bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Örm, was mache ich falsch?:
1725901358334.png


Das wird bei mir als Karte eingeblendet, nicht als Schummerung.
 
Guten Morgen!

Nachdem ich jetzt mehrmals gelesen habe, dass es recht einfach sei, eine eigene BRouter Instanz zu bauen, wollte ich das nun auch mal versuchen. Obwohl ich jetzt nicht ganz unbeleckt bin in Sachen IT, habe ich dann doch nach ein paar Stunden aufgegeben.

Gemäß Anleitung habe ich mir hier das neueste Release (Standalone) heruntergeladen und auf meiner Synology installiert. Der Webzugriff funktioniert soweit (Weboberfläche samt Karte wird angezeigt), allerdings nicht das Routing. Es scheinen also noch Komponenten zu fehlen.

Also versuchte ich, die BRouter Engine auch noch zu installieren, aber bei der dortigen Anleitung verstehe ich nur noch Bahnhof.

Daher meine Frage, gibt es hier irgendjemanden, der das schon mal "ganz einfach :)" umgesetzt hat und mir sagen kann, was denn zu tun ist?

Viele Grüße
Björn

Anhang anzeigen 1989367
Hallo Björn, ich habs gerade nach einigem hin und her unter Linux hingekriegt.
Die brouter-engine ist bei brouter-web bereits dabei. Was bei mir das Problem war, war dass das Startskript run.sh das erste Terminal mit dem brouter-Server geöffnet hat und damit aber aufgehört hat.
Erst als ich hinter die beiden x-terminal-emulator Befehle ein "&" ans Ende der Zeile gesetzt hatte, startete auch der brouter-web server. Außerdem war der Port 8000 bei mir offenbar schon belegt, ich hab stattdessen 8013 genommen, dann klappte alles.

So sieht also mein erfolgreiches run.sh aus:

#!/bin/sh

cd "$(dirname "$0")"

# start script for standalone zip

# start BRouter server on localhost
x-terminal-emulator -T "BRouter server" -e "./standalone/local.sh" &

# start HTTP server for current directory (for brouter-web and profiles)
#x-terminal-emulator -T "BRouter-Web HTTP server" -e "python -m SimpleHTTPServer 8000"
x-terminal-emulator -T "BRouter-Web HTTP server" -e "python3 -m http.server 8013 --bind localhost" &

# open BRouter-Web in default browser
xdg-open http://localhost:8013/brouter-web/


Schöne Grüße Rolf
 

Anhänge

  • brouter-web.png
    brouter-web.png
    1 MB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Örm, was mache ich falsch?:

Das wird bei mir als Karte eingeblendet, nicht als Schummerung.

Du kannst das mit dem Transparenz-Regler in der Sidebar justieren.


Ja, das ist mir auch aufgefallen.

Das macht auch irrsinnig Spaß. sich mal durch den Odenwald zu scrollen. Man entdeckt ne Menge Steinbrüche, Burgen, historische Halden und Stolleneingänge. Ich glaub, da sind einige Wanderungsziele dazugekommen.

Thema Transparenz: Mit dem Slider kann man leider das Layer nur gesamtheitlich durchscheinender machen. Es bleibt immer ein Grauschleier über der Karte.
Für eine sinnvolle Schummerung sollte alles Neutralgraue maximal transparent sein. Je heller und dunkler ein Bereich ist, desto weniger transparent sollte es dann werden. Das trifft für diese Layer leider nicht zu. Das original Schummerungs-Layer kann das hingegen.

@Marcus Gibt es eine Möglichkeit für einen entsprechenden Layerfilter. Graustufen-Ebenenmaskte mit Transparenz? Mit Checkbox? Oder siehst Du eine andere Möglichkeit?
 
Ich freue mich auf den Tag, an dem du die wirklich hochauflösenden Geländeschummerungen entdeckst 8-)


Anhang anzeigen 2004351
Na komm, jetzt so anzuteasen ohne zu erklären welche und wie Du die betrachtest ist jetzt aber fies. 🤣 Sind das die Sunny LIDAR Daten direkt in QGIS betrachtet? Über Bikerouter und nen fertigen Tileserver ist halt so herrlich bequem, flüssig und schnell.. 😅 Wenn ich deinen Screenshot so sehe, weckt das schon wieder das Bedürfnis, "schnell" die Daten zu laden und ein Bilderset für einen eigenen Tileserver lokal zu rendern und zu starten 🙈

@Marcus Gibt es eine Möglichkeit für einen entsprechenden Layerfilter. Graustufen-Ebenenmaskte mit Transparenz? Mit Checkbox? Oder siehst Du eine andere Möglichkeit?

