Geht wohl auch bei Grade % Extended.Versuch mal Sensible Grade. Das nutz das Barometer und du kannst einstellen, wie schnell es den geglätteten Wert ausgibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geht wohl auch bei Grade % Extended.Versuch mal Sensible Grade. Das nutz das Barometer und du kannst einstellen, wie schnell es den geglätteten Wert ausgibt.
Wobei die Frage immer noch nicht geklärt ist, welche Auswirkungen eine stetige Änderung des Luftdrucks auf die Berechnung der kumulierten Höhenmeter überhaupt hat.Bzgl. den Höhenmeter, der 1040 hat einen barometrischen Höhenmesser und wenn sich der Luftdruck während der Fahrt ändert dann weichen die Höhendaten ab.
Wobei das dann sicherlich im Rahmen dessen ist, was rechnerisch derzeit machbar ist.So, heute noch mal eine große Runde mit dem RR gedreht und dabei genug HM gesammelt, um zu sagen, dass ich beim "Current Gradient" bleibe. "Sensible Grade" ist auch sehr gut. Ausschlaggebend ist letztlich, dass beide ziemlich übers Ziel hinausschießen, wenn man von einer steileren Abfahrt in einen ebenfalls steilen Gegenanstieg knallt. Bei geschätzten 10% zeigen beide gern mal 16 oder 17 % für ganz kurze Zeit an. Gefühlt war das beim "Current Gradient" einen Hauch weniger, sodass ich das Ding wähle. Alles andere haben beide Felder quasi identisch angezeigt.
Wobei die Frage immer noch nicht geklärt ist, welche Auswirkungen eine stetige Änderung des Luftdrucks auf die Berechnung der kumulierten Höhenmeter überhaupt hat.
Ich behaupte, eher gering. Auf die absoluten Höhenwerte kann das natürlich großen Einfluß haben (Höhenprofil wird verzerrt), aber wenn die kumulierten Auf- und Abstiegswerte anhand der jeweiligen Deltas zweier aufeinanderfolgender Höhenwerte berechnet werden, dann dürfte ein Barometerdrift kaum mathematisch aufschlagen. Der Luftdruck ändert sich ja nicht sprunghaft, selbst bei einem echten Wetterumsturz wird man im Sekundenfenster (Samplerate ist ja heutezutage meistens auf eine Sekunde festgelegt) der Aufzeichnung kaum nennenswerte Luftdrucksprünge protokollieren können.
Die Höhenkorrektur in Connect kannte ich noch nicht!
Das mache ich jetzt nicht so oft, aber Aufzeichnung pausieren und Gerät in den Standby schalten funktioniert einwandfrei.Wie handhabt ihr das Abfahren großer, mehrtägiger Touren?
Immer die ganze Tour laden oder doch lieber splitten?
Die Aufzeichnungen pausieren und den Garmin über Nacht in Standby versetzen oder Tagesabschnitte abspeichern und später zusammensetzen?
Bei Mehrtagstouren splitte ich nach Tagen. Dann sehe ich uA was in dem Tag noch vor mir habe.Das mache ich jetzt nicht so oft, aber Aufzeichnung pausieren und Gerät in den Standby schalten funktioniert einwandfrei.
Das man die Alarme einzeln deaktivieren kann hab ich nicht gefunden.System -> Töne [aus/ein]
oder
Aktivitätsprofile -> [Profil auswählen] -> Alarme und Meldungen -> [Alarme einzeln deaktivierbar]
oder meinst Du was anderes?
Garmin und Bosch Smart SystemWerde mal nach der nächsten Tour berechnen wie es aussieht.
Viel Spaß.
Hab mich heute per Komoot/brouter 100 km völlig fehlerfrei lotsen lassen.
Berichte mal wie es war
Anhang anzeigen 1996265
Anhang anzeigen 1996260
Bei meiner Connect Darstellung oder bei Deiner Strava?Anhang anzeigen 1996578
Noch eine frage, was bedeuten die Unterschiedlichen Farben bei der Strecken Darstellung️
️
️
Nein, ich meine während der Navigation.Prima
Bei meiner Connect Darstellung oder bei Deiner Strava?
Bei Connect ist es die Geschwindigkeit
Anhang anzeigen 1996603