Westix - von den Alpen zum Atlantik

Ups… einmal durch… Wie ist denn die Temperatur da unten so? Wir waren einmal am Herault und ich fand es im Sommer so schon fast unerträglich heiß da im Inland. Aber da so Asphalt-Uphills stelle ich mir im Sommer spannend vor.

Und jetzt aber erstmal viel Spaß in den nächsten „richtigen Bergen“!
 

Anzeige

Re: Westix - von den Alpen zum Atlantik
In Trailforks leuchtet ja vor allem Spanien auf. Da gibt es einiges mehr als in Frankreich.
Liegt das an den berühmt berüchtigten Nationalparks in Frankreich?
Kennen tu ich da nix.
Und im lesen und deuten von Kartenmaterial seid ihr ja Profis.
Vielleicht war jemand schon mal in den französchen Pyrenäen und kennt sich dort aus? Etwa aus Toulouse :-)
 
26.08. 09:25 Canal du Midi bei Bram, 130m

carcassonne-canalmidi1.jpg

Canal du Midi.

carcassonne-canalmidi2.jpg

Canal du Midi.

carcassonne-canalmidi3.jpg

Canal du Midi.

carcassonne-canalmidi4.jpg

Canal du Midi.
 
He, am Canal du Midi wart ihr schon mal.
Und in Petra auch.
Alles Wiederholungen aus dem letzten "Film":aufreg::hüpf::winken:
 
In Trailforks leuchtet ja vor allem Spanien auf. Da gibt es einiges mehr als in Frankreich.
Liegt das an den berühmt berüchtigten Nationalparks in Frankreich?
Kennen tu ich da nix.
Und im lesen und deuten von Kartenmaterial seid ihr ja Profis.
Vielleicht war jemand schon mal in den französchen Pyrenäen und kennt sich dort aus? Etwa aus Toulouse :)
Trailforks hat auch viel damit zu tun, ob die Communitys dort vor Ort ihre trails eintragen oder nicht bzw. Das Ganze sogar gewissenhaft bei Trailforks pflegen. Und ich glaube da sind die Spanier aktiver.
 
27.08. 14:35 Col d'Aygue Torte, 1777m

ayguetorte-olmes.jpg

Zwölfhundert stramme Höhenmeterchen vom Schlafplatz am Lac de Monbel hinauf in die grauenvolle Skistation Mont d'Olmes, mit ebenso grauenvollem Bikepark. Besser ignorieren...

ayguetorte-uphill1.jpg

... und rechts dreihundert weitere bergauf. Bisserl fahren, bisserl schieben...

ayguetorte-trail2.jpg

... und bisserl tragen...

ayguetorte-uphill3.jpg

... durch die obenrum doch ganz ansprechenden Olmer Berge.

ayguetorte-col1.jpg

Col d'Aygue Torte: Sind das jetzt schon richtige Berge? Sieht ein bisserl so aus.

ayguetorte-trail1.jpg

Und nachdem die isohypsigen Heidekrautpassagen oben am Pass abgehakt sind, ...

ayguetorte-trail2.jpg

... wird der Trail zum fluffigen Flowspaß für immerhin beinahe eintausend Tiefenmeter.

ayguetorte-trail3.jpg

Aygue-Torte-Trail obenrum.

ayguetorte-trail4.jpg

Aygue-Torte-Trail untenrum.

ayguetorte-map.jpg

Richtige Berge? Das Höhenprofil sieht jedenfalls danach aus.

tarascon-town1.jpg

Finish in Tarascon-sur-Ariège. Der Tortenpass hat geleistet, trotz dem komischen Namen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andorra ist jetzt nicht gerade mein Traumziel... zu viele Menschen auf zu wenig Platz. Und von Norden kommt man eh nicht gescheit rein mit dem Bike. Und vier Tage nutzlos rumkringeln bis es dort mal los geht will ich auch nicht.

Freilich könnten wir beide neue Hinterreifen und Bremsbeläge brauchen...
 