Einen (optionalen) "Screen"/"Linear Light"o.Ä.-Blendmodus für Custom Overlays wär echt nice. Keine Ahnung ob das der aktuelle Technologie-Stack erlaubt. Ich meine aber da irgendwas mit "BRouter Web nutzt noch ne alte Leaflet Version" oder sowas in der Richtung gelesen zu haben, hatte Norbert Renner mir glaube ich mal auf GitHub geantwortet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn, ich habs gerade nach einigem hin und her unter Linux hingekriegt.
...
Hallo Rolf,

danke für deinen Input, ich denke, bei mir liegt es aber wohl an der Tatsache, dass ich das ganze auf einer Synology aufsetzen möchte. Irgendetwas funktioniert hier aber nicht im Zusammenspiel mit den ganzen Ports, der Webstation und der Domain, aber ich bin noch nicht dahinter gekommen, was ich hier tun muss.

Viele Grüße
Björn
 
Wenn du dir aber z. B. das Basemap.de Hillshade reinkonfigurierst, bist du schon mal deutlich besser aufgestellt.
Gibts eigtl. eine Möglichkeit, irgendwie ein farbcodiertes topographisches Overlay reinzukriegen? Das fände ich in Gebirgen super praktisch, um mir z.B. eine Route mit ungefähr konstanter Steigung zu bauen.
Falls es das nicht gibt der Aufwand innerhalb meiner Möglichkeiten liegt, würde ich da auch selber Arbeit reinstecken.
 
So etwas?
...
https://w0.outdooractive.com/map/xGradient/{z}/{x}/{y}.png?project=alpenverein
Vom Prinzip her ja, danke. Nur die Abdeckung mit Daten ist im Schwarzwald recht gering. Und da scheint auch was anderes codiert zu sein als Höheninformation, kann das sein? In dem Bild sind auch Linien zu sehen, die wie Iso-Höhenlinien aussehen und den Farben "widersprechen" zu scheinen. Wie hast du die Höhenlinien bekommen?
 
Vom Prinzip her ja, danke. Nur die Abdeckung mit Daten ist im Schwarzwald recht gering. Und da scheint auch was anderes codiert zu sein als Höheninformation, kann das sein? In dem Bild sind auch Linien zu sehen, die wie Iso-Höhenlinien aussehen und den Farben "widersprechen" zu scheinen. Wie hast du die Höhenlinien bekommen?
Die Höhenlinien sind von der darunter liegenden Karte. Das erwähnte Overlay zeigt den Gradient, also die Steilheit des Geländes farblich codiert an. Die Legende zu den Farben findest du auf Outdoor Active (https://www.outdooractive.com/en/knowledgepage/slope-angles/37514052/). Sie wird zur Risikoabschätzung bei Skitouren verwendet.
Was du aber vermutlich willst, ist eine Karte, die dir alle Straßen in unterschiedlichen Farben je nach steilheit darstellt. Das gibt es aber meines Wissens nicht.
Somit vermutlich so etwas wie das hier, aber für alle Tracks.

1727079364013.png
 
Ich denke er meint sowas. Alle identischen Höhenstufen haben die selbe Farbe. Wie man es eben von klassischen topografischen Karten kennt.
3d-illustration-topographische-karte-der-insel-hohe-in-farben-von-blau-bis-rot-ht963w.jpg

Und wie soll das helfen, eine Route mit ungefähr konstanter Steigung zu bauen? 🙃 Ich glaube er meint schon ne Steigungskodierung wie @snakebite schrieb, sonst würd das ja nicht wirklich mehr helfen als klassische Höhenlinien..

Gibts eigtl. eine Möglichkeit, irgendwie ein farbcodiertes topographisches Overlay reinzukriegen? Das fände ich in Gebirgen super praktisch, um mir z.B. eine Route mit ungefähr konstanter Steigung zu bauen.
 
Und wie soll das helfen, eine Route mit ungefähr konstanter Steigung zu bauen? 🙃 Ich glaube er meint schon ne Steigungskodierung wie @snakebite schrieb, sonst würd das ja nicht wirklich mehr helfen als klassische Höhenlinien..

Na indem du immer in Regionen mit identischen / ähnlichen Farben bleibst.
Ist in vielen Karten der übliche kartografische Stil. Und ja, Höhenlinien machen das selbe, nur eben nicht farbcodiert.
 
Na indem du immer in Regionen mit identischen / ähnlichen Farben bleibst.

Das würde die Höhenmeter / Steigungen minimieren, nicht die Steigung konstant halten.. Kleiner, aber feiner Unterschied. Das Ziel "möglichst konstante Steigung", hieße, sich mit gleichbleibender Rate durch die Farbwerte zu hangeln, wenn man die klassische Höhenkodierung nutzt. Deswegen glaube ich nicht, dass so eine klassische Höhenkodierung gefragt war, sondern eben eine Steigungskodierung.

Aber gut, jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen. Ich plane halt mit passenden Profilen (zB Trekking Valley zum Vermeiden von Höhenmetern auf Langstrecke) und schaue auf das entstehende Höhenprofil unten, da seh ich ja wenn zu steile Abschnitte dabei sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke er meint sowas. Alle identischen Höhenstufen haben die selbe Farbe. Wie man es eben von klassischen topografischen Karten kennt.
Ja, genau.

