Garmin Edge - 1040

Soooo. Also: auf der Rückfahrt habe ich 5 Datenfelder mit der aktuellen Steigung parallel laufen lassen:

1. Das proprietäre Garminfeld
2. Current Gradient
1000017227.jpg


3. Elevation Grade
1000017230.jpg


4. Sensible Grade
1000017229.jpg


5. Grade % Extended
1000017231.jpg


In den meisten Feldern lässt sich die Art der Messung (barometrisch oder GPS) und Berechnung (feste Abstände, kleinste Quadrate usw.) einstellen. Damit es fair ist, habe ich alles gleich eingestellt. Im Grade Extended werden GPS-Daten und barometrische Daten nebeneinander gelegt.

Die Zusammenfassung ist schnell gemacht:

- Elevation Grade und das Garminfeld sind Müll. Völlig falsche (beide) Daten und extrem hängende (Elevation Grade) Aktualisierung.

- Die GPS-Daten von Grade Extended sind Sondermüll. Die maximale Steigung wurde mit 56,5 %, die maximale Abfahrt mit -76 % angegeben. Dazwischen alles komplett random.
Das barometrische Feld ist okay. Die Aufmachung gefällt mir aber nicht.

- Current Gradient und Sensible Grade funktionieren am besten und waren über weite Strecken identisch (+- ein paar Zehntel Sekunden Unterschiede bei der Aktualisierungsrate und +- 0,2 % (abs.) bei der Steigung). Mit den beiden werde ich noch ein oder zwei Mal fahren, um den Sieger zu küren.

Es gibt auch noch Datenfelder für die Gesamtsteigung. Die werde ich auch mal gegen das Garminding testen.
 
Bzgl. den Höhenmeter, der 1040 hat einen barometrischen Höhenmesser und wenn sich der Luftdruck während der Fahrt ändert dann weichen die Höhendaten ab.
Wobei die Frage immer noch nicht geklärt ist, welche Auswirkungen eine stetige Änderung des Luftdrucks auf die Berechnung der kumulierten Höhenmeter überhaupt hat.

Ich behaupte, eher gering. Auf die absoluten Höhenwerte kann das natürlich großen Einfluß haben (Höhenprofil wird verzerrt), aber wenn die kumulierten Auf- und Abstiegswerte anhand der jeweiligen Deltas zweier aufeinanderfolgender Höhenwerte berechnet werden, dann dürfte ein Barometerdrift kaum mathematisch aufschlagen. Der Luftdruck ändert sich ja nicht sprunghaft, selbst bei einem echten Wetterumsturz wird man im Sekundenfenster (Samplerate ist ja heutezutage meistens auf eine Sekunde festgelegt) der Aufzeichnung kaum nennenswerte Luftdrucksprünge protokollieren können.

Es sei denn, die automatische GPS basierte Kalibrierung des Barometers erfolgt in einem festen Intervall, sodass theoretisch ein echter Sprung der Höhenwerte nach einer autom. (Neu)kalibrierung diese triviale Deltaberechnung aus den Angeln heben kann.

Leider ist diese Autokalibrierung eine Blackbox, wohl niemand von uns weiß, wie Garmin das bei den aktuellen Geräten handhabt. Früher erfolgte diese nur beim Start der Aufzeichnung und man konnte POIs mit Höhenwerten verknüpfen, die dann beim Passieren des POIs mitunter zugewiesen wurden. Das konnte zu unerwartenden Sprüngen führen. Ich glaube, das war hier im Forum auch schon mal ein Thema vor sehr langer Zeit (Edge 800 Ära?).
 
Ich habe einige Strecken, die ich immer wieder identisch fahre, da gibt es nie Abweichungen in den Hm. Wenn Wetter, Wind etc. signifikanten Einfluss auf die Höhenmessungen hätte, wäre mir das sicher mal aufgefallen.
 
So, heute noch mal eine große Runde mit dem RR gedreht und dabei genug HM gesammelt, um zu sagen, dass ich beim "Current Gradient" bleibe. "Sensible Grade" ist auch sehr gut. Ausschlaggebend ist letztlich, dass beide ziemlich übers Ziel hinausschießen, wenn man von einer steileren Abfahrt in einen ebenfalls steilen Gegenanstieg knallt. Bei geschätzten 10% zeigen beide gern mal 16 oder 17 % für ganz kurze Zeit an. Gefühlt war das beim "Current Gradient" einen Hauch weniger, sodass ich das Ding wähle. Alles andere haben beide Felder quasi identisch angezeigt.
 
