BikeYoke Willy-Silikonüberzug im Test: Das perfekte Herbst-Upgrade für dein MTB?

Anzeige

Re: BikeYoke Willy-Silikonüberzug im Test: Das perfekte Herbst-Upgrade für dein MTB?
In die Kategorie "Dinge, die die Welt nicht braucht" würds besser passen.

Wo der Dreck nur schwierig hinkommt, kommt er noch schwieriger wieder raus. Regelmäßige Pflege ist also auch weiterhin nötig. Aber der Willy kann das Schlimme mit Sicherheit weniger schlimm machen.

Wenn Ich den Dreck sehen kann, wird der auch weggeputzt.
Befindet der sich unter einer Abdeckung wird er eher vernachlässigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat den schon jemand an ner eightpins getestet?
Sicher nicht ernst gemeint, oder ? Bei der 8Pins kommt garantiert kein Dreck rein, zumindest nicht an meinem Rotwild RX750Pro, max. alle drei Monate 8Pins Öl in den Ölnippel. Wenn das anders wäre, ist das Schmuckstück sicher schnell hin, gerade wenn die empfindliche Gleitfläche durch Dreck, oder das Gummi weggescheuert wird.
Für alle Putzmuffel hier. Nach dem gesicherten Fixieren der Stütze, zwischen Klemme und Sattelstützrohr, auch Zwischenraum an Klemm-Schraube einfach ein wenig Fett aufzutragen, bitte nicht an der 8Pins😉.
Also einfach pflegen, mache ich seit 55 Jahren. Nach jeder Matschfahrt, verschwenderische 2 Sekunden die alte Zahnbürste an schmutziger Klemme bemühen, weiter 15 Sekunden groben Schmutz entfernen, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist jetzt bereits der zweite Willy an zwei unterschiedlichen Klemmen gerissen. Aber bis dahin hat der alles wunderbar abgedichtet.

Als Nächstes probiere ich mal die gedichtete Klemme von Sixpack aus.

https://www.sixpack-racing.com/de-D...klemmen/gedichtete-sattelklemme?number=982051
BC hat von 3min19sec was ähnliches im Angebot, deutlich günstiger. Hab aber noch keine von beiden getestet.

https://www.bike-components.de/de/3...ubschutz-p64721/?o=1000226421-schwarz-34-9-mm
 
Willys werden keine Hitze mögen, so wie auch Dein Willy 😉😂
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg. 😉

1729343099450.png
 
Sicher nicht ernst gemeint, oder ? Bei der 8Pins kommt garantiert kein Dreck rein, zumindest nicht an meinem Rotwild RX750Pro, max. alle drei Monate 8Pins Öl in den Ölnippel. Wenn das anders wäre, ist das Schmuckstück sicher schnell hin, gerade wenn die empfindliche Gleitfläche durch Dreck, oder das Gummi weggescheuert wird.
Für alle Putzmuffel hier. Nach dem gesicherten Fixieren der Stütze, zwischen Klemme und Sattelstützrohr, auch Zwischenraum an Klemm-Schraube einfach ein wenig Fett aufzutragen, bitte nicht an der 8Pins😉.
Also einfach pflegen, mache ich seit 55 Jahren. Nach jeder Matschfahrt, verschwenderische 2 Sekunden die alte Zahnbürste an schmutziger Klemme bemühen, weiter 15 Sekunden groben Schmutz entfernen, fertig.
In Malevil oder bei der Rally di Romagna hätte bestimmt sogar die Eightpins der Perver Pro Version eines Rotwild RX750 Schlamm in die Stütze bekommen (hinterher waren bei mir ALLE Lager fest).
Und doch, die Frage war ernst gemeint. Die Meinung des hier oft aktiven @Sackmann interessiert mich durchaus.
 
Ich reinige lieber öfter den Übergang von Rahmen und Klemme zur Stütze , da kann sich auch keine Feuchtigkeit oder Schmutz sammeln.
 
Ich hab zhaus a paar kaputte Fahrradschläuche herumliegen. Für allgemeine Bastelzwecke.
Aus denen könnt ich mir jeden Herbst, also geschätzt für die nächsten 30 Herbste, ein neues Verhüterli machen.
Kosten 0,-
Herstellungsdauer: <1min
Montagedauer: <1min
Warum also sollte ich...... hä? hä?...na sag schon, hä? warum?
 
Ich hab zhaus a paar kaputte Fahrradschläuche herumliegen. Für allgemeine Bastelzwecke.
Aus denen könnt ich mir jeden Herbst, also geschätzt für die nächsten 30 Herbste, ein neues Verhüterli machen.
Kosten 0,-
Herstellungsdauer: <1min
Montagedauer: <1min
Warum also sollte ich...... hä? hä?...na sag schon, hä? warum?

Weil ich’s kann.
 
In Malevil oder bei der Rally di Romagna hätte bestimmt sogar die Eightpins der Perver Pro Version eines Rotwild RX750 Schlamm in die Stütze bekommen (hinterher waren bei mir ALLE Lager fest).
Und doch, die Frage war ernst gemeint. Die Meinung des hier oft aktiven @Sackmann interessiert mich durchaus.
Im deine Frage beantworten zu können, wäre es erstmal hilfreich zu wissen, wo du den Willy an einer Eightpins montieren eillst, bzw. was der Willy da überhaupt dichten soll. Ein Bild auf dem du zeigst, wo du ihn montieren willst, würde sehr helfen.
 
Eine kraftschlüssige Verbindung gehört auch nicht gefettet! Das ist sinnlos bis gefährlich. Manche Autowerkstätten fetten die Radauflage am Nabenflasch. Im Worstcase schert es dir die Radbolzen ab.
Warum gehört eine kraftschlüssige Verbindung kategorisch nicht gefettet und was haben Radbolzen mit einer Sattelstütze tun?
 
Zurück