Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Ich kann das argument verstehen, sehe das Hinterrad argument aber nur in zusammenhang mit dem Einsatzzweck für den der Shredda scheinbar gedacht ist.
Im vergleich zum Vorderreifen sieht er schon aus als wäre er der bessere hinterreifen, aber im vergleich zu den anderen reifen in der auswahl siehts wieder anders aus.


Ich denke man kann da schon etwas offener an die Überlegung heran gehen.
 
Besseres feeling wäre mir persönlich für das geld zuwenig. Mal warten auf den ein oder anderen PR der euphorischen tester.
Ich verstehe garnicht wieso du mit den kosten argumentierst.

Ein Krypto kostet kaum weniger und der ist schon ne ganze zeit länger auf dem markt.
Am ende reden wir von ~10€ unterschied. Der pendelt sich bis nächste Saison evtl auch noch ein.
 
Eben. Aktuell kauft man halt wenn man ihn unbedingt will. Werd mir die auch mal holen aber erst wenn breiter verfügbar und günstiger in Trail pro für vorne
 
Ich verstehe garnicht wieso du mit den kosten argumentierst.

Ein Krypto kostet kaum weniger und der ist schon ne ganze zeit länger auf dem markt.
Am ende reden wir von ~10€ unterschied. Der pendelt sich bis nächste Saison evtl auch noch ein.
Kryptotal Preis (UVP): 79,95 € (Enduro) | 89,95 € (DH) 🤷‍♂️
 
Glaube ich gerne, vielen waren die SG Reifen ja immer zu Hart.
Fahre die aber ausschliesslich wegen der Pannensicherheit.
Mehr Grip ist immer gut, nur halt nicht wenn es mir dadurch den Reifen in einer Kurve von der Felge zieht oder ich platten habe.

Ich frag mich ob die Wirklich so viel besser sind wie alle Tester beschreiben oder die "harten" Schwalbe Reifen einfach jetzt wie Maxxis reifen sind. Also vergleichen wir einfach Äpfel mit Birnen?

Ein Exo+ Reifen trackt den Untergrund halt auch um Welten besser als einer mit DH Karkasse.
Wie ist der Radialreifen denn zu einem Exo+ reifen?
Schwalbe selbst sagt ja das die Pannensicherheit zum traditionelle etwas gesenkt ist. Damit wären wir bei Maxxis von DD auf Exo+ zurück.
Naja wenn die Felge durch die höhere Verformbarkeit kaputt geht ist das halt auch ne Panne.

Also nicht falsch verstehen, bin absolut pro Schwalbe. Aber ich traue dem braten noch nicht. Hab schon zu viel kommen und gehen gesehen. :D
Die Sachlage ist hier nicht so einfach, weil die Verformung eines Torus - nichts anderes ist im Prinzip ein Reifen - nicht wirklich trivial ist. Vielleicht kann sich ja mal jemand, der sich mit CAD auskennt und ein entsprechendes Tool zur Hand hat, dem Thema mal nähern?

Grundsätzlich hängt die Verformung eines Reifen/Torus davon ab, wie die Zugfestigkeit des Reifens - im Wesentlich also der Karkasse, welche die mechanische Belastung trägt - einerseits in Laufrichtung und andererseits von Felge zu Felge - hier benannt als Radial - aussieht. Zu beachten ist hier, dass ein Reifen zuallererst immer auch eine Luftfeder ist. Im unbelasteten Zustand - im Sinne von kein Fahrer - hat der Reifen ja auch eine mechanische Belastung, die durch den Luftdruck gegeben ist. Diese ist dann aber überall am Reifen gleichmäßig - der Luftdruck wirkt in alle Richtungen gleich - und der Reifen hat seine ideale Form. Wird der Reifen nun belastet durch einen Fahrer (Gewichtskraft) plus im Fahrbetrieb noch durch Beschleunigungen, dann wird der Reifen verformt. Dadurch ändert sich einerseits die Aufstandsfläche, andererseits das Volumen, was den Druck erhöht - damit auch die mechanische Belastung des Reifens - was dann wieder der Verformung entgegenwirkt, bis es wieder ein Kräftegleichgewicht gibt (das sich aber nur sehr kurzzeitig einstellt und gleich wieder geändert wird, wenn sich die Belastung verändert). Wie die Belastung im Detail aussieht, ist auch vom Untergrund abhängig und also höchst variabel. Was aber immer der Fall ist: Ändert sich die Belastung, ändert sich die mechanische Beanspruchung der Karkasse und es kommt zu einer Verformung.

Wie nun die Verformung aussieht, hängt eben vom Verhältnis der Zugfestigkeit in den beiden Hauptrichtungen eines Reifens - Laufrichtung und das, was hier Radial genannt wird - ab. Ändert man das Verhältnis dieser beiden Zugfestigkeiten, ändert man quasi die Topografie der Verformung. Zwei wichtige Kenngrößen der Verformung sind nun einerseits die Aufstandsfläche, die für den Grip eine wesentliche Rolle spielt, und andererseits die Volumenänderung, die über die Eigenschaft als Luftfeder des Reifens die allgemeine Form des Reifens weitgehend erhält, sprich Durchschlägen entgegenwirkt. (Dies ist insbesondere die Progressivität der Feder, für die Federwirkung ist an sich hauptsächlich der Luftdruck zuständig.)