Und wie soll das helfen, eine Route mit ungefähr konstanter Steigung zu bauen? 🙃 Ich glaube er meint schon ne Steigungskodierung wie @snakebite schrieb, sonst würd das ja nicht wirklich mehr helfen als klassische Höhenlinien..
Bei Höhenlinien muss ich immer kurz überlegen, Berg oder Tal, auf oder ab, mit den Farben seh zumindest ich es direkt. Die Steigung kann ich am Farbgradient erkennen. Vielleicht gehts nur mir so, aber visuell funktioniert das besser für mich.

Das Höhenprofil unten nutz ich natürlich auch, aber manchmal will ich meine Route engmaschig mit eigenen Wegpunkten abstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Höhenlinien muss ich immer kurz überlegen, Berg oder Tal, auf oder ab, mit den Farben seh zumindest ich es direkt. Die Steigung kann ich am Farbgradient erkennen. Vielleicht gehts nur mir so, aber visuell funktioniert das besser für mich.

Ok, verstehe. Witzigerweise hat OpenTopomap sowas, aber nur bei super niedriger Zoomstufe, 8 und niedriger, also relativ nutzlos beim Planen. Gib gern Bescheid wenn Du ein geeignetes Overlay findest.
 
Gib gern Bescheid wenn Du ein geeignetes Overlay findest.
So out of the box kann ich nichts geeignetes finden. Existierende Relief Maps, die ich gefunden hab, waren immer zu generisch und meistens vermutlich auch im falschen Format. Das müsste parametrisierbar sein um es sinnvoll zu nutzen. Ich versuch, meinen eigenen Tile-Server zu bauen, der die Tiles aus SRTM30 Daten generiert. Ich hab nur mal versucht, die ca. 100 km² (?) um meine Hometrails darszustellen wie ich mir das vorstell:
  • SRTM30 parsen
  • Höhe auf min/max (250hm/750m) begrenzen bzw. abschneiden
  • Helligkeiten auf den Kontrastumfang normalisieren
  • Weiter "diskretisieren" auf 25hm-Schritte
  • In Farbverlauf umrechen (grün <= 250hm, rot >= 750hm)
  • Als PNG über REST zugänglich machen
1727420490996.png


Für ein Overlay müsste man noch die Parameter per URL übergeben, daraus die Kacheln in verschiedenen Zoom-Stufen berechnen und cachen. Evtl. auch direkt zur Laufzeit die entsprechenden SRTM30-Daten downloaden. Vielleicht auch Layers für farbige Höhenlinien und Vektor-Pfeile für den Gradienten bauen. Und ein Haufen an Performance-Optimierung, vor allem wenn man wenig Ahnung von Karten und Bilderverabeitung hat... Mal schauen wie weit ich komm, aber sieht nach einem spaßigen Projekt für den Winter aus.
 
Für ein Overlay müsste man noch die Parameter per URL übergeben, daraus die Kacheln in verschiedenen Zoom-Stufen berechnen und cachen. Evtl. auch direkt zur Laufzeit die entsprechenden SRTM30-Daten downloaden. Vielleicht auch Layers für farbige Höhenlinien und Vektor-Pfeile für den Gradienten bauen. Und ein Haufen an Performance-Optimierung, vor allem wenn man wenig Ahnung von Karten und Bilderverabeitung hat... Mal schauen wie weit ich komm, aber sieht nach einem spaßigen Projekt für den Winter aus.

Einen eigenen Tileserver bauen ist tatsächlich recht simpel, ich hab das vor einigen Wintern auch schon gemacht, als ich basemap.de noch nicht entdeckt hatte. Hatte mir da die LIDAR Schummerungs-Bilddaten vom Kartenportal für BW per automatisierter Python Abfrage "geborgt", diese dann in QGIS georeferenziert, und generell ist alles was nach QGIS kommt dann sowieso nicht schwer, also einfach deine SRTM Daten da reinziehen. Performanceoptimieren musst Du da nicht wirklich groß, QGIS kann dir ein komplettes XYZ raster Tileset in Wunschauflösung ausspucken. Hier aus meinen (leider nur kurzen groben) Notizen von damals. Viel Erfolg!

  • Bilder abgefragt wie Python Script
  • Bild in QGIS georeferenziert (Alternativ: World File anlegen zum automatischen Georeferenzieren beim Import in QGIS)
  • Bilder über QGIS processing Tool als X Y Z raster Tiles abgelegt
  • lokalen XAMPP server installiert mit tileserver-php-master von github
  • auf dem lokalen Server XYZ tiles abgelegt
  • in Brouter als custom (Overlay)Layer hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber die Heatmap über alle Sportarten, oder?
Was muss man denn anpassen, dass man nur Run oder nur Bike bekommt?
 
Zurück