Hope 135 mm EVO Kurbeln: Wenn kurz nicht kurz genug ist!

Zuletzt bearbeitet:
...
Der Transfer in die MTB-Welt mit immer steileren Sitzwinkeln und in Folge immer aufrechteren Sitzpositionen lässt zu wünschen übrig, oder?

Wenn mein nächster Rahmen einen steileren Sitzwinkel hat, dann Sitz ich nicht weiter vorne, sondern schiebe den Sattel zurück damit die Sitzposition passt.
Wenn der Sitzwinkel die Sitzposition beeinflusst, also man die gewünschte Sitzposition nicht durch verschieben des Sattel erreicht, ist der Rahmen meiner Meinung nach nicht passend für den Fahrer.
 
Kurbel 3cm kürzer, Tretlager 3cm tiefer - dann könnte man doch auch wieder zurück auf 26" bei gleicher Höhendifferenz Naben/Tretlager. Ich meine ja nur ...

Himmel hilf, hoffentlich kommt keiner auf die Idee! Ich meine ja nur...
Tretlagerhöhe lässt sich doch nicht mit Kurbelarmen kompensieren. Ich hab jedenfalls auf der Abfahrt meine Pedale meistens mehr oder weniger waagerecht, jedenfalls horizontal genug, dass mir eine kurze Kurbel keine Bodenfreiheit bringt.

wurde auch der q-faktor deutlich verringert oder nur die länge?

wenn es nur die länge ist, dann sehe ich sie eher weniger als vernünftige option für ein kinderrad. es sei denn, man nimmt als eltern hin, dass die lendenfrüchte aufm rad wie john wayne aufm gaul sitzen

gibt schon gründe, warum es extra kinderkurbeln gibt, die nicht nur kürzer, sondern auch und insbesondere schmaler bauen als die erwachsenen kurbeln

Es gibt bereits/schon länger, eine spezifische "Kids Crank" von Hope, die auch den geringeren Q-Faktor aufweist. Die "Kritik" oder die hier vorgestellte Kurbel als Kinderkurbel abzustempeln, läuft damit ins Leere.

Ich lese aus der Studie immer wieder das raus, was ich mir ohnehin denke. Am Ende gewinnt die Trittfrequenz. Wer es nicht packt seine Trittfrequenz an die kürzere Kurbel anzupassen (schneller kurbeln), steigt mit der kürzeren Kurbel schlechter aus. Meine TF liegt bergauf immer knapp unter 75 - egal welche Kurbellänge. Das zu ändern wäre für mich die Hölle. 170 und 175mm habe ich im Einsatz. 160 oder 155mm wären für mich undenkbar. Das müsste ich mir schon echt bewusst antrainieren.

Zitat aus dem Link:
"there is no evidence of a significant difference in maximum power output or efficiency when using crank lengths as far apart as 145 and 195 mm. This is because, as crank length decreases, cyclists pedal at a higher cadence to compensate."

einfach so schneller kurbeln.... Das will ich sehen, dass das jemand über längere Einheiten einfach so umsetzen kann. Selbst Christoph Strasser sagt in seinem podcast, dass er immer und immer wieder in seinen Rhythmus fällt. Ich habe auch meine Trittfrequenz, die einfach zu mir passt. Ich könnte nicht einfach so eine 78er TF fahren, dauerhaft, wenn es sonst immer 75 U/min sind-

Schon ausprobiert, oder einfach Vermutung?
Die Tangentialgeschwindigkeit, mit der du die Füße bewegst, sinkt mit dem Kreisumfang, bei gleicher Umdrehungsfrequenz. Ich behaupte, dass man das merkt, und dass das dazu führt, dass man ganz automatisch eine höhere Umdrehungsfrequenz anschlägt, ohne drüber nachzudenken oder sich dazu zu zwingen. Zwischen 175mm und 170mm merke ich das auch nicht, aber zwischen 175mm und 155mm ganz enorm.
 
