Was soll denn passieren, wird das Alu weichAceton ist nicht unbendingt gut für Alufelgen. Schreiner nutzen deswegen nur Acetonfreie Harzentferner.


Ich hab mit Aceton schon lackierte Hope Aufkleber von den Felgen entfernt... nix passiert

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was soll denn passieren, wird das Alu weichAceton ist nicht unbendingt gut für Alufelgen. Schreiner nutzen deswegen nur Acetonfreie Harzentferner.
Schreiner nutzen das vermutlich regelmäßig- die Felge reinigt man ein- zweimal damit. Wenn Isoprop nicht genügt, wäre Aceton mein nächster Versuch.Aceton ist nicht unbendingt gut für Alufelgen. Schreiner nutzen deswegen nur Acetonfreie Harzentferner auf ihren Aluminiumtischen
Hat glaube ich was mit Versprödung zu tun, auf jeden Fall reagiert Aceton mit dem Aluminiumoxid.Was soll denn passieren, wird das Alu weich
Ich hab mit Aceton schon lackierte Hope Aufkleber von den Felgen entfernt... nix passiert![]()
Dann reinige mal Acrylglas mit Aceton, da passiert auch erst mal nichts, nach einiger Zeit entstehen dann u.U. feine Risse. Solche Aussagen sagen gar nichts aus. Nur weil bei dir nichts passiert ist heißt das nicht das es problematisch sein könnte. Wenn Schreiner es nicht verwenden hat das schon seinen Grund.Was soll denn passieren, wird das Alu weich
Ich hab mit Aceton schon lackierte Hope Aufkleber von den Felgen entfernt... nix passiert![]()
werde konkret was ist Quatsch, das mit Acryl?Du fischt mal wieder in Teichen, von denen du dich lieber fernhalten solltest. Ist wieder mal Quatsch, was du da so erzählst.
Ganz aktuell verfluche ich das wieder! Ich musste gerade alles runtermachen, weil mir eine Speiche gerissen war. Habe das Band vorher mit Tannus Armour Insert gefahren und ich hatte zwar immer etwas Luftverlust, das war aber zu vernachlässigen. Das alte Band schien mir doch so geweitet, dass ich ein neues reingemacht habe. Ich habe mir echt viel Mühe gegeben, mit Spüli Wasser gearbeitet, das Insert und den Reifenwulst soweit wie möglich angehoben beim draufmachen usw., aber diesmal hat sich das Band bei der Montage trotzdem verschoben. Die Folge ist, dass der Reifen gar nicht dicht wird. Die Luft kommt zwischen Felge und Flanke an dieversen Stellen raus, aus den Speichenlöchern scheint nichts zu kommen. Mein letzter Versuch ist nun Dichtmilch zwischen Felge und Reifen zu pinseln. Wenn das auch nicht hält, dann muss ich den ganzen Rotz wieder runtermachen und es dann mit Tesa versuchen. Das nervt schon, wenn man wieder alles ausspülen muss etc. Ich glaube, dass ich von den Strips wieder runtergehe, auch wenn es in der ersten Runde funktioniert hat.Dann probier mal ein Newman TL Felgenband. Meins hat gut funktioniert bei bisher einmaliger Montage.
Geklebt habe ich auch nicht dicht bekommen.
Pass mal auf. Ich habe den Hinweis gegeben weil ein Schreiner mich förmlich aus seiner Werkstatt geschmissen hat als ich seine Hobeltisch mit Aceton reinigen wollte. (er meinte so etwas wie das schadet dem Alu)Schon klar. Ich hab dir schon mal gesagt, dass wenn du dich in Sachen einmischt, von denen du ganz offenbar keine Ahnung hast, lass ich dich reden. Allein Acryl (Kunststoff) mit Aluminium gleichzusetzen, ist horrender Blödsinn. Und die Begründung "das machen Schreiner so auch nicht" ist der Knaller...
Konkret geht es um die Aussage bzgl. Aceton und Aluminium. Al versprödet durch Aceton kein bisschen. Aceton reagiert auch kein bisschen mit der keramischen Al2O3 Schicht. Füll mal Aceton in deine Kaffeetasse. Die ist auch aus Al2O3...vielleicht ist das einfach genug für dein Verständnis
Und noch ein Nachtrag, damit du vielleicht auch noch was mitnimmst: deine Schreiner sorgen sich sehr wahrscheinlich um die Dämpfe und deren Reaktion mit Holzlaminaten, geleimten Verbindungen oder auch irgendwelchen Lacke bzw. Farben. Aceton ist ein Lösemittel, das genannte Stoffe leicht angreift und bei RT vollständig abdanpft. Auch hier kannst du einfache Selbststest machen...
Danke für den Hinweis: ich werde/ sollte mir in jedem Falle ein 2. als Ersatz hinlegen. Falls es das 1. beim Reifenwechsel undichtigkeit zeigt.Ganz aktuell verfluche ich das wieder! Ich musste gerade alles runtermachen, weil mir eine Speiche gerissen war. Habe das Band vorher mit Tannus Armour Insert gefahren und ich hatte zwar immer etwas Luftverlust, das war aber zu vernachlässigen. Das alte Band schien mir doch so geweitet, dass ich ein neues reingemacht habe.
