KLEINe Talkrunde - dies und das....

An das kann ich mich noch erinnern vom Klein mantra pro
Die Prototypen waren 04 95 8 bis 10 Stück
Eines kenn ich noch von fotos damals
20 A 04950008
Dann 09 96 die höchste Rahmennummer ca 52 bis 55 sattelklemme angeschweißt

Dann 09 96 höchste Rahmennummer ca 155 bis 170 keine sattelklemme mehr angeschweißt

Dann 10 96 höchste Rahmennummer ca 180 aber von wo angefangen wurde keine Ahnung keine sattelklemme mehr angeschweißt

Dann noch ein paar Stück mit 04 97 und ein paar mit 08 97

Ist schon sehr lange her
Und ob es stimmt ??????
Um das hier abzuschließen… meine Rahmennummer lautet vollständig 20R0996099
Sorry, wenn ich hier Verwirrung gestiftet habe. Ich habe mich nur streng an Monat/Jahr orientiert.
Danke an alle Beteiligten die zur Klärung beigetragen haben.
 
Jemand ne Idee, wie ich dieses Teil (womöglich 1 1/4 Ringlé Ahead-Kappe, hab ich in der untersten Schublade gefunden) nachhaltig aber schonend reversibel montiert bekomme...?




Danke im voraus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die 94er MC2 Ausführung bereits 1993 in der Planung war.... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
für mein Problem mit dem MC2 Steuerlager würde ich gerne das geballte Klein-Knowhow hier nutzen wollen. Eine Web-Recherche ergab wenig helfendes.
Ich mußte bei meinem Klein Attitude das Steuerlager wechseln, das es nun extrem rauh und eckig lief, jedoch ohne jegliches Spiel.

Die beiden Lager und der untere Dichtring waren nicht mehr nutzbar und diese habe ich neu bei den bekannten Quellen gekauft.

Beim Einbau habe ich das obere Lager von unten in das Steuerrohr mit Loctite (blau) fixiert sowie das untere Lager (blaues Loctite) und den neuen Dichtring auf den Gabelschaft montiert.
Dann habe ich den Gabelschaft ins Steuerrohr montiert (auch mit Loctite). Der Dichtring ging nicht wirklich gut ins Steuerrohr rein, er schaut ca. 2mm unten raus und erlaubt der Gabel nicht so wirklich sich frei drehen zu können. Ich dachte mir, das wird sich beim Fahren eingrooven.
Zumindest war die Gabel fest montiert und spielfrei.

Jedoch nach der Montage des Vorderrades und der Bremse habe ich beim Abstellen und Bewegen leichtes Lagerspiel (Klappern) feststellen können, für mich scheint das Spiel aus dem unteren Lager zu kommen.
Auch erscheint mir der neue Dichtring zu voluminös und das dadurch das untere Lager nicht bis zum finalen Anschlag im Steuerohr anliegen kann?

Nun die Frage:
Kennt Ihr dieses Verhalten und habt Ihr einen Tipp, wie ich das beheben kann?
Gibt es eine andere Lösung für den Dichtring?
Klappt das Einpressen mit dem original Klein-Montage-Tool eventl. besser?
Wer könnte bei einem erneuten Versuch im Großraum Berlin supporten?

Das Rad soll gefahren werden und nicht als Wallhanger enden.
Das gleiche Thema steht bei meinem Quantum Pro auch noch an, da hat sich schon ein Radladen damit auseinandergesetzt mit ähnlichem suboptimalen Ergebnis aufgegeben.

Ich freue mich auf Eure Tipps, gerne auch per PN.

Grüße
 
Hast Du vor dem Einbau gecheckt, ob die neuen Lager und der Dichtring die gleichen Dimensionen haben, wie die Originalen? Es wäre besser gewesen, auch das untere Lager erst im Lenkkopf zu installieren. Nur so kannst Du sicher sein, dass es richtig am Anschlag sitzt. Danach den Dichtring einsetzen und erst dann die Gabel installieren. Wie hast Du die Gabel denn eingebaut und ist sie sanft und gleichmäßig rein gerutscht? Mit dem originalen Werkzeug hat man bessere Kontrolle und die Gefahr das die Lager verkanten ist geringer als z.B. mit einem Hammer.
 
Also die Lager haben die identischen Maße, der Dichtring von den Durchmessern auch, in der Höhe nicht gleich (der Originale war schon ordentlich gedrückt, somit war das Maß schwer zu bestimmen).
Ich hatte den Dichtring bei verschiedenen Anbietern gekauft, im Endeffekt waren Sie alle gleich (Simmering).

Das untere Lager hatte ich auf den Gabelschaft montiert, da das Lager nur sehr schwierig auf den Schaft draufgegangen ist. Sicherlich ist der von Dir beschrieben Weg besser, aber ohne Spezial-Tool sehr schwierig.
Die Gabel an sich ist schmatzend reingegangen, ohne Hilfe vom Werkzeug.

Das originale Klein-Werkzeug habe ich leider nicht, für die Lager hatte ich mir ein Einpresswerkzeug gebaut - suboptimal. Man bräuchte ein Gabel-Einzieh-Werkzeug, was den Gabelschaft umfasst und auf dem oberen Steuerrohrende abgestützt ist....
 
bleibt die Frage, ob der Dichtring nicht weit genug rein gepresst ist oder das Lager. Manche der Lager, die im Umlauf sind, passen zwar aber sind von der Bauart nicht wirklich geeignet. Hatte schon welche, bei denen sich Außen - und Innenring einfach gelöst haben. Eventuell ist so etwas beim Einbau passiert und daher kommt das Spiel. Schwer zu sagen von hier aus.
 
Zu den Lagern, ich hatte ein Set bei kleinpaints und eins bei kleinanzeigen gekauft. Basierend auf den Lagerbezeichnungen hatte ich mir ein drittes Set besorgt, alle hatten die identischen Maße zum Original-Lager.
Ich tippe, dass das untere Lager nicht 100% drinsitzt und daher werde ich nochmal den von Dir vorgeschlagenen Weg probieren.
Toll wäre, wenn das original Klein-Tool verfügbar wäre... zum Leihen oder vor Ort beim Besitzer inkl. Montage-Support und mit Kostenerstattung 😉
Das nachzubauen lohnt sich nicht....
 
Hallo Holzwurm,

beim Attitude ist das Eintreiben der Gabel möglich, ist eine lackierte Judy montiert und nach Demontage der Tauchrohre ist das durchaus möglich.
Beim Quantum Pro ist das super schwierig, da ich hier nur im Bereich der Nabe ansetzen kann und somit schnell verkanten kann.
Ich probiere es nochmal wie von Euch empfohlen, muss ja irgendwie klappen, ist ja anscheinend nicht Rocket Science.
 
Nabend in die werte Runde.

Hat von Euch schon mal jemand ein Quantum mit einer dreifach MTB Kurbel montiert/gefahren?

Ich stöbere so durch das Manual und stoße bei Seite 24 auf die Auflistung diverser MTB Kurbeln (XT/DX und LX) in Verbindung mit einem Quantum Rahmen aus 94 - 96.

Wenn ja, hat das gut funktioniert? Und waren es dann schon Low Profil Modelle oder noch die alte Form?

Mit Compact Blättern oder Standard?

Sollte das wirklich gut klappen, dann eröffnen sich für mich ganz neue Aspekte im Hinblick auf Straßenrenner mit MTB Antrieb und schnellen/aerodynamischen Laufrädern. Und ich könnte jede Menge Gewicht gegenüber meinen Trekking-Varianten sparen.

Gruß

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir bewusst, dass es auch Road Triple gab.

Aber die Aufbaumaße sind doch sicher deutlich unterschiedlich zu den MTB Kurbeln, denke ich.

Vor allem bei Compact mit deutlich kleineren Blättern.
 
Der Q-Faktor dürfte das Kriterium sein. Ich mag keinen Renner mit abstehenden MTB Kurbeln. Schmaleres Innenlager kann helfen. Problematisch bei diesem Forschungsprojekt war damals die FC M510 und 750er Reihe, da ging nix. Was ganz gut ging, waren 730er Kurbeln mit so 113er Innenlager, aber auch das kann man nicht verallgemeinern.

Forschungsprojekt, wie gesagt.
 
Hallo

Da ja moderne Kurbeln entweder 107 oder 104er Achsen brauchten, wird das mit kürzeren Achsen kaum möglich sein, da es die nie gab und auch nicht passen.

Danke
Holzwurm
 
Ja genau, also Compactkurbeln scheiden aus, wenn man nicht sehr breitbeinig unterwegs sein will. Alte Standardlochkreiskurbeln gehen besser.

Ich hatte jetzt einen Aufbau, Herkelmann 28" mit ganz vielen Ösen. Die 730er Kurbel passte ganz schön und hat auch funkioniert. Witzigerweise blieb sie trotzdem nicht lange dran. Es gab eine sehr schöne Sram Race Kurbel, die passte optisch viel schöner und gabs dank Einfachzeitgeist für vorn für einen Appel und ein Ei.
 
So. Steckprobe ist vollbracht.

Die verbaute 106 mm Achse habe ich drin gelassen. XTR 900 mit 26/36/46 verbaut dran geschraubt.

Ich sach mal so:

Sieht natürlich nicht so gut aus wie bei einer zweifach RR-Kurbel.

Aber die Abstände der Blätter zur Kettenstrebe sind nicht größer als bei meinem Hi Pacer oder Terraliner Carbolite.

Das mit der Kettenlinie scheint auf den ersten Blick auch hinzuhauen, teste ich noch aus.

Die Achslänge als solche ist nahezu perfekt wenn es rein darum geht wie nah die Kurbel an die Lager kommt.

IMG_20241215_110812.jpg
IMG_20241215_110806.jpg
IMG_20241215_110710.jpg
IMG_20241215_110701.jpg
 
Interessant ist doch der John Wayne Faktor. Das sieht nach mehr als 2 cm Abstand zwischen Kurbelarm und Kettenstrebe aus.

Edit: aus meiner Sicht würde fc 6603 oder fc 7803 besser passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abstand ist unter 2 cm.

130, genau.
Linie mess ich gleich mal.

Die Triple Road Kurbeln reichen für mein Knie Problem nicht aus. Die gehen auf dem kleinsten Blatt max. auf 30 Zähne runter.
 
Zurück