So, heute noch mal eine große Runde mit dem RR gedreht und dabei genug HM gesammelt, um zu sagen, dass ich beim "Current Gradient" bleibe. "Sensible Grade" ist auch sehr gut. Ausschlaggebend ist letztlich, dass beide ziemlich übers Ziel hinausschießen, wenn man von einer steileren Abfahrt in einen ebenfalls steilen Gegenanstieg knallt. Bei geschätzten 10% zeigen beide gern mal 16 oder 17 % für ganz kurze Zeit an. Gefühlt war das beim "Current Gradient" einen Hauch weniger, sodass ich das Ding wähle. Alles andere haben beide Felder quasi identisch angezeigt.
Wobei das dann sicherlich im Rahmen dessen ist, was rechnerisch derzeit machbar ist.

Die Höhenwerte, die die Connect IQ API durchreicht und die jene IQ Apps nutzen können, lösen glaube ich in 1Hz auf. Wenn wir berücksichtigen, dass die Steigung aus Distanzdelta und Höhendelta berechnet wird und die Höhenwerte mit Nachkommastelle auflösen, kommt man also nicht umhin, die Höhendaten zu glätten, um springende Ausreißerwerte zu glätten.
Trotzdem kann es immer mal ein paar kleinere Spitzenwerte geben, die man nicht 100% filtern kann, sonst würde die Anzeige zu träge werden.

Werde mir die Datenfelder auch mal anschauen, danke für Empfehlungen.
 
Wobei die Frage immer noch nicht geklärt ist, welche Auswirkungen eine stetige Änderung des Luftdrucks auf die Berechnung der kumulierten Höhenmeter überhaupt hat.

Ich behaupte, eher gering. Auf die absoluten Höhenwerte kann das natürlich großen Einfluß haben (Höhenprofil wird verzerrt), aber wenn die kumulierten Auf- und Abstiegswerte anhand der jeweiligen Deltas zweier aufeinanderfolgender Höhenwerte berechnet werden, dann dürfte ein Barometerdrift kaum mathematisch aufschlagen. Der Luftdruck ändert sich ja nicht sprunghaft, selbst bei einem echten Wetterumsturz wird man im Sekundenfenster (Samplerate ist ja heutezutage meistens auf eine Sekunde festgelegt) der Aufzeichnung kaum nennenswerte Luftdrucksprünge protokollieren können.

Hier eine recht interessante Erläuterung, auf die ich gestern beim Stöbern im Locus Map Forum gestossen bin.
Dort wird vieles beleuchtet und das was unter Reducing vertical noise aufgeführt ist, ist im Grunde genommen der Algorithmus, der in den meisten Geräten werkeln dürfte.
Auch ich verwende den bereits seit Anfang 2000 in vielen Programmen, weil das im Grunde genommen die einzige Möglichkeit ist, rein auf gemessenen Höhendaten - also ohne DEM Korrekturen - Auf- und Abstiegsmeter einigermassen passabel zu berechnen.

Vielleicht interessiert es den ein oder anderen:
https://www.gpsvisualizer.com/tutorials/elevation_gain.html
 
Echt verrückt mit dem Edge. Seit Neuestem liegen die Höhenmeter der geplanten Touren zwischen 40% und 50% höher als vor ein paar Tagen noch, wesentlich höher auch als in Komoot.

Beispiel heute: Tour mit Komoot zusammengestellt, 750 Hm, auf dem 1040 werden nach dem Import (Sync mit Garmin Connect) 1003 Hm angezeigt, vor ein paar Tagen dürften das noch so um die 650 Hm gewesen sein. Im Verdacht habe ich die Installation des Datenfelds Sensible Grade, seitdem scheinen die Werte sich geändert zu haben 😵‍💫. Die Wahrheit, oder besser die gefahrenen Hm nach der Tour auf dem Edge, dürfte dazwischen liegen, ich schätze mal so um die 900 Hm.
 
Das hab ich bei mir zum Glück nicht festgestellt. Hast du denn die aktuellste (nicht Beta) Firmware? Vielleicht kann das Datenfeld mit einer alten Version nicht.
Ich bin mir auch recht sicher, dass der Gesamtanstieg nicht über das Datenfeld berechnet wird. Dafür ist der aktuelle Gradient teilweise zu weit vom Zuwachs im Gesamtanstieg entfernt. Zumindest war das beim Garminfeld so. Als ich das Problem hatte, dass selbiges eine Abfahrt anzeigte, obwohl ich offenkundig bergauf gefahren bin, hat die Anzeige für den Gesamtanstieg fleißig HM hinzu addiert.
 
