie von 45 mm. Da mir das Bike in Amsterdam geklaut wurde, hab ich mir kurzfristig Ersatz in Form eines Revolt 2 gekauft, da ich sowieso eine elektronische Gruppe verbauen möchte (allerdings wieder Shimano). Es gibt ja jetzt auch eine GRX Di2, aber ich sehe nicht ein, den 2,5fachen Preis ggü. Einer 105 Di2 2x12 Gruppe zu zahlen. Die Kurbel ist eine FC-R7100 mit Kettenlinie von 44,5 mm. Sollte vermutlich passen...
 
Ich hatte bisher ein Revolt 0 mit SRAM Rival AXS 2x12 mit 46/33T, das hatte eine Kettenlinie von 45 mm. Da mir das Bike in Amsterdam geklaut wurde, hab ich mir kurzfristig Ersatz in Form eines Revolt 2 gekauft, da ich sowieso eine elektronische Gruppe verbauen möchte (allerdings wieder Shimano). Es gibt ja jetzt auch eine GRX Di2, aber ich sehe nicht ein, den 2,5fachen Preis ggü. Einer 105 Di2 2x12 Gruppe zu zahlen. Die Kurbel ist eine FC-R7100 mit Kettenlinie von 44,5 mm. Sollte vermutlich passen...
Kettenlinie wird vermutlich kein Problem. In den günstigen Varianten verbaut Giant keine GRX Kurbel sondern meist Praxis Works, FSA oder ähnliches. Das sind meisten Straßenkurbeln mit offiziell 44,5mm Kettenlinie. Kann natürlich sein, dass es spezielle OEM Versionen mit angepasster Kettenlinie sind, das glaube ich jedoch nicht. (meine Praxis Kurbel ist ziemlich sicher 44,5, für das großen Blatt eher schlecht einzustellen. Werde ich daher ersetzen. Ist jedoch ein 21er Revolt 0)
 
Kettenlinie wird vermutlich kein Problem. In den günstigen Varianten verbaut Giant keine GRX Kurbel sondern meist Praxis Works, FSA oder ähnliches. Das sind meisten Straßenkurbeln mit offiziell 44,5mm Kettenlinie. Kann natürlich sein, dass es spezielle OEM Versionen mit angepasster Kettenlinie sind, das glaube ich jedoch nicht. (meine Praxis Kurbel ist ziemlich sicher 44,5, für das großen Blatt eher schlecht einzustellen. Werde ich daher ersetzen. Ist jedoch ein 21er Revolt 0)
Bike discount hat übrigens immer gute Angebote für GRX Kurbeln ohne OEM Verpackung (Neuware). Da hab ich dann auch kurzerhand die FSA ausgetauscht. Man muss nur noch Shimano Lager mitbestellen da die verbauten MegaExo schmaler sind.
 
Bike discount hat übrigens immer gute Angebote für GRX Kurbeln ohne OEM Verpackung (Neuware). Da hab ich dann auch kurzerhand die FSA ausgetauscht. Man muss nur noch Shimano Lager mitbestellen da die verbauten MegaExo schmaler sind.
Rose hat auch einen guten Kurs. Umbau mach ich vermutlich im Winter. Neue Laufräder will das Schätzchen schließlich auch ☺️

Ist dein LRS eigentlich schon geliefert worden?
 
Mal ein kleines Update zu der 105 Di2 Gruppe. Ich habe jetzt sogar ein beidseitiges Powermeter verbaut, was etwa die gleichen Maße wie die 105er Kurbel hat. Die Kettenblätter sind 105er 50/34T. Wie man sieht, ist Q-Faktor und Kettenlinie kein Problem, sondern eher die Position des Umwerfers. Der ist jetzt auf max. möglicher Höhe eingestellt und das geht grad so... Notfalls gibt's auch 48/32T Kettenblätter für die 105er vom Aftermarket. Insgesamt ist die Gruppe ca. 500 € preiswerter als die GRX 825.
 

Anhänge

  • 20240816_111924.jpg
    20240816_111924.jpg
    964,8 KB · Aufrufe: 97
  • 20240816_111929.jpg
    20240816_111929.jpg
    1.000,8 KB · Aufrufe: 68
  • 20240816_111934.jpg
    20240816_111934.jpg
    948,4 KB · Aufrufe: 72
Mal ein kleines Update zu der 105 Di2 Gruppe. Ich habe jetzt sogar ein beidseitiges Powermeter verbaut, was etwa die gleichen Maße wie die 105er Kurbel hat. Die Kettenblätter sind 105er 50/34T. Wie man sieht, ist Q-Faktor und Kettenlinie kein Problem, sondern eher die Position des Umwerfers. Der ist jetzt auf max. möglicher Höhe eingestellt und das geht grad so... Notfalls gibt's auch 48/32T Kettenblätter für die 105er vom Aftermarket. Insgesamt ist die Gruppe ca. 500 € preiswerter als die GRX 825.
Wäre Dir über einen Bericht bzgl Verhalten bei ruppigem Fahrbahnbelag/Kies in Hinblick aufs Kettenschlagen dankbar. Da die 105 ja keine Dämpfung verbaut haben wird (hat das die GRX DI2 überhaupt?!)
 