28.08. 08:20 Tarascon sur Ariege, 475m

tarascon-hotel1.jpg

Start um halb neun in Tarascon sur Ariège...

portdelers-map.jpg

... hinauf zur Port de Lers und danach zum Col d'Agnes. Hab ich alles noch nie gehört, sieht auf der Karte aber hübsch aus und führt nach Westen. Für die Abfahrt gibt's dort den GR10 (französischer Pyrenäenweitwanderweg), allerdings ohne ein einziges Stravapixel. Scheinbar ist Strava bei den Franzosenbikern nicht so gefragt. Schon der schöne Flowtrail vom Col d'Aygue Torte gestern war eher minderbepixelt, den hätte ich in anderen Gegenden eher als schwierig eingeschätzt. Na mal sehen, aus aus dem GR10 heute wird.

portdelers-power.jpg

Kettle freut sich immer über ne freie Tankstelle unterwegs. Ich freu mich auch. Wenn kein Strom gespart werden muss, werd ich das Zelt beim Uphill los :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
In Trailforks leuchtet ja vor allem Spanien auf. Da gibt es einiges mehr als in Frankreich.
Liegt das an den berühmt berüchtigten Nationalparks in Frankreich?
Kennen tu ich da nix.
Und im lesen und deuten von Kartenmaterial seid ihr ja Profis.
Vielleicht war jemand schon mal in den französchen Pyrenäen und kennt sich dort aus? Etwa aus Toulouse :)
Im Innland von Frankreich hats eig. bei mir keine Probleme gegeben, lag aber evtl. auch da dran, dass da eh keiner ist, oder es ist nicht verboten. Das hab ich so nie ganz kapiert, die in der Touristinfo auch nicht.
In den Pyrenäen würde ich es nicht riskieren, da in den Nationalpark reinzufahren. Da gibts auch Kettle Erfahrungen aus der Vergangenheit.
 
OK, interessant, dass die Franzosen da bei ihren Nationalparks solche Unterschiede machen.


Bei Canyon war ich am Wochenende fast. ... Na gut, ich habe die Trails in Koblenz angetestet. Das ist ja "vor deren Haustür".
War alles im Wald, bis auf zwei drei Aussichtspunkte:ka:


3.
portdelers-power.jpg
Kettle freut sich immer über ne freie Tankstelle unterwegs. Ich freu mich auch. Wenn kein Strom gespart werden muss, werd ich das Zelt beim Uphill los :).
Ist das Zebra-Ladegerät-Kabel ein Eigenbau? Zum Gewicht sparen?
Ein leichtes Verlängerungskabel macht in einigen Situationen schon Sinn. Vor allem, wenn man über Nacht am Campingplatz im Zelt laden will.

Für genau diesen Einsatzzweck brauche ich auch noch etwas leichteres als mein aktuelles ca. 8m Kabel.
 
Lange Stromkabel sind Gewichts- und Volumenverschwendung, wenn du einen entnehmbaren Akku hast. Ansonsten braucht man sowas natürlich als Tagsübernachlader, das ist klar. Zehn Meter würden bei mancher Bar durchs Fenster reichen, wenn das Radl draußen parken muss. Sollte einigermaßen leicht hinzubekommen sein, zumindest wenn zweipoliger Eurostecker reicht.

Aber es ist halt unendlich viel mehr Gefrickel, als einfach schnell den Akku rauszuclipsen und damit an die Theke zu marschieren. Bisher hat noch keiner nein gesagt. Unser weißes kurzes Netzkabel wäre für die "stealth"-Technik: Akku und Ladegerät im Rucksack, der dann unauffällig an der Wand bei der Steckdose lehnt. Aber wie gesagt, ist nicht nötig, keiner sagt Nein zum Aufladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ayguetorte-uphill2.jpg

... und bisserl tragen...
Und wie macht ihr das heutzutage, wenn ihr wirklich mal 50-100 hm tragen müsst?
Auf dem Foto sieht es ja (für Kettle zumindest) noch gut schiebbar aus. Täuscht das?

Viele fies verblockte Stellen sehe ich grade nicht. Die waren für mich oft die übelsten.
 
Weißes Kabel für "Stealth" halte ich irgendwie für die falsche Farbe.
Vom Bauchgefühl wäre das Schwarz besser geeignet.
Wobei das wiederum vor einer weiß gestrichenen Wand haushoch verliert o_O
 
Aber wie gesagt, ist nicht nötig, keiner sagt Nein zum Aufladen
Außer den Schweizern, die dafür 15 Franken haben wollen - weil der Solarstrom vom Dach aus dem letzten Jahrtausend ist und deshalb so mega teuer ist.
Heutzutage gibt es ja Solarstrom nahe 6-10ct / kwh
 
Zurück