Himmel hilf, hoffentlich kommt keiner auf die Idee! Ich meine ja nur...
Tretlagerhöhe lässt sich doch nicht mit Kurbelarmen kompensieren. Ich hab jedenfalls auf der Abfahrt meine Pedale meistens mehr oder weniger waagerecht, jedenfalls horizontal genug, dass mir eine kurze Kurbel keine Bodenfreiheit bringt.



Es gibt bereits/schon länger, eine spezifische "Kids Crank" von Hope, die auch den geringeren Q-Faktor aufweist.



Schon ausprobiert, oder einfach Vermutung?
Die Tangentialgeschwindigkeit, mit der du die Füße bewegst, sinkt mit dem Kreisumfang, bei gleicher Umdrehungsfrequenz. Ich behaupte, dass man das merkt, und dass das dazu führt, dass man ganz automatisch eine höhere Umdrehungsfrequenz anschlägt, ohne drüber nachzudenken oder sich dazu zu zwingen. Zwischen 175mm und 170mm merke ich das auch nicht, aber zwischen 175mm und 155mm ganz enorm.
Ist doch ganz einfach.
Wenn man sich Einradfahrer anschaut.
Ich fahre überall 165, mittlerweile auch am Gravel-RR Bike.
Einfach deswegen, weil man bei der Zugebewegung mehr Freiraum im Kniewinkel hat.
Sprich in einer 9-12 Uhr Stellung, ist die 165 viel engenehmer zu kurbeln.
Eine optimale Trittfrequenz, liegt zwischen 90-110 RPM.
Zwar kann man mit einer längeren Kurbel weiter nach vorne rutschen, alles was hinten 9Uhr und oben 12Uhr rum ist, wird es etwas umständlicher. Wenn man drahtig gebaut ist, mag das noch gehen.
 
Schon ausprobiert, oder einfach Vermutung?
Die Tangentialgeschwindigkeit, mit der du die Füße bewegst, sinkt mit dem Kreisumfang, bei gleicher Umdrehungsfrequenz. Ich behaupte, dass man das merkt, und dass das dazu führt, dass man ganz automatisch eine höhere Umdrehungsfrequenz anschlägt, ohne drüber nachzudenken oder sich dazu zu zwingen. Zwischen 175mm und 170mm merke ich das auch nicht, aber zwischen 175mm und 155mm ganz enorm.
Ich merk sogar den Umstieg von 175mm auf 170mm immer ein bisserl. Aber da stört es mich net. Ich kann ja einmal eine 140er Kurbel (engerer Q Faktor) bei mir montieren (liegt eh herum) und damit fahren gehen.... 152mm hab ich auch verfügbar (gleicher Q Faktor wie meine Kurbeln)
 
und wenn man jetzt einfach ne 30cm lange 24mm durchmessende Stange durchs Tretlager stecken tät ?!

oder ist das noch Zukunftsmusik ?
:awesome:

Aber im Ernst, je kürzer je besser kann nicht stimmen. Da gibt es sicherlich auch eine Grenze wo es nicht mehr sinnvoll ist. Und ich für meinen Teil kann mir wie schon besprochen bei kleineren Körpergrössen sehr wohl 155/145mm vorstellen, aber 135mm bei Erwachsenen grösser 160cm??
 
Die "Kritik" oder die hier vorgestellte Kurbel als Kinderkurbel abzustempeln, läuft damit ins Leere.


ich habe die kurbel nicht als kinderkurbel abgestempelt. ich habe lediglich ergänzt, dass, wenn sie dafür gedacht sein sollte, mehr als nur die länge eine rolle spielt

Wenn überhaupt, dann hat das Hope getan:

Damit richtet sich der MTB-Komponenten Hersteller an Fahrer, die noch kürzere Kurbeln benötigen – sei es für Downhill oder auch einfach für Kinderfahrräder, die den gewissen Bling-Faktor benötigen.
Infos und Bilder: Pressemitteilung Hope

Tsstsstss!
 
