Ale_Schmi
Bergabfahrer
Mit 60 kg ist das für jede Seriengabel schwierig. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hatte tatsächlich überlegt ihn die zeb zu geben als sie noch hier rum stand, da geht's aber los das der Schaft zu knapp wäre und Feder hätte auch nicht gepasst.Also ich würde ne Coil 38 für einen vergleich mit der Luftversion zur Verfügung stellen (Leihweise wenns nicht zu lange dauert)![]()
Das stimmt wohlMit 60 kg ist das für jede Seriengabel schwierig.![]()
Da ich da gerade noch auf Findungssuche bin bei der Dorado im V10, kann ich dazu gerade gar nicht so viel zu sagen. Bin da jetzt etwas vom Druck runter gegangen und bin hinten auch etwas weicher gegangen. Aktuell funktioniert die Dorado gut bei mir. Habe aber keine Referenzmessung dafür.Das stimmt wohl,
daher sind alle meine RockShox Gabeln/ Dämpfer auch beim Mario (MST) gewesen.
Meine DVO Sapphier D1 und die Dorado Pro funktionieren dagegen bei dem Gewicht überraschen gut out of the Box.
@Ale_Schmi du hast ja auch die aktuelle Dorado Pro...
sind von deinem Fahrgefühl die Erkenntnisse der Mezzer (DS recht straff bzw. Verstellbereich zu klein, LSR leicht überdämpft) auch auf die Dorado Dämpfung übertragbar?
Von der Dämpfungsperformance hätte ich die Seriendämpfung der Dorade als ziemlich gut eingeschätzt (auch für mein Gewicht) und nicht spürbar schlechter als bei meiner Boxxer mit MST Charger select mit Sport Setup (wo die Zugstufe natürlich auf mein Gewicht abgestimmt ist).
Genau deswegen habe ich keine Angaben zu dem Setup gegeben. Da ist jeder Fahrer zu unterschiedlich.Ein sehr interessanter Test, der die Gabeln mal ganz anders analysiert und erklärt.
Interessant wäre noch das Setup der Gabeln für mich gewesen, insbesondere von der Intend, um das mal mit meinem "finalen" Setup zu vergleichen.
Du hast doch sicher für die 38er eine Einstellempfehlung von MST bekommen. Bist du davon abgewichen? Es bleiben ja bei der V3 Zugstufe ohnehin nur noch die Lowspeedversteller.Da ich da gerade noch auf Findungssuche bin bei der Dorado im V10, kann ich dazu gerade gar nicht so viel zu sagen. Bin da jetzt etwas vom Druck runter gegangen und bin hinten auch etwas weicher gegangen. Aktuell funktioniert die Dorado gut bei mir. Habe aber keine Referenzmessung dafür.
Vom Charakter sind die Mezzer und Dorado ähnlich. Das ist das einzige, was ich so sagen kann.
Genau deswegen habe ich keine Angaben zu dem Setup gegeben. Da ist jeder Fahrer zu unterschiedlich.
Das fängt mit dem Fahrstil an und enden mit den physiologischen Voraussetzungen. Denn ein Setup ist für den einen Fahrer anstrengend zu fahren, welches wiederum für eine andere Person vollkommen in Ordnung ist.
Stimmt ja auch, 'kopieren' könnte ich es eh nicht, da ne Ecke leichter usw aber dennoch interessant wie andere so fahrendeswegen habe ich keine Angaben zu dem Setup gegeben. Da ist jeder Fahrer zu unterschiedlich.
Das fängt mit dem Fahrstil an und enden mit den physiologischen Voraussetzungen. Denn ein Setup ist für den einen Fahrer anstrengend zu fahren, welches wiederum für eine andere Person vollkommen in Ordnung ist.
Finaler Testbericht
Da gebe ich dir Recht, dass die Linien für den dynamischen SAG fehlen. Grau ist immer die Federwegsnutzung des HR. Die sind bewusst nicht eingefügt wurden, um Reverseengineering zu erschweren, für den Fall, dass ich doch irgendwo mal eine Zahl gesagt habe.Hallo Ale_Schmi, danke für deinen ausführlichen Bericht.