Pass mal auf. Ich habe den Hinweis gegeben weil ein Schreiner mich förmlich aus seiner Werkstatt geschmissen hat als ich seine Hobeltisch mit Aceton reinigen wollte. (er meinte so etwas wie das schadet dem Alu)
Na eben der Tisch der Hobelmaschine. (vielleicht falsche Bezeichnung? weil ich kein Schreiner binWas sollen das denn bitte für "Alu-Hobeltische" sein ?
Weil Ich Schreiner bin.
Du kannst beim Aufpumpen das Ventil nach unten packen und die Felge runterdrücken. Das hilft manchmal. Alternativ 5 cm recht und links des Ventils mit einem Reifenheber so bearbeiten, dass der Reifen aus der Mitte raus ist.So, vielleicht hat noch jemand ein paar Tipps für mein aktuelles Problem.
Am Rennrad fuhr ich die Bontrager Paradigma Laufräder. Habe die nie Tubeless bekommen, Luft entwich immer irgendwo. Ich habe das auf die Ventillochbohrung geschoben, die nicht mittig sitzt. Ich habe es auch nicht wirklich geschafft, das Ventil richtig festzudrehen, da die Gummis immer verrutscht sind.
Jetzt habe ich neue Laufräder (Newmen Advanced etc.) mit Maulweite 21mm und 28mm Vittoria Reifen (TLR natürlich). Das coole --> das Tubelessventil kann man bei den Laufrädern ganz in der Felge versenken. Theoretisch!
Zur Zeit fahre ich wieder mit Schlauch. Da der Reifen nicht aufzupumpen ist. Er sitzt mittig in der Felge, hakt sich aber beim Aufpumpen nicht ein, sondern die Luft entweicht.
Mit Schlauch wird der Reifen ins Felgenbett gepresst, aber beim Rauslassen der Luft zieht sich alles wieder in der Mitte zusammen, so dass diese Variante nicht geklappt hat.
Hat jemand ne Idee?
Ich habe das bei meinem Gravel letztens auch gehabt. Ich habe meinen Kompressor angeschlossen und solange an verschiedenen Stellen auf die Lauffläche gedrückt bis er auf einmal ploppte. Ein Zugband um den Reifen gespannt soll auch helfen.So, vielleicht hat noch jemand ein paar Tipps für mein aktuelles Problem.
Am Rennrad fuhr ich die Bontrager Paradigma Laufräder. Habe die nie Tubeless bekommen, Luft entwich immer irgendwo. Ich habe das auf die Ventillochbohrung geschoben, die nicht mittig sitzt. Ich habe es auch nicht wirklich geschafft, das Ventil richtig festzudrehen, da die Gummis immer verrutscht sind.
Jetzt habe ich neue Laufräder (Newmen Advanced etc.) mit Maulweite 21mm und 28mm Vittoria Reifen (TLR natürlich). Das coole --> das Tubelessventil kann man bei den Laufrädern ganz in der Felge versenken. Theoretisch!
Zur Zeit fahre ich wieder mit Schlauch. Da der Reifen nicht aufzupumpen ist. Er sitzt mittig in der Felge, hakt sich aber beim Aufpumpen nicht ein, sondern die Luft entweicht.
Mit Schlauch wird der Reifen ins Felgenbett gepresst, aber beim Rauslassen der Luft zieht sich alles wieder in der Mitte zusammen, so dass diese Variante nicht geklappt hat.
Hat jemand ne Idee?
Na eben der Tisch der Hobelmaschine. (vielleicht falsche Bezeichnung? weil ich kein Schreiner bin)
Woher weißt Du denn, DASS es ein Problem ist? @JayJay1989 hat das, wenn vielleicht etwas forsch, schon ziemlich gut auf den Punkt gebracht: Du behauptest einfach irgendwas in den Raum ohne Beleg* und verlangst aber Belege dagegen - kommt Dir das nicht auch ein bisschen schief vor? Das ist Schwurbelrhetorik.Eine fachliche Entkräftung hast du bislang auch nicht vorgebracht, woher weißt du denn das es kein Problem ist. Bist Du Chemiker, oder arbeitest Du in der Alubranche?
Epoxy macht das zum Putzen auch nichts aus.Aceton und Alu sind kein Problem. Nur nicht für Carbon benutzen, da es das Harz angreifen kann.
Ich habe zwei Newman Felgen mit Tesa und sind dicht. Aber trotzdem der Hinweis auf das Gorilla Tape ist interessant.Ich habe aber übrigens vorne auch eine Newmen Felge, die ich selbst mit Tesa geklebt habe und die hält schon 2 Saisons, insofern ist das also wohl nicht unmöglich.
Dito - bei mir auch mit 30er Tesa seit Jahren dicht.Ich habe zwei Newman Felgen mit Tesa und sind dicht. Aber trotzdem der Hinweis auf das Gorilla Tape ist interessant.
Gleiches Spiel mit DT Swiss PR1400 Laufradsatz und Wolfpack Race Reifen.So, vielleicht hat noch jemand ein paar Tipps für mein aktuelles Problem.
....
Hat jemand ne Idee?