Mal ein kleines Update zu der 105 Di2 Gruppe. Ich habe jetzt sogar ein beidseitiges Powermeter verbaut, was etwa die gleichen Maße wie die 105er Kurbel hat. Die Kettenblätter sind 105er 50/34T. Wie man sieht, ist Q-Faktor und Kettenlinie kein Problem, sondern eher die Position des Umwerfers. Der ist jetzt auf max. möglicher Höhe eingestellt und das geht grad so... Notfalls gibt's auch 48/32T Kettenblätter für die 105er vom Aftermarket. Insgesamt ist die Gruppe ca. 500 € preiswerter als die GRX 825.
Stark! Ich hab das gleiche Rad im Zulauf, will das vermutlich auf SRAM AXS Mullet umbauen.
Kannst du zufällig sagen, was für ein Freilauf an dem mitgelieferten LRS verbaut ist? Normaler HG spline L (mit Spacer für die 9-fach-Kasette)?
 
Normaler HG spline L (mit Spacer für die 9-fach-Kasette)?
Ja es ist ein HG Freilauf mit Spacer verbaut. Für die SRAM AXS brauchst du doch einen anderen? M.E. gibt es keinen SRAM Freilauf für die Felgen, ich hatte mir deshalb für die SRAM Rival AXS Gruppe am Revolt 0 einen anderen Radsatz kaufen müssen. Das Revolt 0 wurde mir ja leider vor kurzem geklaut...
 
Ja es ist ein HG Freilauf mit Spacer verbaut. Für die SRAM AXS brauchst du doch einen anderen? M.E. gibt es keinen SRAM Freilauf für die Felgen, ich hatte mir deshalb für die SRAM Rival AXS Gruppe am Revolt 0 einen anderen Radsatz kaufen müssen. Das Revolt 0 wurde mir ja leider vor kurzem geklaut...
Danke! Hängt ja von der Kassette ab, für die Kombi mit dem SRAM Eagle-Schaltwerk gibts z.B. welche für HG (z.B. Eagle NX PG-1230). Hatte nur befürchtet, dass Giant das Sora-Rad mit dem kürzeren Shimano-Freilauf ausliefern könnte (manch Hersteller tut das wohl ganz gerne, auch wenn ich mir bei dem Lineup von Giant bei bestem Willen nicht vorstellen konnte, das sich das rechnet). Da ginge ja dann sogar Shimano 11-fach m.W.n. nicht ohne Tausch des Freilaufs...
 
So ich bin erstmal fertig mit dem Umbau auf 105 Di2 2x12, es passt alles. Für die Montage des Akkus in der D-Fuse-Sattelstütze gibt's von Giant einen speziellen Adapter (eigentlich wohl für die Carbon-TCRs gedacht 8-) ), das hat gut funktioniert. Erste Testfahrt steht noch aus, wenn die Temperaturen mal wieder unter 30° fallen...
 

Anhänge

  • 20240817_124529.jpg
    20240817_124529.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 64
  • 20240817_124523.jpg
    20240817_124523.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 89
  • 20240817_124510.jpg
    20240817_124510.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 101
So ich bin erstmal fertig mit dem Umbau auf 105 Di2 2x12, es passt alles. Für die Montage des Akkus in der D-Fuse-Sattelstütze gibt's von Giant einen speziellen Adapter (eigentlich wohl für die Carbon-TCRs gedacht 8-) ), das hat gut funktioniert. Erste Testfahrt steht noch aus, wenn die Temperaturen mal wieder unter 30° fallen...
Top! Wenn das auch auf ruppeligen Waldwegen gut schält bin ich auch überzeugt zum Umbau. :)
 
Nach der ersten Testfahrt kann ich mich nicht beschweren 8-) Schaltet sehr gut, wenn sie richtig eingestellt ist (wie bei allen anderen Schaltungen auch nötig). Vor allem kann die Di2 ja auch den Umwerfer automatisch schalten, im Gegensatz zu SRAM. Kettenspannung ist bis jetzt (kleiner Schotterpisten) kein Thema.
 

Anhänge

  • 20240817_172124.jpg
    20240817_172124.jpg
    5,5 MB · Aufrufe: 94
Also bei der Rival AXS konnte ich nur den Umwerfer manuell schalten (über die Betätigung beider Tasten) und er hat dann automatisch 2 oder 3 Gänge am Schaltwerk geschalten. Ich vermute mal, das ist das "compensating" Shifting. Gibt's da andere Verfahren bei den höheren SRAM-Schaltungen? Was ist "sequential" shifting?
 
Sequential tritt in Kraft wenn du auf ein definiertes großes Ritzel (nicht großen Gang) schaltest, bei mir tritt es ein wenn ich bei der Force aufs größte Ritzel schalten will. Der Umwerfer bewegt die Kette dann automatsich aufs kleine Blatt und hinten geht es drei Gänge rauf.
Kann man in der App einstellen @st0815907
 
Ja also genau das ging bei der SRAM Rival AXS leider nicht. Die SRAM Force spielt m.E. in einer anderen Preisklasse. Aber ich will jetzt hier keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. Soll jeder die Gruppe verwenden, die für ihn am besten ist...
 
Zurück