Dadurch dass Schwalbe die Richtung der Fäden im Karkassengewebe geändert hat, hat sich das Verhältnis aus den oben genannten Zugfestigkeiten verändert und damit auch die Topographie der Verformung. Ziel war dabei, bei gleicher Volumenänderung a.k.a Zunahme der Luftfederkraft eine größere Aufstandsfläche zu bekommen. Wie das aus den Testberichten hervorgeht, scheint Schwalbe das Ziel erreicht zu haben. Der Kompromiss dabei ist, dass auch die Verformung in der Höhe zunimmt, der Reifen also eher durchschlägt. Dem kann man aber durch mehr Luftdruck entgegenwirken. Die Abhängigkeit von Volumenänderung zu Aufstandsfläche einerseits und zu Höhenänderung andererseits ist aber höchstwahrscheinlich nicht dieselbe (mathematisch ist das eben nicht trivial). Nimmt die Aufstandsfläche mit der Volumenänderung mehr zu als die Höhe des Reifens ab, kann ich also den Luftdruck erhöhen und habe dann bei gleicher Durchschlagsresistenz mehr Grip. (Bei gleichem Luftdruck wie bei einem üblichen Reifen habe ich zwar etwas weniger Durchschlagschutz, aber überproportional mehr Grip.)

Hinsichtlich der Resistenz gegen Walken, also allgemeine seitliche Verformung, sollte sich in Bezug auf Grip eigentlich ein ähnliches Bild wie beim Durchschlagschutz ergeben. Also etwa bei gleichem Griplevel - bei Radial dann mit mehr Druck - höhere Resistenz gegen Durchschläge wie auch gegen Walken.
 
Falls ja, entschuldige meine unwissenheit.

War wohl mein Fehler. In dem ganzen Marketing BlaBla hieß es Amaury Pierron hat auf einem Radial Dirty Dan gewonnen. War wohl falsch abzunehmen, dass es de dann auch zu kaufen gibt.

Das Profil des Schredda rear erinnert mich stark an das jedes anderen gängigen Vorderreifen. Könnte vorne schon gut funktionieren.

Ich hab das mal korrigiert.

Besseres feeling wäre mir persönlich für das geld zuwenig. Mal warten auf den ein oder anderen PR der euphorischen tester.

Alter. Besseres Feeling alleine ist der Grund für 99,9% der Anschaffungen der Leute hier herinnen.
 
Alter. Besseres Feeling alleine ist der Grund für 99,9% der Anschaffungen der Leute hier herinnen.
Besseres Feeling darf man nicht unterschätzen.
Wenn ich n gutes Feeling mit meinem Reifen habe, fahre ich auch besser.
Vielleicht gilt das aber auch nur für mich als Durschnitts-Joey 😄
 
Hinsichtlich der Resistenz gegen Walken, also allgemeine seitliche Verformung, sollte sich in Bezug auf Grip eigentlich ein ähnliches Bild wie beim Durchschlagschutz ergeben. Also etwa bei gleichem Griplevel - bei Radial dann mit mehr Druck - höhere Resistenz gegen Durchschläge wie auch gegen Walken.


Also wäre das Fazit mit erhöhtem Druck fahren, Pannenschutz und Walken bleiben identisch nur Grip wird mehr. Klingt für den Ingenieur in mir zu gut um wahr zu sein. In der Technik ist meist alles ein Kompromiss und nicht ein eindeutiges win win.
Vielleicht muss ich es halt doch einfach mal erfahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wäre das Fazit mit erhöhtem Druck fahren, Pannenschutz und Walken bleiben identisch nur Grip wird mehr. Klingt für den Ingenieur in mir zu gut um Wahr zu sein. In der Technik ist meist alles ein Kompromiss und nicht ein eindeutiges win win.
Vielleicht muss ich es halt doch einfach mal erfahren...

Tatsächlich hast du mit diesen kurzen Worten den Nagel auf den Kopf getroffen. Win-Win nicht ganz, da du wie schon mehrfach geschrieben auf Asphalt (und komplett harten, glatten Böden) mit einem höheren Rollwiderstand leben musst. Aber da muss halt jeder für sich selbst entscheiden wo die eigenen Prioritäten liegen.
 
Also wäre das Fazit mit erhöhtem Druck fahren, Pannenschutz und Walken bleiben identisch nur Grip wird mehr. Klingt für den Ingenieur in mir zu gut um wahr zu sein. In der Technik ist meist alles ein Kompromiss und nicht ein eindeutiges win win.
Vielleicht muss ich es halt doch einfach mal erfahren...

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich die Radial Reifen echt anders fahren. Und eine solche Veränderung im Feeling gab es einfach bis dato noch nicht.

Mir taugts auf jeden Fall.
 
Ich verstehe garnicht wieso du mit den kosten argumentierst.

Ein Krypto kostet kaum weniger und der ist schon ne ganze zeit länger auf dem markt.
Am ende reden wir von ~10€ unterschied. Der pendelt sich bis nächste Saison evtl auch noch ein.

Tacky chan ultrasoft 2.4 29 gibts für 49,-
Ansonsten hab ich noch ein paar maxxgrip assegais. mich die Referenz vorne. Bis der albert zu einer Referenz wird muss schon mehr passieren als ein paar gute gefühle.

Alter. Besseres Feeling alleine ist der Grund für 99,9% der Anschaffungen der Leute hier herinnen.

Mutmassung. Ich denke ein nicht unerheblicher anteil im forum hat schwalbe alleine wegen des seitenaufdrucks gemieden.
 
Tacky chan ultrasoft 2.4 29 gibts für 49,-
Ansonsten hab ich noch ein paar maxxgrip assegais. mich die Referenz vorne. Bis der albert zu einer Referenz wird muss schon mehr passieren als ein paar gute gefühle.
Referenz?
Ich verstehe die Erwartungshaltung nicht. :ka:

Und wie soll ein reifen die Referenz vorne für dich werden wenn du ihn nicht selbst probierst?
 
Nicolé ihr Setup, keine Ahnung warum über Pierron seins schweigt 😜
 

Anhänge

  • Screenshot_20240909_195307_Instagram.jpg
    Screenshot_20240909_195307_Instagram.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 139
Zurück