Ich habe leider Interpretationsschwierigkeiten bei deinen Graphen:
- in einigen Graphen werden Messwerte Gabel/Dämpfer als Balken angezeigt, um farblich eine Überlappung darstellen zu können (hellgrün/graugrün/grau). In der Legende sind zusätzlich für den dyn. SAG Linien angeführt, welche ich aber nicht entdecken kann (siehe Screenshot unten) -> wie ist dies zu verstehen ?
--> Auch hier wieder das Thema Reverseengineering. Eine qualitative Aussage ist im gesamten Test erkennbar. Eine quantitative Aussage ist bewusst nicht getätigt worden.
- die X-Achse zeigt keine Skalierung -> wie liegen hier bei den Graphen die Min-/Max-Werte, z.B. für Federweg oder Geschwindigkeit (links/rechts, immer einheitlich)? Die Graphen sind ohne diese Angabe für mich nur nachvollziehbar, wenn ich deine schriftliche Ausführung dazu lese.
Die Aussage ist nur dann hilfreich, wenn jemand alle drei Gabeln zu Hause liegen hat und einen Dynometer besitzt. Erst dann kann dein Wunsch wirklich beantwortet werden. Denn die Einstellungen können nicht auf die Dämpfungskraft übertragen werden.Darüber hinaus interessiert mich, wieviel Kompressionsdämpfung (z.B. LSC Intend) du für das finale Testsetup mit schnellster Streckenzeit einstellen musstest. Es wäre für mich dann nachvollziehbarer, wie welche Gabel hier den Gegenhalt generiert (über Druckstufe oder Kompressionsdämpfung).
Es kommt ganz generell auf das Schmieröl und der Passung der Buchsen bei USD an, wie sich das auf die LSC auswirkt. Es ist ein Thema, was in der Entwicklung betrachtet werden muss. Zur Beruhigung: Das funktioniert gut bei der Intend und es besteht kein Unterschied zu konventionellen Gabeln. Sie lässt sich von der Druckstufe sogar viel "weicher" (weniger Druckstufendämpfung) abstimmen als viele andere Gabeln.In Abbildung 12/rechter Graph sehe ich für meine Augen keinen wesentlichen Unterschied bei der Druckstufe zwischen den Gabeln im LS-Bereich, die Intend hat aber einen schnelleren LS-Rebond (geringere Dämpfung). Daher vermute ich, dass der Gegenhalt im Lowspeedbereich eher über die Druckstufe/Luft generiert wird (da der LS-Rebound schneller und so potentieller Federweg zum Abfedern generiert wird), entgegen z.B. der FOX, welche evtl. mehr LSC-Dämpfung aufweist. Andernfalls habe ich gelesen im Forum, dass USD-Gabeln generell eine höhere LSC-Dämpfung haben (aufgrund der Ölverteilung gegenüber konventionellen Gabeln).
Rechts von der roten Markierung fängt schon der Filter an die Daten zu beschneiden. Nicht direkt, aber schon ziemlich nah. Daher etwas mit VOrsicht zu genießen. Zumal dieser Bereich auch gar nicht mal mehr so interessant ist.Es wäre echt interessant herauszufinden was für das schlechtere Ansprechen der 38 im rot markierten Bereich von Abbildung 15 sorgt.
Im restlichen Frequenzbereich ist die 38 genau so gut wie die Intend, im bereich direkt rechts vom rot markierten sogar besser.
Anhang anzeigen 1993700
Ohne diese erhöhung im vergleich zur intend wäre die 38, zumindest nach meiner interpretation des test, die klar beste Gabel. Auch weil sie deutlich günstiger zu bekommen ist.
Teaserst du gerade? Hab noch nicht geschafft, alles zu lesen!Da gibt es noch viele interessante Dinge. Intend mit Linearizer. Mezzer mit DZ Tuning etc.