135er Kurbel kaufe ich beim ersten Beinbruch. Da kommt die ganze Bewegung dann aus der Hüfte. :awesome:

Ich bleibe bei 180er Kurbeln an Rennfeile und Rennrad (bei 1,92m). Trittfrequenz im Wettkampf habe ich 95 bis 100 1/min.
Dass ich am Glen mit 175er Kurbeln häufig aufsetze, will ich aber nicht verschweigen. Aber bevor ich da kürzere Kurbeln einbaue, fahre ich mx-Link und 29er Hinterrad.
 
Ist es nicht auch so, dass man mit kürzerer Kurbel die Kassette anpassen muss? Ich vermute, dass genau DAS der limitierende Faktor ist.
Hebelgesetze lassen sich nun mal nicht außer Kaft setzen. Und wenn einem der Rettungsring bei 170mm Kurbel gerade so ausgereicht hat, dürfte mit kürzerer Kurbel ein größerer Rettungsring erforderlich sein.
Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Ich kann mir nicht vorstellen dass das mit 1.80 Körpergrösse angenehm zu fahren ist.
würde mich aber als Tester zur verfügung stellen

170mm find ich ganz angenehm mit 83mm Tretlager,
beim 68/73 darf es auch 175mm sein.
 
Damals bei den 29ern war es die gravity Fraktion die anfangs sehr skeptisch war. Jetzt bei kürzeren Kurbeln sind es gefühlt eher die Leute aus der RR-ecke....am Ende wird es 175mm-Kurbeln ergehen wie 26' Laufrädern:o
 
Damals bei den 29ern war es die gravity Fraktion die anfangs sehr skeptisch war. Jetzt bei kürzeren Kurbeln sind es gefühlt eher die Leute aus der RR-ecke....am Ende wird es 175mm-Kurbeln ergehen wie 26' Laufrädern:o
denke nicht.
kurze kurbeln haben ja vorallem bergab vorteile, wie auch klein (hinter)räder.
bri wenig federweg machen große räder deutlich mehr sinn.
 
Kurbeln werden immer kürzer - und ich war der Zeit voraus. Hab schon vor Jahren meine Kurbelarme abgeschraubt, um 180° gedreht und wieder dran geschraubt. Jetzt habe ich auf beiden Seite minus 175mm Kurbeln. Aber sie werden bald wieder länger, minus 170mm Kurbeln liegen schon bereit ;)
 
Kurbeln werden immer kürzer - und ich war der Zeit voraus. Hab schon vor Jahren meine Kurbelarme abgeschraubt, um 180° gedreht und wieder dran geschraubt. Jetzt habe ich auf beiden Seite minus 175mm Kurbeln. Aber sie werden bald wieder länger, minus 170mm Kurbeln liegen schon bereit ;)
Ganz so einfach ist es leider nicht. Die Länge der Kurbel unterliegt einer Sinus Kurve. Überhalb des Tretlagers ist sie positiv, unterhalb negativ. Du hast dir nur eine 180 Grad Phasenverschiebung eingebaut. Daher könntest Du eventuell die alten Shimano Biospace Kettenblätter gut nutzen.
 
Falls jemand Interesse an einer günstigen Version hat: Schaut mal unter Goldix Kurbel Kinder Fahrrad bei AliExpress.
Hab mir da ne 155er geholt.
Funktioniert 1a auch mit der Transmission.
Gern geschehen!

Wäre ich sehr vorsichtig mit. Hatte mir das Fabrikat anfangs auch geholt zum Test. Erwartungen hatte ich eh nicht, aber selbst die wurden noch untertroffen. Anscheinend gibt es da ziemliche Qualitätsschwankungen. Meine hatte "Toleranzen" wie ein Scheunentor und die ganze Verarbeitung war zum Pfeifen. Nachdem sie mittels Anwendung von Feile und Hammer mal am Rad war, war sie so weich, dass mir auf der ersten und einzigen Fahrt Himmelangst wurde. Das ist tatsächlich eine reine Kinderkurbel, die biegt sich schon bei einem u60 kg Erwachsenen und ein paar Watt bergauf ums Eck.

Mein Tipp zum Geld sparen: nehmt eine alte Kurbel aus dem Bestand oder Bikemarkt, vielleicht sogar eine mit ausgenudeltem Pedalgewinde, und bittet @kurbeltom sie zu kürzen. Er macht wirklich gute Arbeit, sowohl qualitativ als auch technisch vertrauenserweckend! Ich hab zwei Stück von ihm gekürzte Shimano Kurbeln (aus 175mm wird max 152mm), eine 12fach XT und eine alte 10fach XTR (bei der hatte ich aufgrund von "Leichtbau" und den zu erwartenden Wandstärken einige Bauchschmerzen). Beide schlagen sich seit fast einem Jahr im Dauereinsatz tadellos.
 
Ich kann so einer günstigen Kurbel kein Vertrauen schenken im enduro Einsatz obwohl ich endlich mal ne 155mm testen will
 
135mm ... warum eigentlich nicht? Sehr cool, dass es das jetzt auch für Erwachsenenräder gibt! :awesome:
Ausschließen würd ich nicht, irgendwann auch dort zu landen. Momentan hab ich schon fast alles (bis auf Gravel und Rennrad) auf 155/152mm umgerüstet, und mag nicht mal mehr 165mm Kurbeln fahren.

Leider werden die Sprünge zwischen den Längen nach unten hin immer größer, das gefällt mir garnicht.
Schon 160mm fehlt irgendwie, zwischen 155 und 135 fehlt mindestens eine 145mm Länge.
Wenn ich beim Kurbellängen austesten eins gelernt habe: kürzer war für mich bisher immer besser. Aber es braucht kleine Schritte und Gewöhnung, weil sonst der muskuläre "Schock" zu groß ist und sich eine kurze Kurbel einfach aus dem Grund ineffizent oder zu kraftintensiv anfühlen kann, weil die Muskulatur die andere Belastung nicht gewöhnt ist dank jahrzehntelangem Training auf "Standard-Kurbellängen", die bis vor kurzem noch 175/170mm hießen.
Anfangs mit 155/152mm Kurbellängen hatte ich bisweilen noch Steher, weil ich beim Antritt (fast) aus dem Stand, also z.B. schwieriger Geländeuphill mit Ratcheting, die Kurbel nicht mehr runter bekommen hab. Dachte das wäre ein physikalischer Zwang und ist der Nachteil, mit dem ich für immer leben muss. Mitterweile hab ich gelernt, dass auch das mehr Begründung in muskulärer Gewöhnung hat, als in Hebelgesetzen. Natürlich gilt das Hebelgesetz, keine Frage. Trotzdem ist der Mensch der entscheidendere Faktor. Bei einer durchschnittlichen Hobbylusche wie mir ist sowieso kilometerweit Luft nach oben, um ein bisschen Maximalkraft aufzubauen, die ein bisschen verlorenen Hebel kompensieren kann. Anders könnte es nicht sein, dass ich die Steher mittlerweile mit den kurzen Kurbeln garnicht mehr hab, dafür jetzt umso mehr, wenn mir mal eine lange 175er Kurbel unterkommt (mit der mir nach der totalen Gewöhnung auf 155/152mm der Bewegungsablauf so unnatürlich und viel zu ausladend vorkommt, dass ich unkoordiniert werde).
Ich bezweifle daher ganz stark, dass ich mit 135mm aus dem Stand zurecht käme. Wahrscheinlicher ist, dass ich es spontan hassen würde. Falls das irgendwann meine Ideallänge sein sollte, bräuchte ich trotzdem mindestens 1-2 Jahre und einen Zwischenschritt dafür. Man kann leider nicht eine Dekade Gewöhnung an einem Tag aus dem Muskelgedächtnis verbannen, selbst wenn's am Ende die Gewöhnung an etwas suboptimales gewesen sein sollte.
Mal ne naive Frage: Was sind denn "Steher"?
 
Ok-ok. Vielleicht sollte meine bessere Hälfte auch mal kürzere Kurbeln probieren...
Welche gibbet den da ausser den Hope mit 160mm??
Idealerweise SRAM boost kompatibel.
 
Zurück