Firmware ist die aktuelle 21.18. Karten sind auch aktuell. Liegt vielleicht auch nicht an dem Datenfeld, allerdings habe ich in letzter Zeit nur das verändert. Beim gefahrenen Anstieg gibt es auch keine Veränderungen, nur eben bei der Prognose.
 
Von welchen hm sprichst du genau? Die, die direkt nach der Tour am Edge angezeigt werden oder die, die in Garmin Connect angezeigt werden?
Falls letzteres, hast du die Höhenkorrekturen aktiviert? Oder geht das beim 1040 gar nicht?
1724861810289.png


Bei meinem 840er sind inzwischen die hm auch immer etwas höher als beim 810er...bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass es an der aktuellen Software liegt, die anders glättet/berechnet. Aber die Unterschiede sind bei mir nicht so krass, so dass sich ein Downgrade (zumindest zum testen) lohnen würde.
 
Von welchen hm sprichst du genau? Die, die direkt nach der Tour am Edge angezeigt werden oder die, die in Garmin Connect angezeigt werden?
Falls letzteres, hast du die Höhenkorrekturen aktiviert? Oder geht das beim 1040 gar nicht?
Die Höhenkorrektur in Connect kannte ich noch nicht!
Tour in Komoot zusammengeklickt und gespeichert, 1040 eingeschaltet und die Tour wird unter "Strecken" angezeigt, inkl. der Hm - und die sind plötzlich wesentlich mehr als vor ein paar Tagen noch.
 
Wie handhabt ihr das Abfahren großer, mehrtägiger Touren?

Immer die ganze Tour laden oder doch lieber splitten?
Die Aufzeichnungen pausieren und den Garmin über Nacht in Standby versetzen oder Tagesabschnitte abspeichern und später zusammensetzen?
 
Wie handhabt ihr das Abfahren großer, mehrtägiger Touren?

Immer die ganze Tour laden oder doch lieber splitten?
Die Aufzeichnungen pausieren und den Garmin über Nacht in Standby versetzen oder Tagesabschnitte abspeichern und später zusammensetzen?
Das mache ich jetzt nicht so oft, aber Aufzeichnung pausieren und Gerät in den Standby schalten funktioniert einwandfrei.
 
Hab die ersten paar Runden mit den 1040 gedreht, morgen steht die erste längere geplante Tour an mit ca.110km. Bin gespannt 😎

Das einzige was ich bis jetzt vermisse ist die Möglichkeit die Töne individuell auszuschalten. Das ständige gepiepe nervt besonders wenn noch zwei Kollegen mit Garmin dabei sind 🤣
 
Werde mal nach der nächsten Tour berechnen wie es aussieht.
Garmin und Bosch Smart System

Nach der letzten Tour habe ich versucht die Daten der Flow App mit https://github.com/hacdias/flowfit aufzubereiten. Ohne die explizite Angabe der Kalorieren klappte der Import nicht und mit Kalorienangabe war keine Herzfrequenz Linie zu sehen.:wut:

Vorgestern hatte ich dann "aus Versehen" den Edge 1040 parallel zum Kiox in großen Teilen mitlaufen zum Navigieren der Tour und den Garmin Gurt mit beiden Systemen verbunden. Obwohl keine Wattangaben vorliegen, hat er trotzdem eine Trainingsbelastung ausgerechnet: :oops:

1725088425441.png
 
Viel Spaß.
Hab mich heute per Komoot/brouter 100 km völlig fehlerfrei lotsen lassen.
Berichte mal wie es war 🤔
Anhang anzeigen 1996265


Anhang anzeigen 1996260

Habe ebenfalls mit Komoot geplant, Navigation war absolut Problemlos. Bin einmal extra von der Strecke abgewichen, Neuberechnung ging super 👍
Das war mit meinem 830 immer ein Drama 🙈
Höhenmeter hab auch gepasst.
1000003631.png



Noch eine frage, was bedeuten die Unterschiedlichen Farben bei der Strecken Darstellung❓❓❓
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima 👍


Bei meiner Connect Darstellung oder bei Deiner Strava?
Bei Connect ist es die Geschwindigkeit

Anhang anzeigen 1996603
Nein, ich meine während der Navigation.
Ein paar km war sie Gelb und dann grün. Und dann wieder die Standardfarbe.
Beim Kollegen der mitgefahren ist hat einen 1040Solar war es auch so, hatte auch keine Idee warum das so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück