Hope Tech 4

mache ... Kupferpaste auf die Trägerplatten

Kupferpaste würde ich jetzt heute auch nicht mehr verwenden.
Es gibt da dieses Plastilube Zeug, das würd ich eher mal versuchen wenns zu laut ist.

Ansonsten mehr und vor allem schneller fahren, dann hat man nicht so viel Zeit sich über Geräusche aufzuregen 😉
 
Es gibt da dieses Plastilube Zeug, das würd ich eher mal versuchen wenns zu laut ist.
Das teste ich ggf auch mal. Aber ich muss schon sagen, dass das mit den Geräuschen an der Hope echt net so geil ist. Ich hab / hatte ja einige Bremen (Shimano von slx bis xtr, Lewis, Magura ) aber keine macht gefühlt so viel Radau wie die Hope.
Klar, die Power und bedienkräfte sind echt top. Aber das mit den Geräuschen trübt den Spaß etwas
 
Das ist so interessant... meine beiden Hopes sind an beiden Rädern auch nicht lauter als die Saint davor. Egal ob mit Hope-Scheiben, TRP R1, HS2, Galfer lila, grün, Hope grün, lila. Alles leise. Die selbe Saint hat an einem anderen Rahmen mit anderen Laufrädern (Carbon-Hardtail mit DT 28H Straightpull System-LRS) aber geheult wie ein Schlosshund, egal welche Beläge und Scheiben. Hast du die Möglichkeit mal einen anderen Laufradsatz zu testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupferpaste würde ich jetzt heute auch nicht mehr verwenden.
Es gibt da dieses Plastilube Zeug, das würd ich eher mal versuchen wenns zu laut ist.

Ansonsten mehr und vor allem schneller fahren, dann hat man nicht so viel Zeit sich über Geräusche aufzuregen 😉
bevor ich mit so Ner Paste Experimente mache, lass ich die bremse lieber leicht quietschen.
das mit dem Panzertape lasse ich mir ja gerade noch so gefallen, aber selbst das würde ich Widerwillen machen, keine Lust auf Klebereste auf meinen Trägerplatten nur im herauszufinden, dass es nichts bringt.
ich bin immer noch der Meinung, dass die bremse ein bissl geräuche macht und das dies vollkommen normal ist.
klar, evtl hat man eine magische Kombination, aber diese ist dann auch hinfällig, wenn man nen anderen Rahmen, Federgabel, felgen usw fährt.
 
bevor ich mit so Ner Paste Experimente mache, lass ich die bremse lieber leicht quietschen.
das mit dem Panzertape lasse ich mir ja gerade noch so gefallen, aber selbst das würde ich Widerwillen machen, keine Lust auf Klebereste auf meinen Trägerplatten nur im herauszufinden, dass es nichts bringt.
ich bin immer noch der Meinung, dass die bremse ein bissl geräuche macht und das dies vollkommen normal ist.
klar, evtl hat man eine magische Kombination, aber diese ist dann auch hinfällig, wenn man nen anderen Rahmen, Federgabel, felgen usw fährt.

Kumpel von mir ist mir vor kurzem in Lac Blanc nachgefahren nachdem wir bissel Kurventechnik trainiert haben und hat mich dabei gefilmt, dieses quietschen ist doch einfach nur abartig ...


Mich stört das wirklich sehr und wenn ich das nicht irgendwie in den Griff bekomme fliegt die Bremse wieder raus :ka:

Ich probiere es jetzt mal noch mit dem Panzertape trick, mal sehen.
 
Kumpel von mir ist mir vor kurzem in Lac Blanc nachgefahren nachdem wir bissel Kurventechnik trainiert haben und hat mich dabei gefilmt, dieses quietschen ist doch einfach nur abartig ...


Mich stört das wirklich sehr und wenn ich das nicht irgendwie in den Griff bekomme fliegt die Bremse wieder raus :ka:

Ich probiere es jetzt mal noch mit dem Panzertape trick, mal sehen.
Das für ne Hope tatsächlich noch leise :troll:
Man muss halt nur einmal nen quietschfreies Setup finden dann ist alles gut. Aber das kann dauern
 
Kumpel von mir ist mir vor kurzem in Lac Blanc nachgefahren nachdem wir bissel Kurventechnik trainiert haben und hat mich dabei gefilmt, dieses quietschen ist doch einfach nur abartig ...


Mich stört das wirklich sehr und wenn ich das nicht irgendwie in den Griff bekomme fliegt die Bremse wieder raus :ka:

Ich probiere es jetzt mal noch mit dem Panzertape trick, mal sehen.
Panzertape auf der Trägerplatte am Hinterrad hat nix geholfen.

Vielleicht liegts bei mir auch einfach an der Centerlock Nabe.

Vorher die TRP hat keinen Ton von sich gegeben
 
Ich hab mal gelesen dass manche Laufräder mit nicht richtig hinterkreuzten Speichen dazu neigen sich beim Bremsen akustisch aufzuschaukeln. V.a. bei Straightpull-Speichen. Keine Ahnung ob da was dran ist, aber das einzige mal dass ich mit heulenden Bremsen Probleme hatte war genau mit so einem Laufradsatz. Ich hatte damals keine andere Bremse getestet, deswegen kann ich nicht sagen dass es nicht vielleicht doch an der Bremse lag, die selbe Bremse machte aber auf einem anderen Rad keine Probleme.
 
Ich hab mal gelesen dass manche Laufräder mit nicht richtig hinterkreuzten Speichen dazu neigen sich beim Bremsen akustisch aufzuschaukeln. V.a. bei Straightpull-Speichen. Keine Ahnung ob da was dran ist, aber das einzige mal dass ich mit heulenden Bremsen Probleme hatte war genau mit so einem Laufradsatz. Ich hatte damals keine andere Bremse getestet, deswegen kann ich nicht sagen dass es nicht vielleicht doch an der Bremse lag, die selbe Bremse machte aber auf einem anderen Rad keine Probleme.
Das wäre natürlich auch noch ne Variante. 🤷‍♂️

Ich mache jetzt mal noch nen letzten Versuch mit Trickstuff Dächle HD Scheiben und nen paar Trickstuff Belägen.
Damit ich die drauf bekomme dann halt mit Centerlock auf 6-Loch Adapter.
 
Auch wenn es nervt, hilft nichts ausser zu kontrollieren:
  • Spiel in der Nabe
  • Speichenspannung
  • buchsenspiel gabel
  • spiel in Hinterbau
  • kompett neuer Belag auf neu gebetteteter Scheibe und bremsenreiniger.

Dinge wie schiefer Sattel, falsch aufgebautes Laufrad lose Scheiben nehm ich mal aus der Gleichung.

Aber ja, ganz leise ist meine t4v4 auf floating 203mm nicht immer. Im nassen ist sie für mitfahrer wohl auch hörbar.
T1v4 auf magura strom SL scheiben 203/180 ist hingegen viel leiser. Sogar mit edelstahlkolben hinten. Zufall? Die Sättel sind quasi gleich.
 
IMG_3575.jpeg

Ich hab jetzt seit ca 5500-6000 Tiefenmeter
V: Galfer Wave 223 2.0 rubbelt auf der waldautobahn, am trail nichts davon zu spüren.(Zeb 2 Token, Debonair+Gold 75-80 PSI /27% Sag/ 130-135kg, rubbelt eigentl. nur im Bereich Sag/ Buchsen unkalibriert/ Gabel 15.000HM/TM 2x Service Unauffällig) Bremsleistung mit **sry Grün! für mich mehr+ als ausreichend. Geräuschlos (jedoch nahe verschleiss Limit) (vorher Cura 4 , Wave, Ts Power, gleiche Scheibe)
H: Trp r1 203 2.3 + Lila Zwitschert gaanz angenehm wenn kalt, Bremsleistung enorm (vgl Cura)
Beide Scheiben mittels 6Loch CL Adapter und Montagepaste an CL Nabe.

PPS: Hinten Galfer 203 2.0 Ultralaut und Fading mit Lila

Hat jmd. die 225 Hope Fixed Scheibe schon probiert? Und kann Fotos zum Aufbau zeigen? Danke
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupferpaste würde ich jetzt heute auch nicht mehr verwenden.
Es gibt da dieses Plastilube Zeug, das würd ich eher mal versuchen wenns zu laut ist.

Ansonsten mehr und vor allem schneller fahren, dann hat man nicht so viel Zeit sich über Geräusche aufzuregen 😉
OK .Habe aber dort hinsichtlich keinerlei Probleme in den letzten 15 Jahren bei Hope Bremsanlagen gehabt .Aber wie Du sagst es gibt neueres👍
Bei einer Bremsenpaste handelt es sich um einen speziellen nicht leitfähigen Permanentschmierstoff, der die Bestandteile vor Korrosion schützt und gleichzeitig die beweglichen Teile leichtläufig hält. Als zusätzliche Eigenschaft verhindert die Paste auch unangenehme Bremsgeräusche. Daher wird sie gerne auch als Anti-Quietsch-Paste bezeichnet.
Die Bremsenpaste gibt es aktuell in zwei verschiedenen Varianten:
  • Keramikpaste / Anti-Quietsch-Paste / Bremsklotzpaste
  • Kupferpaste

Was ist der Unterschied zwischen Kupferpasten und Keramikpasten?​

Früher wurde zur Schmierung der Bremsen häufig eine Kupferpaste verwendet. Diese ist jedoch nicht mehr zeitgemäß, da sich die Technologien in den Fahrzeugen weiterentwickelt haben. So sollten Kupferpasten oder Kupferfett beispielsweise nicht in Fahrzeugen mit ABS zur Anwendung kommen. Durch die elektrische Leitfähigkeit der Paste kann es sonst bei den ABS Sensoren zu Störungen kommen.
Ebenso ist auf diese Bremsenpaste zu verzichten, wenn die Bremssättel und / oder die Bremstöpfe aus Aluminium bestehen. Hier kann die Kombination aus Kupfer, Aluminium und Salzwasser eine galvanische Reaktion erzeugen, die sogar das Aluminium zerfressen kann. Aus diesem Grund, haben viele Autohersteller die Nutzung von Kupferpasten in ihren neueren Fahrzeugen untersagt.
Statt einer Kupferpaste sollte man heutzutage lieber auf hochwertige Keramikpasten wie der Plastilube von ATE oder der CeraTec von Textar zurückgreifen. Diese nichtmetallischen Hochleistungspasten zeichnen sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:
Produktbild der ATE Bremsenpaste Plastilube

  • Nicht elektrisch leitfähig
  • Verklebt nicht mit anderen Stoffen, kein Festrosten oder Festbrennen
  • Länger haftbar als Kupferpasten (nicht auswaschbar)
  • Reagiert gleich bei Kälte oder Hitze
  • Nicht toxisch
  • Hohe Druckaufnahmefähigkeit
  • Hoher Verschleiß- und Korrosionsschutz
  • Verhindert Bremsgeräusche
  • Nicht schädlich für die Umwelt

Welche Bereiche sollten mit einer Bremsenpaste eingeschmiert werden und wofür?​

Produktbild der Textar Bremsklotzpaste
Keramikpasten sollten an den Führungen bzw. Auflagepunkten der Bremsbeläge am Bremsträger aufgetragen werden.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Rückenplatten der Bremsbeläge, sofern sie keine entsprechenden Pads dort haben, ebenfalls dünn mit der Keramikpaste zu bestreichen. Vor dem Auftragen müssen die Bestandteile sorgfältig am besten mit einer Drahtbürste und einem Bremsenreiniger gesäubert werden. Sie sollten frei von Schmutz, Rückständen und Feuchtigkeit sein. Die Anti-Quietsch-Pasten werden dann dünn aufgetragen. Hier reicht eine geringe Menge schon vollkommen aus. Bitte nicht zu viel auftragen und auch nicht auf andere Bereiche der Bremsanlage. Das kann sonst zu einer Beeinträchtigung der Bremsenfunktion führen.
Allerdings können hochwertige Keramikpasten auch in anderen Bereichen zur Anwendung kommen. Dazu gehören unter anderem:
  • Sitzschiene
  • Schiebedachführungen
  • Türfangbänder
  • Achslager

Ob die Bremsenpaste Anti-Quietsch-Paste, Plastilube oder Bremsklotzpaste heißt, sie alle gehören zur Kategorie Keramikpaste und können bedenklos in jedem Fahrzeug verwendet werden. Dank der hochentwickelten Eigenschaften kann die Keramikpaste die Lebensdauer der Bremsenteile deutlich verlängern. Für weitere Fragen wendet Euch gerne an unseren Kundenservice.
Zum Bremspasten Sortiment >>

Mehr zum Thema Auto​

 
Nochmal was zum Thema leise Scheibe/Hope.
Die Formula Monolitic 2,3mm funktioniert bei mir tadellos. Egal ob T3 oder T4 V4. Wenn kalt hört man mal ein kurzes zwitschern/fiepen. Aber auf dem Trail bisher die ruhigste Kombination mit den grünen Hope Belägen. Mit fast 145kg Systemgewicht auf dem eBike bzw. 128kg auf dem Biobike bisher keinerlei Probleme. Auch im Bikepark ohne Auffälligkeiten. Terrain S0-S3 & grüne/blaue/rote Lines. Für alles drüber bin ich zu alt 😅 die Knochen heilen langsamer 🙈

Vorteil bei der Monolitic... Kost kaum Geld und ist ab uns an auch mal für nen 10er zu ergattern.
 
Nach langer Suche habe ich es jetzt auch geschafft das bei mir Ruhe einkehrt. Vielleicht helfen meine Erfahrungen auch anderen die es bisher nicht geschafft haben die Hope V4 still zu bekommen.

Ich denke entscheidend ist das Setup mit dem man unterwegs ist, da das Verhalten bzw. die Geräuschkulissen sehr zu variieren scheint, je nachdem was man fährt:
  • Rahmen: Specialized Stumpjumper Evo 2021
  • Gabel: RockShox Lyrik Ultimate 2024
  • Laufräder: NewMen ADVANCED SL A.30 (Carbon)
  • Nabe: NewMen Fade Centerlock Straightpull
Testaufbauten

Setup:
Hope Floating + Galfer Grün / Rot / Lila
Ergebnis: Sehr hohes "Fiep"- Geräusch beim Bremsen (Hope Classic) (Video)



Setup: SRAM HS2 + Galfer Lila
Ergebnis: Lautes knarzen wie man es teilweise von SRAM Bremsen kennt (Video)
Hier habe ich auch mal mein Glück mit Panzertape auf der Trägerplatte versucht, dies hat jedoch zu keinerlei Veränderung geführt.



Setup: Trickstuff Dächle HD + Trickstuff 730 Standard + DT Swiss Centerlock Adapter
Ergebnis: Metallisches "klingeln" während der Fahrt. Fühlt sich so an als wenn die Bremsscheibe beim fahren ganz leicht schwingen würde und dabei dann gegen die Beläge stößt. Das Geräusch kann ich nachstellen in dem ich in der Nähe der Bremsbeläge gegen die Scheibe schnicke mit dem Finger.
Auch mehrmaliges neu ausrichten hat nicht geholfen, im Montageständer läuft die Scheibe komplett sauber.



Setup: TRP TR-33 + Trickstuff 730 Standard + DT Swiss Centerlock Adapter
Ergebnis: Absolute Stille beim bremsen :love:



Nach dem guten Ergebnis habe ich mir jetzt noch die TRP R1C Scheibe bestellt und mache noch den Test ohne Centerlock Adapter. Stand jetzt scheine ich aber für mich eine Lösung gefunden zu haben.
Vielleicht hilft es es dem nächsten der das liest :)
 
Habe ein kleines Problem mit einer meiner Hope T4V4.
Nach einem Tag im Bikepark verändert sich der Leerweg von kurz/hart auf deutlich länger/nicht mehr ganz so hart. Wird kontinuierlich deutlicher, betrifft sowohl Vorderbremse als auch Hinterbremse.
Sattel ist mittig - Scheibe wird nicht nach links oder rechts geflext. Kolben gleich weit ausgefahren - berühren Scheibe genau gleichzeitig. (Sowohl vor einem Tag bikepark, als auch danach). Gefühlt wird der Lichtspalt größer.
Wenn ich am Abend mit „Hope-Methode“ und kleinem Schraubenzieher die Beläge wieder hin und her schiebe, ist der Hebelweg wieder kurz und der Druckkpunkt hart.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Würde gerne wissen, was die Ursache sein kann, bevor ich jetzt wieder anfange mit entlüften und Kolben schmieren etc.
 
Habe ein kleines Problem mit einer meiner Hope T4V4.
Nach einem Tag im Bikepark verändert sich der Leerweg von kurz/hart auf deutlich länger/nicht mehr ganz so hart. Wird kontinuierlich deutlicher, betrifft sowohl Vorderbremse als auch Hinterbremse.
Sattel ist mittig - Scheibe wird nicht nach links oder rechts geflext. Kolben gleich weit ausgefahren - berühren Scheibe genau gleichzeitig. (Sowohl vor einem Tag bikepark, als auch danach). Gefühlt wird der Lichtspalt größer.
Wenn ich am Abend mit „Hope-Methode“ und kleinem Schraubenzieher die Beläge wieder hin und her schiebe, ist der Hebelweg wieder kurz und der Druckkpunkt hart.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Würde gerne wissen, was die Ursache sein kann, bevor ich jetzt wieder anfange mit entlüften und Kolben schmieren etc.
Hab heute nen neuen LR-Satz Montiert, und mir ist gleiches Phänomen aufgefallen beim ‚zurechtbiegen‘ meiner Scheibe. (Immer ein Kolben Minimal zurückgedrückt)
Könnte vllt doch an der Scheibe liegen, die im ungünstigen Moment 1 Kolben zurückdrückt.
Kannst du das ganz sicher ausschließen, vor allem bei Bikepark Einsatz? Nabe Spiel?
 
Habe ein kleines Problem mit einer meiner Hope T4V4.
Nach einem Tag im Bikepark verändert sich der Leerweg von kurz/hart auf deutlich länger/nicht mehr ganz so hart. Wird kontinuierlich deutlicher, betrifft sowohl Vorderbremse als auch Hinterbremse.
Sattel ist mittig - Scheibe wird nicht nach links oder rechts geflext. Kolben gleich weit ausgefahren - berühren Scheibe genau gleichzeitig. (Sowohl vor einem Tag bikepark, als auch danach). Gefühlt wird der Lichtspalt größer.
Wenn ich am Abend mit „Hope-Methode“ und kleinem Schraubenzieher die Beläge wieder hin und her schiebe, ist der Hebelweg wieder kurz und der Druckkpunkt hart.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Würde gerne wissen, was die Ursache sein kann, bevor ich jetzt wieder anfange mit entlüften und Kolben schmieren etc.
Bei deinem Beitrag ist mir aufgefallen, dass du kein Wort zum entlüften schreibst.
gefühlt 99% diese Art von Problemen sind einer nicht richtig entlüfteten bremsen zurück zu führen.
Dein Problem hört sich auch exakt dannach an.
Es ist luft im System. wenn du viel fährst, wandert die Luft immer weiter.
schaue dir die Beiträge zum Thema richtig entlüften an.
 
Bei deinem Beitrag ist mir aufgefallen, dass du kein Wort zum entlüften schreibst.
gefühlt 99% diese Art von Problemen sind einer nicht richtig entlüfteten bremsen zurück zu führen.
Dein Problem hört sich auch exakt dannach an.
Es ist luft im System. wenn du viel fährst, wandert die Luft immer weiter.
schaue dir die Beiträge zum Thema richtig entlüften an.
Ich hab zu 99% keine Luft im System, und wenn ich einen Kolben ‚wenig’ zurückdrücke hab ich für 9-10 Hebelbewegungen gleiches Phänomen. (Beim mobilisieren aller kolben ist der Druckpunkt nach 2-3x ziehen da) Allerdings Könntest Du recht haben. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, musst Du Den Sattel aus dem Dot Bad heraus zusammenbauen und von unten entlüften, am besten im US Dot Bad. (Ich hab nen kleinen Schaden und stelle das Dot Fläschen jedes Mal vorher ins US Bad auf Entgasen, schmeiße aber auch die frisch gewachsten Ketten ins Eiswasser. Also alles ohne Gewähr)
 
Hab heute nen neuen LR-Satz Montiert, und mir ist gleiches Phänomen aufgefallen beim ‚zurechtbiegen‘ meiner Scheibe. (Immer ein Kolben Minimal zurückgedrückt)
Könnte vllt doch an der Scheibe liegen, die im ungünstigen Moment 1 Kolben zurückdrückt.
Kannst du das ganz sicher ausschließen, vor allem bei Bikepark Einsatz? Nabe Spiel?
Scheibe kann ich wirklich ausschließen. Nabe etc. ebenfalls.
 
Bei deinem Beitrag ist mir aufgefallen, dass du kein Wort zum entlüften schreibst.
gefühlt 99% diese Art von Problemen sind einer nicht richtig entlüfteten bremsen zurück zu führen.
Dein Problem hört sich auch exakt dannach an.
Es ist luft im System. wenn du viel fährst, wandert die Luft immer weiter.
schaue dir die Beiträge zum Thema richtig entlüften an.
Klar, der nächste Schritt ist auf jeden Fall nochmals entlüften. Wenn das von mir beschriebene Phänomen auf Luft im System zurückzuführen ist, dann ist das schon mal gut zu wissen. Kenn das eher so, dass es von Anfang an nicht passt (Hebelweg,Druckpunkt), wenn Luft im System ist und nicht, dass es so schleichend kommt…
 
Klar, der nächste Schritt ist auf jeden Fall nochmals entlüften. Wenn das von mir beschriebene Phänomen auf Luft im System zurückzuführen ist, dann ist das schon mal gut zu wissen. Kenn das eher so, dass es von Anfang an nicht passt (Hebelweg,Druckpunkt), wenn Luft im System ist und nicht, dass es so schleichend kommt…
beachte nach dem entlüften bitte penibelst auf die Dichtung vom AGB. immer Einrollen. ich habe hier im Thema mit Bildern erklärt, wie es funktioniert. die bremse kann noch soooo gut entlüftet werden, wenn man aber beim einsetzen der Dichtung nicht aufpasst, ist alles umsonst gewesen.
 
Hey Leute, gibt es auch Adapter von anderen Herstellern, wo die 4V4 Sättel drauf passen, oder gehen nur die von Hope? Ich brauch nen neuen für vorne.
Oder hat zufällig jemand nen +40mm Adapter (für ne 220er Scheibe) über ;-)
 
Zurück